Experimentieren
12. September 2010

Es gibt auch eine tolle Seite, die viele verschiedene Experimente für Kinder anbietet:
Kindererziehung.com
Hier finden Sie ein paar Beispiele für Experimentierkästen sortiert nach Alter.
Für Enkelkinder im späten Kindergarten und frühen Grundschulalter (zwischen ca. 5-8 Jahre) gibt es z.B. Experimentierkästen zu den Themen "Magete" und "Wasser" bzw. einen allgemeine Experimentierkästen mit über 20 tollen Experimenten zu Luft, Wasser, Licht, Akustik etc.:
Ab 8 Jahren können sich die Enkelkinder je nach Interessenlage z.B. mit Magneten, dem menschlichen Körper oder der Elektrik beschäftigen.
Ab 10 bzw. 12 Jahre kann z.B. die "Chemie im Alltag" erforscht oder ein eigenes Experimentierlabor errichtet werden. Auch das Kristalle züchten soll sehr viel Spaß machen.
10. September 2017

Er ist sehr förderlich für die Handmotorik!
Drücken und formen Sie z.B. Schlangen, Kugeln usw.
Mit einer Kinderschere kann Ihr Enkel Trinkhalme in kleine Stücke schneiden und in den Knetgummi stecken.
So entstehen die Fühler der Schnecke oder Zäune für Pferde-, Kuh- und Schweinestall.
Auf dem Foto rechts sieht man den Knetgummi - Zaun. Im Stall liegen Knetgummikugeln, die Pferdeäpfel sein sollen.
Schnecke | Igel |
|
Trinkhalme mit Schere klein schneiden | als Zaun in Knete stecken | und Tiere hineinstellen |
Schweine im Stall | Softknete von Amazon |
|
Selbstgemachte Knete
Möchten Sie gerne natürlichen Knetgummi selbst herstellen? Wir hätten ein tolles Rezept. Es hat uns Mama Corinna zugeschickt. Danke nochmals!
Rezept:
100 g Mehl, 35 g Salz, ½ Esslöffel Zitronensäure (Pulver), 1 Tütchen Lebensmittelfarbe (Braun/Heitmann ist Azo-frei), 1 ½ Esslöffel Öl und 80-100ml heißes Wasser. Alles mit einem Löffel verrühren und zu einem Teig kneten.
Wenn die Knete abgekühlt ist geben Sie die Farben einzeln in Plastiktüten und verschließen diese gut. Dann ab in den Kühlschrank. Die Knete hält sich einige Monate.
Tiere und Männchen aus selbstgemachter Knete |
![]() |
14. August 2015

Es schult die Konzentration und regt die Fantasie des Kindes an.
Ab zwei Jahren kann man z. B. mit dem Kasperle, der Gretel und dem Krokodil beginnen.
Später kann man mehrere Figuren dazu kaufen.
Am Anfang sollten die Stücke kurz und lustig sein. Sollten Ihnen die Ideen ausgehen, können
Sie mal in das von uns empfohlene Buch schauen. Vielleicht finden Sie neue Anregungen.
Kasperlefiguren |
Kasperlefiguren |
Kasperletheater | |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Kasperlebuch: Spielstücke für das Kasperletheater |
Lustige 5-Minuten-Kasperlestücke | |||
kurze und spannende Geschichten | für die Kleinsten ab 2 Jahre |
Eine liebe Großmutter hat uns zwei Kasperlestücke, die sie sich für die Geburtstagsfeier ihrer Enkelin ausgedacht hat, zugeschickt.
Wir möchten Ihnen diese gerne zum Lesen oder auch Nachspielen weitergeben.
Kasperle und der Ninageburtstagsgeschenkedieb
Kasperle und die Ninageburtstagsgeschenke(?)tüte
14. September 2010


