Bunte Faschingskatzen
7. Januar 2011

- Tonpapier, Krepppapier, Buntpapier, Goldfolie zum Basteln
- Klebestift,Uhu Bastelkleber,Kinderschere,
- Filzstifte
- 3er-Set Motivlocher Herz,Bär,Schmetterling
- Band zum Aufhängen

Arbeitsschritte:
Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie einen Katzenkopf, zwei runde Kreise, einen für den Bauch und einen Kreis für den Schwanz ausschneiden. (Schablone ist beigefügt). Zuerst wird der Kopf mit einem Katzengesicht bemalt. Dann kann Ihr Enkelkind den Bauch bunt gestalten, entweder mit ausgeschnittenen Kreisen, Herzchen, Schnipsel, Krepppapierkügelchen usw. Der zweite Kreis wird als Spirale eingeschnitten und als Schwanz angeklebt. Ein Band durch den Katzenkopf ziehen und aufhängen oder mit Tesafilm an eine Schrankwand hängen.
Schablone | ||||
![]() |
Faschingsempfehlung: "Katzenkostüm" |
Unser Spieletipp: "Ratz Fatz"
spielerisch werden Konzentration, Sprachförderung und Reaktion gefördert, pädagogisch wertvoll!
Passend zu den gebastelten Faschingskatzen:
![]() |
Faschingskatzen zum Ausmalen(Kategorie Ausmalen/Mandalas) |
![]() |
Faschingsgedicht(Kategorie Geschichten -> Unterpunkt Gedichte) |
26. Dezember 2017

- Küchenpapier- und Toilettenpapierrollen
- Wollreste, Pompons
- Acrylfarben, Wackelaugen
- Tonpapier, Filzstifte, Buntpapier
- Klebestift, Uhu Bastelkleber, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie Küchen- und Toilettenpapierrollen. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie die Rollen bunt bemalen. Schneiden Sie nach dem Trocknen der Farben oben und unten Zacken hinein. Die Füße, den Kopf, die Hände, die Kopfbedeckungen und die Fliegen sind als Schablonen beigefügt. Kleben Sie die Rolle auf die Füße. Schneiden Sie eine Fliege und die Hände aus, bemalen diese und kleben sie an die Rolle. Als Kragen können Sie eine Sternform oder eine Rosette wählen und ebenfalls bemalen. Kleben Sie diese oben auf die Zacken der Rolle. Die Schablone für den Kopf ausschneiden und an den gestrichelten Linien falten, wieder öffnen, bemalen und mit Mund, Augen und Ohren verzieren. ( Schablone ist beigefügt). Nach dem Trocknen werden die Zwischenteile übereinander geklebt.
Für die Haare schneiden Sie Wollfäden zu und kleben diese oben über die gefaltete Stelle am Kopf. Dann kleben Sie den Kopf auf dem Kragen fest.
Als Kopfbedeckungen können Sie Hüte basteln oder nur einen Kreis ausschneiden, einen Pompon aufkleben und auf den Haaren befestigen, ganz nach Fantasie Ihres Enkels.
Wenn Sie möchten können Sie dem Clown ein Herz oder eine aus Hexentreppen gefaltete Ziehharmonika in die Hände kleben.
![]() |
![]() |
Schablone - 1 |
|||
![]() |
Schablone - 2 | |||
![]() |
Schablone - 3 | Schablone - 4 | ||
![]() |
![]() |
Tipp:
Die 30 besten Faschings- und Karnevalslieder |
Die 30 besten Partylieder für Kinder |
|
|
25. Dezember 2017

