Adventskalender aus Naturmaterial und Goldpapier für Mama und Papa
25. Oktober 2010

- Rupfen, Karton, Tonpapier oder Pappe
- dünne Ästchen, Rinde
- Goldpapier oder Papier Ihrer Wahl
- Klebestift,
- Aufhängeband, Perlen

Arbeitsschritte:
Wenn Sie einen Rupfen haben, kleben Sie diesen auf ein Stück Karton. Wenn nicht, geht es auch nur mit Pappe oder Karton. Beim nächsten Spaziergang sammeln Sie mit Ihrem Enkelkind dünne Ästchen und ein paar Rindenstücke. Diese kann Ihr Enkelkind auf die vorbereitete Unterlage kleben und längere Zeit trocknen lassen oder Sie verwenden klebestarken Uhu. Während dieser Zeit kann Ihr Enkelkind aus Goldpapier, Tonpapier oder einfach nur weißem Papier Formen z.B. Rechteck, Viereck, Kreise usw. ausschneiden. Die Formen müssen so groß sein, dass sie einmal in der Mitte gefaltet werden können. Mit dem Locher kann Ihr Enkelkind in die zusmmengefaltete Form ein Loch an der Faltstelle stanzen. Dann kann es alle 24 Türchen innen bemalen oder mit Bildchen bekleben. Auf die zugeklappte Vorderseite werden die Zahlen von 1 - 24 geschrieben oder aufgeklebt. Wenn Ihr Enkelkind möchte, kann es ein Aufhängeband nehmen und jeweils eine Perle und ein Türchen auffädeln und das Band über die Ästchen hängen oder alle Türchen einzeln anbinden. Den Untergrund, Rupfen oder Karton, kann es mit Sternen oder nach seiner Fantasie verzieren.

Unser Tipp für eine schöne Weihnachts CD:
Rolfs Bunter Adventskalender, mit 24 Liedern durch die Weihnachtszeit
18. Oktober 2013

- Toilettenpapierrollen, Schnur
- Karton oder Pappe, Locher
- Tonpapier, Malkasten-oder Acrylfarben
- Metallsternchen oder Sternstanzer
- Filzstifte
- Schere, Uhu-Bastelkleber

Arbeitsschritte:
Sie benötigen ein Stück Karton ca.36 x 28 cm groß (ist oft bei Bettwäsche- oder bei Hemdenkauf in den Hüllen zu finden), 12 Toilettenpapierrollen und Schnur.
Den Karton kann Ihr Enkelkind mit Farbe bemalen. Danach stanzen Sie mit dem Locher auf jede Seite 4 Löcher in gleicher Höhe. Das oberste Loch ziemlich hoch oben und das letzte Loch ziemlich tief unten. Wir haben einen Abstand bei unserer genannten Kartongröße von 7 ½ cm.
Die Rollen werden alle halbiert. Kleiner Tipp wie es schneller geht: halbieren Sie eine Rolle, schneiden diese auf und legen sie um die weiteren Rollen herum, ziehen mit Bleistift einen Strich. So haben Sie ungefähr die gleiche Höhe bei allen Rollen.
Mit dem Locher stanzen Sie auf der Rückseite zwei Löcher hinein, um die Schnur durch ziehen zu können. (Siehe Bild unten)
Ihr Enkelkind kann nun die Vorderseiten der Rollen bemalen, bekleben und nach seiner Fantasie gestalten. z.B. mit Tannenbäumen, Sternen, Schneemann, Kerzen usw.
Damit man etwas in die Rollen hineinstecken kann, haben wir ein Stück Geschenkband genommen und es um die Rolle herum geklebt, damit der Boden etwas verschlossen ist. (Siehe Bild unten)
Dann ziehen Sie durch jeweils 6 Rollen eine Schnur, stecken diese durch die obersten Löcher am Karton und binden die Schnur hinten zusammen. Sollten die Rollen auf der Vorderseite etwas nach unten hängen, können Sie in die Mitte zwei kleine Löcher stechen und die Schnur nochmal auf der Rückseite festbinden, oder Sie geben einen Klecks Kleber auf die Rückseite der Rolle und fixieren sie so.
Sind alle Rollen angebunden, kann Ihr Enkelkind die Löcher rechts und links mit Sternen, Tannenbäumen usw. bekleben.
Für die Mama und den Papa kann Ihr Enkel nun kleine Bildchen malen, Gutscheine, liebe Grüße oder selbst ausgedachte Gedichte schreiben, oder der Mama und dem Papa schriftlich einen schönen Arbeitstag wünschen usw.
Auch leichte Süßigkeiten kann man in die Rollen stecken.
Mama und Papa werden sich bestimmt sehr freuen.
Materialbedarf | bamalte Pappe und halbe Rollen | |
![]() |
![]() |
![]() |
erst Rollen bemalen, dann Schnur | durchziehen | gebundene Schnur Rückseite |
![]() |
![]() |
![]() |
bamalte und beklebte halbe Toilettenpapierrollen | |
![]() |
![]() |
Unterseite beklebt mit Geschenkband | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Rollen lochen und Schnur durchziehen |
||
![]() |
![]() |
Rückseite der angebundenen Schnüre | Vorderseite | |
![]() |
![]() |
|
Unser Tipp für eine schöne Weihnachts CD:
Rolfs Bunter Adventskalender,
mit 24 Liedern durch die Weihnachtszeit
18. Oktober 2013