Schaukelt Ihr Enkelkind gerne und kann es das schon alleine? Bauen Sie doch zur Belustigung und Freude des Enkelkindes ein paar kleine Spielchen ein. Zum Beispiel: Das Enkelkind schaukelt, Sie stehen davor und halten ein großes Blatt eines Baumes in der Hand. Mit beiden Füßen muss nun das Enkelkind versuchen das Blatt zu fangen und zwischen den Füßen festzuhalten. Wenn es das Blatt erwischt hat, schaukelt es ein paar mal hin und her. Irgendwann wenn es nach vorne schaukelt lässt es das Blatt wieder los und der Opa oder die Oma müssen das Blatt nun fangen. Das ist ein lustiges Spiel und man kann viel dabei lachen. (Beobachtung auf einem Spielplatz)
Unser Buchtipp: "Connis Spiele für drinnen und draußen"
ein schönes Buch für verregnete Tage, Kindergeburtstage und aufkommende
Langeweile!
12. September 2010

Sie haben noch ganz viele alte Klamotten, Bücher,
Hüte oder Gebrauchsgegenstände
aus den guten alten Zeiten auf dem Dachboden?

Kinder lieben es in Dingen von früher zu stöbern und auf
Entdeckungsreise zu gehen.
Vielleicht finden Sie ja sogar einen Karton mit Kleidung, die Sie früher immer gern getragen haben.
Lassen Sie Ihr Enkelkind in Ihre alten Sachen schlüpfen,
so dass es auf eine Zeitreise in die Vergangenheit gehen kann.
Wenn Sie dann noch spannende Geschichten von früher erzählen, wird Ihr alter Dachboden das reinste Abenteuer für Ihren Enkel!
Bei "Früher/Heute" finden Sie auch ein schönes Frageantwortspiel!
Tipp für viel Bewegung:
Bewegungsgeschichten: "Wir reisen ins Bewegungsland"von Gisela Stein, reisen Sie mit Ihren Enkelkindern ins Bewegungsland und lesen Sie Geschichten vor,
zu denen man turnen und toben kann! ab 3 Jahre
12. September 2010


Singen Sie mit Ihrem Enkelkind! Großeltern singen oft gerne und
kennen auch noch viele alte Volkslieder.
Setzen Sie sich mit Ihrem Enkelkind an einen gemütlichen Platz,
nehmen Sie ein Liederbuch zur Hand und singen Sie Ihrem Enkel Lieder vor.
Wenn Sie das öfter einmal machen, werden Sie sehen wie schnell Ihr Enkel die Texte kann und mit Ihnen singt.
Singen fördert die Musikalität, das Hörvermögen, die Sprachentwicklung und die Konzentration.
Unsere Buchtipps:
"Meine ersten Kinderlieder"
"Das große Buch der Kinderlieder"
"Die schönsten und beliebtesten Kinderlieder"
12. September 2010

Einige Beispiel-Fragen:
Essen: Was isst Ihr Enkelkind gerne, was haben Sie früher gerne gegessen?
Einkaufen: Heute kauft man im Supermarkt ein, wo hat man früher eingekauft (Tante EmmaLaden)?
Preise: Wie teuer ist heute z.B. die Butter, was hat sie früher gekostet?
Kleidung: Kleidung heute, Kleidung früher?
Beschäftiung: Computer heute, was gab es früher? Fernseher heute, was gab es früher?
Fahrzeuge: Heute gibt es Autos, was gab es früher?
Geld: Heute heißt unser Geld Euro, wie hieß es früher? u.s.w.

![]() |
Geschenktipp: Es gibt auch ein schönes Buch, in dem man viele Geschichten von den Großeltern festhalten kann. Es heißt: "Erzähl mir dein Leben: Ein Fragebuch an Oma und Opa". |
12. September 2010

Dabei lernen die Kleinen die Natur, Pflanzen und Tiere kennen
und können Ihre ersten Regenwürmer entdecken!
Natürlich können Sie auch einen Ausflug zu einem Erlebnispfad, Abenteuerspielplatz oder zu einem Bauernhof machen.
Buchtipp: "Conni erlebt die Jahreszeiten"
ab 3 1/2 Jahre, erstes Sachwissen über die 4 Jaheszeiten!