- Pappteller, Wolle, Perlen
- Acrylfarben, Wackelaugen
- Tonpapier, Filzstifte, Buntpapier
- Klebestift, Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Nehmen Sie einen Pappteller, falten ihn in der Mitte und machen rechts und links einen Schnitt hinein. Für die Flügel schneiden Sie einen Pappteller in der Mitte auseinander.
Bunte und schwarze Vögel:
Ihr Enkelkind kann aus Buntpapier verschieden große Schnipsel reißen. Geben Sie Uhu-Bastelkleber oder Klebestift auf die Pappteile und legen die Schnipsel bunt durcheinander darauf. (Siehe Foto unten) Man kann die Teller auch bunt oder einfarbig bemalen.
Für das Gesicht nimmt man große Wackelaugen und einen großen Schnabel. An den Kopf wird der Kamm geklebt. Rechts und links stecken Sie die beklebten oder bemalten Flügel in die eingeschnittenen Stellen und kleben sie etwas fest.
Am Tellerrand unten kann man Löcher einstanzen, Wollfäden durch ziehen, eine Perle daran befestigen oder Füße aus Tonpapier anbringen. Sie können auch Füße ohne Wollfäden ankleben.
Zum Aufhängen ziehen Sie im rechten und linken Flügel, jeweils in der Mitte einen Faden durch und knoten diesen zusammen.
Pappteller rechts u. links einschneiden |
Pappteller für Flügel in der Mitte durchschneiden |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | Füße an Wollfäden und Perlen | |
![]() |
![]() |
![]() |
mit schwarzer Acrylfarbe bemalt | Schablone | |
![]() |
![]() |
![]() |
Schnipsel aus Buntpapier | ||
![]() |
![]() |
![]() |
In gleicher Weise gibt es auch Osterhahn und Osterhenne zum Basteln! |
Tipp: | |
Osterhahn und Osterhenne |
Die 30 besten Faschings- und Karnevalslieder |
|
![]() ![]() |
|
25. Dezember 2017

- Pappe oder Karton
- Acrylfarben, Filzstift
- Kinderschere
Arbeitsschritte:
Ihr Enkelkind kann nach seiner Vorstellung aus einem Karton oder einer Pappe ein Fantasiegesicht ausschneiden. Dieses wird mit bunten Acryfarben bemalt. Immer eine größere Stelle mit einer Farbe bemalen, Pinsel auswaschen und die nächste Farbe malen und so weiter. Wenn alles getrocknet ist kann Ihr Enkelkind mit schwarzem Filzstift ein Gesicht und verschiedene Muster aufmalen. Ziehen Sie oben einen Faden durch und hängen Sie die Maske auf.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tipp:
Die 30 besten Faschings- und Karnevalslieder |
Die 30 besten Partylieder für Kinder |
|
|
28. Dezember 2016

- weißes Papier
- Tonpapier
- Klebestift, Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Nehmen Sie ein weißes DinA4 Blatt und falten es in der Mitte. Schneiden Sie die Maske so zu, wie Sie es gerne möchten oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus. Den Mund von der Mitte aus einschneiden und die Augen mit einer spitzen Schere herausschneiden. Faltung öffnen und mit Tesafilm an das Fenster kleben. Wenn Sie es gerne bunt hätten, dann kann man aus Tonpapier bunte Streifen schneiden und rechts und links an die Maske ankleben. Wir haben jeweils drei Streifen übereinander geklebt und oben spitz zugeschnitten. So kann man sie gut unter die Maske kleben. Man kann auch ein paar Streifen mit einer Schere etwas einrollen.
DinA4 Blatt in der Mitte falten und einschneiden |
bunte Masken mit Tonpapierstreifen verzieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Schablone Maske | Die 30 besten Partylieder für Kinder |
|||
![]() |
Unser Spieletipp: Maskenball der Käfer. Kinderspiel des Jahres 2002 ab 3 Jahre, ein Spiel in dem man nur gemeinsam gewinnen oder verlieren kann; es fördert die Farberkennung, Feinmotorik und Merkfähigkeit; |
28. Dezember 2016