- Baum aus Sperrholzplatte oder fester Wellpappe
- Tonpapier, Band zum Anbinden
- Filzstifte, Tesafilm, Klebesternchen
- Schere, Uhu-Bastelkleber

Arbeitsschritte:
Baum:
Lassen Sie sich im Baumarkt den Baum nach der gewünschten Größe zu sägen und 24x2 kleine Löcher einbohren. Sie können jede Farbe nehmen, die für Holzbemalung geeignet ist. Eventuell nehmen Sie noch ein Lackspray mit, im Fall Sie eine stumpfe Farbe haben und den Baum gerne glänzend möchten. Den Baum nach Ihren Vorstellungen bemalen und trocknen lassen.
Kerzen:
Um runde Kerzen zu bekommen haben wir ein Brausetabletten Röhrchen genommen (Deckel nicht abmachen, dann kann man das Tonpapier gut am Deckel entlang herum legen) Das Tonpapier ca. 11cm x 14 cm zu schneiden, um das Röhrchen legen, zusammen kleben, das überstehende Papier unten einknicken oder einschneiden und mit Tesafilm oder Uhu-Bastelkleber zu kleben.
Dann das Tonpapier von dem Röhrchen streifen, eine Flamme zuschneiden und hinein kleben.
24 Zahlen aufkleben oder aufschreiben und die Kerzen am Baum anbinden.
In jede Kerze können Sie dann einen lieben Gruß, einen Gutschein, ein Gedicht, die Erfüllung eines Wunsches usw. stecken.
Stehende Kerzen:
Wenn Sie lieber die Kerzen am Fensterbrett aufstellen möchten, dann kleben Sie noch einen Untersetzer, entweder eine Pappscheibe oder einen runden Karton darunter, damit sie gut stehen. Den Untersetzer kann man noch mit Sternchen verzieren.
Kerzen für den Baum | Kerze zum Aufstellen |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | Röhrchen umwickeln |
abstreifen |
Flamme einkleben |
verzieren | Rückseite der stehenden Kerze |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sperrholzplatte von hinten |
einzeln angebundene Kerze | Schablone | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
24. Oktober 2012

Zwei Engel, die vom Himmel purzeln!
Adventskalendergeschichte in 24 Teilen mit passenden Kalendern
(Sie finden die Geschichte unter den Kalendern)Wir haben die Geschichte auch als Kalenderbuch mit Spiralbindung drucken lassen. Bei Interesse können Sie das Buch direkt bei uns bestellen. Preis 11,20 Euro zzgl. Porto u. Verpackung oder bei Amazon |
|
Zwei Adventskalender zur passenden Adventskalendergeschichte
Adventskalender selbstgestaltet: Engel auf der Wolke sitzend |
Adventskalender zum Aufhängen oder Aufstellen |
![]() |
![]() |
Adventskalender
gestaltet aus einem Bastel- oder Fotokalender mit Spirale oder
selbst zugeschnitten aus Kartonpapier und gelocht!
Material: Bastelkalender ca. 17 x 17 cm |
Kalender zum Aufhängen |
Kalender zum Aufstellen | Beispiel: Innenseite mit eingeklebtem Text |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
gelochte Kartonblätter | mit einer Schnur zusammengebunden |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Material:
- fertiger Bastelkalender 16x17cm weiß
- oder 24 Blätter Tonpapier - zugeschnitten ca. 17 x 17 cm oder größer
- Motivlocher Schneeflocke, Stern, Tanne
- Tonpapier, Filzstifte
- Goldfolie zum Basteln
- Uhu Bastelkleber, Klebestift, Kinderschere, Locher, Schnur
Arbeitsschritte:
Drucken Sie die Geschichte mit den Bildern aus. Wir haben sie als pdf vorbereitet. Schneiden Sie die einzelnen Adventstage zu und kleben diese vom 1. bis 12. Advent auf die Vorderseiten des Kalenders, drehen dann den Bastelkalender um und kleben die restlichen Tage vom 13. bis 24. Advent auf die Rückseiten.
Achten Sie darauf, dass es ein Kalender mit Spirale ist.
Wenn Sie keinen Kalender haben, können Sie auch 24 Blätter, je ca. 17 x 17 cm oder größer, aus festerem Tonpapier zuschneiden, die Adventstage aufkleben, in die Blätter oben rechts und links ein Loch mit dem Locher stanzen und mit einer Schnur zusammen binden. So kann man den Kalender aufstellen und die Blätter umklappen.
Wenn Sie ihn aufhängen möchten, stanzen Sie noch ein Loch in die Mitte, um den Kalender an einem Nagel zu befestigen. (Siehe Bild)
Unser Tipp für den fertigen Bastelkalender:
Wir haben die Texte auf das aufgedruckte Datum des Kalender geklebt, damit man dieses nicht mehr sieht. So entsteht auch etwas Platz über dem Text der Geschichte. Wenn Ihr Enkelkind möchte, kann es jeden Tag noch ein kleines Bild dazu in den Kalender malen.
Adventskalender - Wolke mit Engeln
Material:
- fester Karton oder Pappe
- Motivlocher Schneeflocke, Stern, Tanne
- Tonpapier, Filzstifte
- Büroklammern, Watte, Tesafilm
- Goldfolie zum Basteln
- Uhu Bastelkleber, Klebestift, Kinderschere

Arbeitsschritte:
Schneiden Sie aus dem Karton die Form einer großen Wolke aus, knicken diese einmal in der Mitte, biegen die eine Hälfte als Sitzfläche nach vorne und stanzen oder stechen 24 Löcher hinein. In die obere und untere Hälfte stanzen Sie jeweils rechts und links ein Loch, um die Hälften aneinander zubinden. (Siehe Bild unten)
Die Form der Wolke zeichnen Sie nochmal auf ein weißes Papier, das später über die Löcher geklebt wird. (Schablone ist beigefügt)
Drucken Sie die Geschichte aus (als pdf möglich) und schneiden diese in 24 Teile.
Jedes Teil formen Sie zu einer Rolle, schreiben den Adventstag mit Filzstift darauf und befestigen es mit einer Büroklammer. Binden Sie vorher in jede Klammer einen Faden. Diesen ziehen Sie dann durch ein gestanztes Loch in der Wolke und befestigen ihn mit einem Tesafilm.
Wenn Sie alle 24 Fäden durchgezogen und befestigt haben, kleben Sie das vorbereitete weißes Wolken Papier über die Fäden und Löcher. Damit die Sitzfläche gut hält binden Sie rechts und links in die vorbereiteten Löcher eine Schur oder einen Wollfaden.
Um die Wolke aufzuhängen, stanzen Sie in oben ein Loch hinein. Die Wolke verzieren Sie mit gestanzten oder gemalten Sternen. Um die Wolke herum können Sie noch Watte kleben.
Setzen Sie die zwei Engel auf die Wolke und fertig ist eine Adventskalendergeschichte für Ihr Enkelkind.
Tipp: Kleben Sie die Engel auf der Wolke nicht fest, denn wenn sie beweglich sind, kann Ihr Enkelkind ab und zu damit spielen.
Material für die Wolke Karton und weißes Papier |
Karton mit 24 Löchern | Textrolle mit Büroklammer und Faden |
![]() |
![]() |
![]() |
24 Textrollen | Karton von unten | Karton von vorne |
weiß beklebter Karton |
fertige Wolke mit Textrollen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wolke von der Seite |
verzierte Wolke mit Watte und Sternchen | Schablone für Wolke |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Bastelanleitung für die Engel finden Sie bei:
Weihnachtsbasteleien
Engel aus Pfeifenputzer |
Kreuzworträtsel zur Adventskalendergeschichte: "Zwei Engel, die vom Himmel purzeln |
|
|||||||
![]() |
![]() |
|
24. Oktober 2012
25. Oktober 2011