- Küchenpapierrollen, weißes Papier
- Pompons, Acrylfarben, Wackelaugen
- Verschlusskappen von Medikamenten, Milchtüten, Flaschen usw.
- Seidenpapier, Buntstifte
- Tonpapier, Filzstifte
- Klebestift, Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie Küchenpapierrollen! Ihr Enkelkind kann diese mit bunten Acrylfarben bemalen, mit Buntpapier, Tonpapier oder weißem Papier bekleben, oder rundherum eingeschnittene Seidenpapierstreifen anbringen.
Brille, Bart, Fliege, Füße, Hut, Haare, Mund und Nase kann Ihr Enkel nach eigener Fantasie auf Tonpapier aufzeichnen und ausschneiden oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus.
Wenn die Rolle bunt angemalt ist, kann man sie unten auf Füße kleben, damit sie einen guten Halt hat. Oder Sie schneiden in die Rolle unten rundherum Streifen und biegen diese nach außen. Trägt auch zu einem guten Halt bei.
Nun kann man nach eigener Vorstellung eine Brille und einen Bart, oder eine Brille und einen Mund und eine Fliege, oder eine Brille und eine Nase usw. aufkleben. Als Haare kann man einen Seidenpapierstreifen einschneiden und oben herum kleben.
Beim schwarz-weißem Clown haben wir eine Toilettenpapierrolle genommen und ein DinA4 Blatt herum geklebt. Das obere Stück haben wir eingeschnitten und mit einer Schere etwas eingerollt. Dann Brille, Nase, Mund und Fliege aufgeklebt.
Beim Franzenclown haben wir Seidenpapierstreifen eingeschnitten und herum geklebt (siehe Foto unten).
Beim Herzchenclown haben wir Zeitungspapier um die Küchenrolle geklebt. Es oben etwas länger gelassen und Franzen als Haare eingeschnitten. Brille, Mund, Fliege und Pomponnase aufgeklebt.
Viele bunte Brillenclowns ergeben eine schöne Tischdekoration.
verschiedene Brillen, Fliegen, Bärte und Münder | angemalte Küchenrollen |
Rolle einschneiden und auf Füße aufkleben |
![]() |
![]() |
![]() |
Clown mit Herzchenbrille |
Rolle mit Zeitungspapier |
Clown mit Sternchenbrille | Rolle mit Tonpapier |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Clown mit Hut und Bart | bunter Clown mit Acrylfarben | bemalt | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
schwarz - weisser Clown | Rolle mit weißem Papier | beklebt | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Seidenpapier - Clown | Rolle mit Seidenpapier | beklebt |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Schablonen Brillenclowns
Sternchen | Seidenpapier | schwarz-weiss | Hut-Bart | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
bunt | Herzchen | Tipp für Dekoration Brillen aus Schaumstoff |
Die 30 besten Partylieder für Kinder |
|||
![]() |
![]() |
27. Dezember 2016

- Zeichenblockpapier, weißes Papier, Buntpapier
- Federn-Mix Beutel, Bast, Chenilledraht, Pompons, Acrylfarben
- Wackelaugen, kleine Mini-Holzwäscheklammern
- Verschlusskappen von Medikamenten, Milchtüten, Flaschen usw.
- Tonpapier, Filzstifte,
- Klebestift, Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Ihr Enkelkind kann ganz nach seiner Fantasie ein Clown Gesicht auf das Papier zeichnen oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus.
Wenn die Länge Ihres Papiers für sieben Köpfe nicht ausreicht, dann kleben Sie Papier an. Die Länge unserer Girlande ist ca. 150 cm.
Zeichnen Sie das Clowngesicht auf das erste Papier, falten dieses nach hinten, dann nach vorne, wieder nach hinten usw.
Achtung beim Ausschneiden! Rechts und links darf das gefaltete Papier an einer Rundung der Haare nicht auseinander geschnitten werden, damit die Girlande erhalten bleibt. Öffnen Sie die Girlande und legen sie vor sich auf den Tisch.
Wir haben alle Clown Gesichter mit der selben Grundfarbe bemalt. Lassen Sie diese trocknen und beginnen dann mit der Gestaltung.
Augen, Nase und Mund kann man aufmalen oder aus Tonpapier ausschneiden und aufkleben. Ganz nach der Fantasie Ihres Enkels.
Unserem Brillen Clown haben wir eine Brille aus Pfeifenputzer geformt und über die Augen geklebt. Mit einer Nase aus einem großen Pompon und einer Schleife aus Bast verziert.
Der Feder Clown hat die Verschlusskappe einer Flasche als Nase und ist rundherum mit bunten Federn beklebt.
Der Mozart Clown hat rundherum gewickelte Locken aus Bast.
Der Torten Clown hat ein Törtchen am Kopf und eine Nase aus einer Verschlusskappe.
Der Mädchen Clown hat eine rosa Pompon Nase und ist mit einer Schleife und Pompons verziert.
Der Schweinchen Clown hat als Nase eine Verschlusskappe.
Der Wäscheklammer Clown hat eine Pompon Nase und kleine Holzklammern rundherum.
SchweinchenClown | Wäscheklammer Clown | Mädchen Clown | |
![]() |
![]() |
![]() |
Torten Clown | Feder Clown | Brillen Clown |
![]() |
![]() |
![]() |
Mozart Clown | Schablone Falt Clown | ||
![]() |
![]() |
Unser Spieletipp zur Faschingszeit:"Wer legt den größten Clown"
ein schönes Mitbringspiel für Ihre Enkel Alter: 4 bis 8 Jahre Empfehlung Faschingsverkleidung: "Clownkostüm" |
26. Dezember 2016

- altes Kalenderpapier, Illustrierten
- Bierdeckel, Wollreste, Trinkhalme
- Alufolienreste, Bast, Buntstifte
- Tonpapier, Filzstifte
- Klebestift, Uhu Bastelkleber, Kinderschere

Arbeitsschritte:
Nehmen Sie einen Bierdeckel und kleben ihn in die Mitte eines alten Kalenderpapiers oder auf das Titelblatt einer Illustrierten (muss etwas festeres Papier sein). Um den Bierdeckel herum kann Ihr Enkelkind eine gezackte Pumuckelfrisur malen und ausschneiden. Sie können auch die beigefügte Schablone ausdrucken. Auf den Bierdeckel kleben Sie ein weißes Papier, damit Ihr Enkelkind ein Gesicht gestalten kann. Man kann entweder Augen, Mund und Nase aufmalen oder mit Wackelaugen und Pompons bekleben.
In den unteren Rand des Bierdeckels haben wir mit dem Locher Löcher gestanzt.
Bei dem Stelzenmännchen haben wir Trinkhalme und beim blauen Clown alte Alufolie zusammen gedreht und durch die Löcher gesteckt. Beim roten Pumuckel Clown haben wir Wolle genommen und zu einem Zopf geflochten.
Beim Clown mit den Basthaaren haben wir das Kalenderpapier weg gelassen, rundherum Löcher gestanzt und Bast mit Schlaufen durch gezogen. Die unteren Bastfäden haben wir zu zwei Beinen zusammen gebunden.
,,Material: Titelseiten oder Kalenderpapier, | Bierdeckel, Strohhalme, Alufolie, Bast | |
![]() |
![]() |
Bierdeckel auf buntes | Kalenderpapier aufkleben und verzieren und |
aus Wolle einen Zopf flechten |
![]() |
![]() |
![]() |
mit Alufolie | mit Bast | mit Strohhalmen |
![]() |
![]() |
![]() |
Pumuckl-Schablone-1 | Pumuckl-Schablone-2 | ||
![]() |
![]() |
Tipp für fertige Faschingsdeko: (von Amazon) Girlande, Girlanden-Set, hängende Spiralen |
28. Dezember 2015

- Toilettenpapierrollen, bunte Blätter aus Illustrierten
- Silberstifte, Filzstifte, Buntstifte
- Goldfolie, Tonpapier, Buntpapier oder was Sie so haben!
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere

Raketen
Arbeitsschritte:
Schneiden Sie Ihrem Enkelkind aus Zeitschriften und Illustrierten bunte Blätter heraus und schneiden diese mit der doppelten Länge der Toilettenpapierrolle zu. Kleben Sie dieses Blatt um die Rolle herum und knicken oben einen Rand ein. Das zu lange Papier, das nach unten lose hängt, schneiden Sie mit Streifen ein. Das ist das Raketenfeuer!
Die Raketenspitze und Flügel haben wir als Schablone beigefügt, oder Ihr Enkelkind gestaltet sie nach seiner Fantasie. Um die Spitze in die Rolle zu stecken machen Sie rechts und links oben einen Schnitt in die Rolle.
Die Flügel kleben Sie an beiden Seiten an und verzieren die Rakete mit Silberpapier, Goldpapier, Folienpapier oder was Sie haben.
Im hinteren Teil der Rolle stanzen Sie oben mit dem Locher rechts und links je ein Loch in die Rolle und ziehen eine Schnur zum Aufhängen der Girlande durch.
Materialbedarf: Zeitungspapier, Toilettenrolle, Tonpapier |
beklebte Rolle mit Papier |
angeklebte und aufgesteckte Teile |
![]() |
![]() |
![]() |
Löcher einstanzen und eine Schnur durchziehen | Raketengirlande |
![]() |
![]() |
Schablone Rakete | ||
![]() |
Unser Buchtipp: Wieso? Weshalb? Warum? Wir entdecken den Weltraum ab 4 Jahre; Das Buch führt junge Fragensteller auf eine Entdeckungsreise mit altersgerechten Texten, genauer Illustration und vielen Bewegungsklappen. |
Astronauten
Arbeitsschritte:
Bekleben Sie eine Toilettenpapierrolle für den Körper mit weißem Papier.
Machen Sie oben und unten rechts und links kleine Schnitte in die Rolle, um den Kopf und die Beine hineinzustecken. In die Rückseite stanzen Sie oben nebeneinander zwei Löcher, um später die Schnur zum Aufhängen durch zu ziehen.
Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie Arme und Beine ausschneiden oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus.
Für den Kopf haben wir verschieden große Formen aus Ton- und Silberpapier ausgeschnitten, übereinander geklebt und mit Silberstiften bemalt.
Das Gesicht kann man auf einen kleinen Kreis aus Tonpapier aufmalen und aufkleben.
Als Anzug des Astronauten haben wir ein weißes Papier mit bunten Filzstiften bemalt, auf ein größeres Tonpapier aufgeklebt und vorne auf der Rolle angebracht.
Fertigen Kopf und Beine in die Schlitze stecken, Arme rechts und links ankleben.
Als Girlande kann man die Astronauten zwischen die Raketen hängen.
Einzelteile aus Tonpapier | bemalt und beklebt | in Toilettenrolle gesteckt |
![]() |
![]() |
![]() |
bunte Astronauten | ||
![]() |
![]() |
Unser Buchtipp: LESEMAUS Ich hab einen Freund, der ist Astronaut ab 3 Jahre; In dem Buch kann man viel über den Beruf Astronaut erfahren. |
Raketen- und Astronautengirlande | Schablone Astronaut |
![]() |
![]() |
26. Dezember 2015