Zuerst sind alle Häuschen mit Päckchen gefüllt und immer wenn ein Päckchen aus dem Kalender herausgenommen wird, darf Ihr Enkelkind ein Teelicht in das Glas stellen und anzünden.
Jeden Tag leuchtet ein Häuschen mehr. Am 24. leuchtet die ganze Lichterstadt.
Häuschen ohne Päckchen |
Häuschen mit Geschenkpäckchen | leuchtende Häuschen mit Teelichtern |
![]() |
![]() |
![]() |
Material:
- 24 verschieden große, kleine, dicke und dünne Marmeladen-, Obst-, oder Gemüsegläschen
- Transparentpapier, Tonpapier, Goldpapier und Butterbrotpapier
- Watte, Strohhalme, Filz- und Buntstifte, Styroporreste
- 24 Teelichter, Sternchenstanzer, Wackelaugen
- Uhu-Bastelkleber, Klebestift, Schere, Stabfeuerzeug
![]() |
![]() |
gesammelte Kartons, weiß beklebt, zum Aufstellen der Lichterstadt! |
Arbeitsschritte:
Beschreibung von Haus 1, 2 und 3
Schneiden Sie das Transparentpapier nach Umfang des Glases zu. Ihr Enkelkind kann nach seiner Vorstellung eine kleine, große, breite oder schmale Türe einschneiden. Aus einem Transparentpapier einer anderen Farbe wird die etwas größer ausgeschnittene Türe auf die Rückseite geklebt. Türgriff aufmalen, das Transparentpapier um das Glas legen und die zwei Enden übereinander kleben. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie ein Dach ausschneiden und an das Häuschen kleben oder die beigefügte Schablone ausdrucken. Das Haus und das Dach kann nach Fantasie des Kindes verziert werden. Entweder mit gestanzten oder ausgeschnittenen Sternen, mit Filzstiften oder mit Watte. Für die Hausnummer haben wir einen größeren Stern ausgeschnitten, mit der Zahl beschriftet und aufgeklebt.
Haus 1 | Rückseite | Haus 2 | Rückseite | Schablone Haus 1,2,3 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung von Haus 4, 5 und 16
Schneiden Sie das Butterbrotpapier nach Umfang des Glases zu. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie bunte Türen und Fenster auf das Butterbrotpapier zeichnen. Das Papier um das Glas legen und die Enden übereinander festkleben. Die Dächer nach eigener Fantasie ausschneiden oder die beigefügte Schablone ausdrucken. Mit ausgestanzten oder ausgeschnittenen Sternen verzieren.
Bei Haus 16 können Sie noch etwas weißes Tonpapier als Schneehaube hinter das Dach kleben.
Haus 3 | Rückseite | Haus 4 | Rückseite |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung von Haus 6 (Nikolaushaus)
Auf das Butterbrotpapier kann Ihr Enkelkind eine runde Nase, einen Mund und einen Bart aufmalen oder aufkleben. Als Augen kann es Wackelaugen nehmen. Die Mütze aus Transparentpapier ausschneiden und aufkleben. Kleinen Sack zum Beschriften der Hausnummer auf der Mütze anbringen. Watte als Haar, Schnurrbart und Spitze aufkleben.
Haus 5 | Rückseite | Nikolaushaus 6 | Rückseite | Schablone Haus 6 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung von Haus 7 und 8
Schneiden Sie das Transparentpapier nach Umfang des Glases zu. Ihr Enkelkind kann nach seiner Vorstellung eine kleine, große, breite oder schmale Türe einschneiden. Aus einem Transparentpapier mit anderer Farbe wird die etwas größer ausgeschnittene Türe auf die Rückseite geklebt. Türgriff aufmalen, das Transparentpapier um das Glas legen und die zwei Enden übereinander kleben. Die Dächer nach eigener Fantasie ausschneiden oder die beigefügte Schablone ausdrucken. Die Dächer können mit Filzstiften bemalt werden. Bei Dach Haus 8 haben wir noch eine Schneehaube aus Tonpapier aufgeklebt. Sterne ausschneiden, mit Hausnummern beschriften und aufkleben.
Haus 7 | Rückseite | Haus 8 | Rückseite | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung von Haus 9,11, 12 und 15
Scheiden Sie das Transparentpapier nach Umfang des Glases zu. Ihr Enkelkind kann nach seiner Vorstellung eine kleine, große, breite, schmale oder gebogene Türe einschneiden. Aus einem Transparentpapier einer anderen Farbe wird die etwas größer ausgeschnittene Türe auf die Rückseite geklebt. Türgriff aufmalen, das Transparentpapier um das Glas legen und die zwei Enden übereinander kleben. Die Dächer nach eigener Fantasie ausschneiden oder die beigefügten Schablonen ausdrucken. Mit gestanzten oder ausgeschnittenen Sternen und Watte verzieren. Für die Hausnummern Sterne oder Dreiecke ausschneiden, mit Zahl beschriften und aufkleben.
Haus 9 | Rückansicht | Haus 11 | Rückseite | Haus 12 | Rückseite |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Haus 16 | Rückansicht | Schablone 13,14 | Schablone 17,18 | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung von Haus 10
Scheiden Sie ein weißes Transparentpapier nach Umfang des Glases zu, legen es um das Glas und kleben die Enden übereinander. Aus gelbem Transparentpapier kann Ihr Enkelkind eine Türe und Fenster ausschneiden und auf das weiße Papier kleben. Mit schwarzen ausgestanzten Sternen und Filzstift verzieren. Für die Zinnen einen Streifen gelbes Tonpapier nach Größe des Glases nehmen und Rechtecke herausschneiden. (Schablone ist beigefügt). Stern für die Hausnummer ausschneiden und aufkleben.
Haus 10 | Rückseite | Haus 15 | Rückansicht | Schablone 10 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung von Haus 13
Schneiden Sie ein Butterbrotpapier nach Umfang des Glases zu. Wir haben eine dreieckige Türe eingeschnitten und mit einer rosa Türe aus Transparentpapier beklebt. Türgriff aufmalen. Das Dach kann Ihr Enkelkind nach seiner Fantasie gestalten oder die Schablone ausdrucken. Mit Filzstiften verzieren und einen Stern für die Hausnummer aufkleben.
Haus 13 | Rückansicht | Schablone Haus 19 |
Schablone Haus 9,11,12,15 |
Schablone Haus 7,8 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung von Haus 14
Schneiden Sie das Butterbrotpapier nach Umfang des Glases zu. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie eine große bunte Türe, Fenster und zwei Tannenbäume mit Filzstiften aufmalen. Das Papier um das Glas legen und die Enden übereinander festkleben. Das Dach nach eigener Fantasie ausschneiden oder die beigefügte Schablone ausdrucken und mit Filzstift verzieren. Ausgestanzte oder ausgeschnittene Sterne aufkleben und Hausnummer einschreiben.
Haus 14 | Seitansicht | Rückansicht | |||
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung von Haus 17 und 18
Bei Haus 17 schneiden Sie das Butterbrotpapier nach Umfang des Glases zu. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie das Bauernhaus mit Türe und Fenster bemalen und mit kleinen Strohballen (kleingeschnittene Strohhalme) bekleben. Das Papier um das Glas legen und die Enden übereinander kleben. Das Dach ist ein ausgeschnittener Streifen geripptes Kartonpapier, der um das Glas geklebt wird. Sie können auch jedes andere Tonpapier nehmen und mit Stroh bekleben. Das Haus 18 ist eine modere Kirche aus lila Transparentpapier. Schneiden Sie das Transparentpapier nach Umfang des Glases zu. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie eine Türe und ein rundes Fenster einschneiden. Mit gelben und orangen Transparentpapier bekleben und einen dünnen Wattestreifen um die Türe kleben. Wenn Sie einen bunten Stoffrest haben, kann dieser auf die Türe geklebt werden. Mit einem Silberstift kann man Punkte als Verzierung um das Fenster und die Türe malen. Das Papier um das Glas legen und die Enden übereinander kleben. Dach gibt es keines.
Haus 17 | Rückansicht | Haus 18 | Haus 19 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung von Haus 19
Schneiden Sie das Transparentpapier nach Umfang des Glases zu. Ihr Enkelkind kann nach seiner Vorstellung eine kleine, große, breite, schmale, gebogene oder asymmetrische Türe mit einem Filzstift aufmalen. Das Papier um das Glas legen und die Enden übereinander kleben. Ein Dach ausschneiden und auf die Vorderseite des Glases kleben. Der Eingangsweg zur Haustüre ist aus Strohhalmen gestaltet. Kleingeschnittene Strohhalme auf ein Stück Karton kleben und mit Uhu-Bastelkleber unten am Glas festkleben.
Haus 20 | Rückansicht | Haus 21 | Rückansicht | Haus 22 | Rückansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung von Haus 20,21,22 und 23
Schneiden Sie das Transparentpapier nach Umfang des Glases zu. Ihr Enkelkind kann nach seiner Vorstellung eine kleine, große, breite, schmale, gebogene oder asymmetrische Türe einschneiden. Aus einem Transparentpapier mit anderer Farbe wird die etwas größer ausgeschnittene Türe auf die Rückseite geklebt. Türgriff aufmalen, das Transparentpapier um das Glas legen und die zwei Enden übereinander kleben. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie ein Dach ausschneiden und an das Häuschen kleben oder die beigefügten Schablonen ausdrucken. Das Haus und das Dach kann nach Fantasie des Kindes verziert werden. Entweder mit gestanzten oder ausgeschnittenen Sternen, mit Filzstiften, mit Watte oder mit Styroporresten. Für die Hausnummern haben wir Sterne ausgeschnitten, mit der Zahl beschriftet und aufgeklebt.
Haus 23 | Rückseite | Haus 24 Krippe | Rückansicht | Schablone Haus 20,21,22,23 |
Schablone Haus 24 (Krippe) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung von Haus 24 - Stall mit Krippe
Schneiden Sie das Butterbrotpapier nach Umfang des Glases zu. Ihr Enkelkind kann dann nach seiner Fantasie einen Stall mit Krippe aufmalen. Papier um das Glas legen und die beiden Enden übereinander festkleben. Ein Dach ausschneiden, mit Strohhalmen bekleben und über den gemalten Stall kleben. Stern für die Hausnummer aufkleben.
Nachgebastelte Lichterstadt von Frieda und Julia: |
||||
![]() |
Unser Tipp für eine schöne Weihnachts CD: Rolfs Bunter Adventskalender, mit 24 Liedern durch die Weihnachtszeit Unser Buchtipp:Engel, Hase, Bommelmütze: Und 24 Adventsgeschichtenzur Advents- und Weihnachtszeit (ab 4 Jahre) Ein kleiner Engel ist auf der Suche nach einem Geschenk. Was ist das schönste Geschenk und wo kann man es finden. Er trifft einen Hasen, ob er dem Engel helfen kann? Ein Adventskalender zum Vor- oder Selberlesen, der alle Jahre wieder Freude macht! |
25. Oktober 2011

- Sperrholzplatte ( Baumarkt )
- grüne und braune Lackfarbe oder Malerfarbe oder Plakafarbe oder Farbe, die für Holz geeignet ist
- Pinsel oder kleine Malerwalzen
- Bänder zum Befestigen der Päckchen
- Einpackpapier nach Wahl
Tannenbaum - bunte Päckchen |
![]() |
Tannenbaum - silberfolien Päckchen |
![]() |
Tannenbaum - lila Päckchen |
![]() |
Arbeitsschritte:
Lassen Sie sich im Baumarkt den Baum nach der gewünschten Größe zu sägen und 24x2 kleine Löcher einbohren. Sie können jede Farbe nehmen, die für Holzbemalung geeignet ist. Eventuell nehmen Sie noch ein Lackspray mit, im Fall Sie eine stumpfe Farbe haben und den Baum gerne glänzend möchten. Den Baum nach Ihren Vorstellungen bemalen und Geschenke mit dem Papier Ihrer Wahl einpacken und an den Baum binden. Er kann ganz nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden. Wir haben einen bunten Baum gestaltet und einen Baum mit Päckchen, die alle in Alufolie eingepackt sind. Für die 24 Tage haben wir Sterne ausgeschnitten, mit Zahlen beschriftet und aufgeklebt.
Tannenbaum mit bunten Päckchen |
Tannenbaum mit Päckchen aus Alufolie |
|
![]() |
![]() |
|
Unser Tipp für eine schöne Weihnachts CD:
Rolfs Bunter Adventskalender, mit 24 Liedern durch die Weihnachtszeit
Unser Buchtipp mit Adventskalendergeschichten:
Engel, Hase, Bommelmütze: Und 24 Adventsgeschichtenzur Advents- und Weihnachtszeit (ab 4 Jahre)
Ein kleiner Engel ist auf der Suche nach einem Geschenk. Was ist das schönste Geschenk und wo kann man es finden. Er trifft einen Hasen, ob er dem Engel helfen kann?
Ein Adventskalender zum Vor- oder Selberlesen, der alle Jahre wieder Freude macht!
Tannenbaum ohne Päckchen |
Sperrholzplatte | Rückseite mit Löchern und durchgezogenen Bändern |
![]() |
![]() |
![]() |
25. Oktober 2010
25. Oktober 2010