- Toilettenpapierrollen
- Krepppapier, Trinkhalme
- Acrylfarben oder malfertige Deckfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Tischdekoration
Malen Sie zuerst mit Ihrem Enkelkind die Toilettenpapierrollen bunt an. Nach dem Trocknen kann Ihr Enkelkind verschiedene Muster nach seiner Fantasie aufmalen. Schneiden Sie das Krepppapier zu, ca. 50 bis 60 cm breit und ca. 30 cm hoch. Die ca. 60 cm Breite falten Sie zusammen (siehe Foto unten) und schneiden oben und unten mit der Schere Streifen ein. Wenn mal ein Streifen abgeschnitten wird, macht das gar nichts. Die Streifen müssen auch nicht gleich breit sein. Dann falten Sie das Krepppapier in der Mitte zusammen und drücken es in die Toilettenpapierrolle. Das kann man einfarbig oder mit mehreren Farben gestalten. Wenn das Krepppapier in der Rolle steckt, zieht man die Streifen noch etwas auseinander.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Girlande
Wenn Sie lieber eine frei hängende Girlande möchten, dann kann man das in die Rolle gesteckte Krepppapier fest kleben, dreht die Rolle einfach um und stanzt oben rechts und links ein Loch hinein, um eine Schnur durchziehen zu können. Allerdings sollte man dazwischen klein geschnittene Trinkhalme einfügen, damit ein Zwischenraum entsteht.
Sollte Ihr Enkelkind noch Lust zum Basteln haben, dann kann es Augen, Nase und Mund auf die einzelnen Rollen malen. Oder Wackelaugen und Pompons aufkleben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schablone | Die 30 besten Partylieder für Kinder |
Die 30 besten Faschings- und Karnevalslieder |
||
![]() |
|
25. Dezember 2015

Material:
- Eierwaben, weiches Gummiband
- Federn-Mix Beutel, Faden zum Aufhängen
- Acrylfarben oder malfertige Deckfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere

Arbeitsschritte:
Nehmen Sie eine Eierwabe und schneiden zwei Vertiefungen mit einer Spitze aus. (Siehe Bild). Aus den zwei Vertiefungen können Sie die Löcher ausschneiden, um durchschauen zu können.
Die Eierwabe kann Ihr Enkelkind mit Farben anmalen, nach Fantasie bunt verzieren und mit bunten Federn bekleben.
Wenn Ihr Enkelkind die Maske aufsetzen möchte, dann befestigen Sie ein weiches Gummiband nach Umfang des Kopfes rechts uns links in der Eierwabe.
Als Dekoration brauchen Sie nur einen Faden durchziehen und die Maske aufhängen.
Materialbedarf | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spieletipp:
Differix Ein kniffliges Legespiel. |
Die 30 besten Partylieder für Kinder |
Die 30 besten Faschings- und Karnevalslieder |
||
|
|
|