Material:
- Tonpapier, weißes Papier oder buntes Papier
- Styroporstückchen (nicht unbedingt notwendig)
- Motivlocher Schneeflocke, Stern, Tanne
- Klebestift,
- Filz- und Buntstifte
![]() |
![]() |
![]() |
geschlossenen Türchen | geöffnete Türchen | Baum eines 6 jährigen Mädchens |
Arbeitsschritte:
Zeichnen Sie mit Ihrem Enkelkind einen Tannenbaum auf ein ca. 30 x 40 cm großes Tonpapier und schneiden diesen aus. Nehmen Sie ein weißes Blatt Papier, legen es vor sich auf den Tisch und falten einen Randstreifen nach innen. Den Falz streifen Sie mit dem Finger glatt. Diesen doppelten Streifen an der offenen Stelle vom Blatt Papier abschneiden und von oben nach unten kleine verschieden große Stücke, die alle aufklappbar sind, ausschneiden. Den Vorgang können Sie so lange wiederholen, bis Sie 24 Türchen zusammen haben. Ihr Enkelkind kann nun die Rückseite der Türchen mit einem Klebestift auf den Tannenbaum kleben. In jedes Türchen darf Ihr Enkelkind ein kleines Bild malen z.B. einen Ball, ein Auto, ein Haus usw. oder nur mit Buntstiften Kritzelkratzel. Auf die Außenseite der Türchen können Sie die Zahlen von 1 bis 24 schreiben.
Zur Verzierung kann Ihr Enkelkind Styroporstückchen, kleine Sterne (Motivlocher) aufkleben oder auch nur Schneeflocken mit weißem Buntstift malen.
Gehen Sie auf die Fantasie Ihres Enkelkindes ein, denn so ein Kalender soll nur eine kleine Freude für Mama und Papa für die Adventszeit sein!
Unser Tipp für eine schöne Weihnachts CD:
Rolfs Bunter Adventskalender, mit 24 Liedern durch die Weihnachtszeit
25. Oktober 2010

- Karton- oder Tonpapier
- Goldpapier, Filzstifte, Buntstifte
- festeres Papier oder dünne Pappe
- Motivlocher Schneeflocke, Stern, Tanne
- Klebestift,
![]() |
![]() |
Baum mit geschlossenen Türchen | mit einem offenen Türchen |
Arbeitsschritte:
Zeichnen Sie mit Ihrem Enkelkind einen Tannenbaum auf ein ca. 30 x 40 cm großes Kartonpapier oder Tonpapier und schneiden diesen aus. Aus Karton oder festeren Papier kann Ihr Enkelkind kleine Quadrate, Rechtecke oder Formen seiner Wahl ausschneiden und zwar 24 Stück. Die ausgeschnittenen Formen müssen so groß sein, dass sie einmal zusammengefaltet werden können. Eine Seite wird dann auf den Baum geklebt. Bevor Sie die Türchen gemeinsam auf den Baum kleben, kann Ihr Enkelkind in jedes Türchen etwas hineinmalen, kleben oder schreiben. z.B. kann es zu den Adventssonntagen einen Adventskranz mit der Anzahl brennenden Kerzen zeichnen, oder am 6.12. einen Nikolaus oder am 24. eine Krippe, Sterne, Schneemänner oder was Ihr Enkelkind gerne zeichnet.
Wenn Sie die Türchen mit Ihrem Enkelkind aufgeklebt haben, schreiben Sie die Zahlen von 1 - 24 auf, schneiden diese aus und kleben sie auf die Türchen. Den Tannenbaum kann Ihr Enkelkind noch verzieren mit ausgeschnittenen oder gemalten Sternen, Tannenbäumen, Schneefolcken usw.
Unser Tipp für eine schöne Weihnachts CD:
Rolfs Bunter Adventskalender, mit 24 Liedern durch die Weihnachtszeit