Kochlöffelhase als Pinnwand für Papas Notizen
19. September 2010

- kleiner Tontopf
- Holzkochlöffel
- Tonpapier oder Moosgummi

- Malfarben und Pinsel
- Korkuntersetzer (erhältlich in Bastelgeschäften)
- Reißnägel und kleine Nägel
Arbeitsschritte:
Den Holzkochlöffel mit brauner Farbe anmalen und trocknen lassen. Für das Gesicht des Hasen Augen, Nase und Mund auf den Kochlöffel aufmalen. Die Ohren und Arme aus Tonpapier oder Moosgummi ausschneiden. Die Ohren werden mit Reißnägeln an dem Kochlöffel angebracht und die Arme werden ebenfalls mit Reißnägeln in die Rückwand des Korkuntersetzers gesteckt. Durch die Reißnägel sind Arme und Ohren beweglich.
Der Großvater darf durch den Kochlöffelstil einen dünnen Nagel hämmern, an den die Korkpinnwand gesteckt wird. Der Nagel sollte nur so lange sein, dass er vorne nicht aus der Pinnwand herausschaut.
Jetzt den Kochlöffelhasen in den umgedrehten Tontopf stecken, ein paar Pinnwandsticker in den Kork stecken und fertig ist das Geschenk für Papa.
16. November 2013

Tipp: Ein schönes Geschenk für die Mama zum Geburtstag!
Sammeln Sie bei einem Spaziergang verschiedenes Naturmaterial mit Ihrem Enkelkind, z.B. Grashalme, Ähren usw.
Material:
- Kartonstück (z.B. Kartoneinlage beim Kauf neuer Bettwäsche)
- Tonpapier oder buntes Kartonpapier
- Viscose-Bast
oder Naturbast
- Klebestift,
Uhu Bastelkleber,
Kinderschere
- Naturmaterial
Arbeitsschritte: Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie verschiedene Formen von Vasen aufzeichnen und ausschneiden oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus. Legen Sie die ausgeschnittenen Vasen auf den Karton und machen rechts und links neben jede Vase mit dem Messer einen kleinen Schnitt durch den Karton, ziehen ein Stück Bast durch und binden damit die Vase an den Karton fest. Sie können auch noch zusätzlich etwas Klebestift auf das Rückseitenunterteil der Vase geben und diese damit festkleben. Wenn alle Vasen angebunden sind, kann Ihr Enkelkind das gesammelte Naturmaterial in die Vase stecken.
Schablonen für Vasen:
Sammeln Sie bei einem Spaziergang verschiedenes Naturmaterial mit Ihrem Enkelkind, z.B. Grashalme, Ähren usw.
![]() |
![]() |
Material:
- Kartonstück (z.B. Kartoneinlage beim Kauf neuer Bettwäsche)
- Tonpapier oder buntes Kartonpapier
- Viscose-Bast
- Klebestift,
- Naturmaterial
Arbeitsschritte: Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie verschiedene Formen von Vasen aufzeichnen und ausschneiden oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus. Legen Sie die ausgeschnittenen Vasen auf den Karton und machen rechts und links neben jede Vase mit dem Messer einen kleinen Schnitt durch den Karton, ziehen ein Stück Bast durch und binden damit die Vase an den Karton fest. Sie können auch noch zusätzlich etwas Klebestift auf das Rückseitenunterteil der Vase geben und diese damit festkleben. Wenn alle Vasen angebunden sind, kann Ihr Enkelkind das gesammelte Naturmaterial in die Vase stecken.
Schablonen für Vasen:
![]() |
![]() |
25. Juni 2011

- Tonpapier,
- Uhu Bastelkleber,
- Filzstifte

Arbeitsschritte:
Ihr Enkelkind kann nach seiner eigenen Fantasie einen Streifen Tonpapier ausschneiden, bemalen und mit einem Tier, einer Blume usw. verzieren.
Das Lesezeichen kann man verschieden gestalten. Entweder einschneiden, sodass Franzen entstehen, mit einer Spitze zuschneiden oder Zacken schneiden usw.
Wenn Sie möchten können Sie auch die beigefügten Schablonen ausdrucken.
Schmetterling | Schäfchen | Fliegenpilz | Marienkäfer | Maus |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sonnenblume | Fisch | Biene | Bär |
Eidechse |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schablone zum Ausdrucken | Motive für Lesezeichen | |
![]() |
![]() |
![]() |
26. Dezember 2010

- Buntpapier, grün, weiß,
- Tonpapier
- Klebestift,

- Bierfilzchen, Klorolle
- Tesafilm oder Tesaband, Locher
- Glöckchen
Arbeitsschritte:
Zuerst wird das Bierfilzchen mit grünem Buntpapier beklebt. Dann können Sie mit Ihrem Enkelkind eine Öffnung der Klorolle verschließen, indem man die Rolle auf ein festeres Papier stellt, nachzeichnet, ausschneidet und den Kreis mit Tesaband an den Klorollenboden klebt. Dann kann Ihr Enkelkind die Klorolle mit weißem Buntpapier bekleben. Für die Pilzkappe wird ein Kreis, entweder so groß wie das Bierfilzchen oder Sie nehmen einen Durchmesser bis zu 12 cm und zeichnen diesen auf rotes Tonpapier und schneiden ihn aus. Den Kreis bis zur Mitte einschneiden und die Enden etwas übereinanderkleben, sodass eine kleine Spitze entsteht. Mit dem Locher kann Ihr Enkel drei Löcher hineinstanzen. In diese Löcher werden die Glöckchen gebunden. Den Pilzhut kann Ihr Enkelkind mit Punkten aus weißen Filz oder weißem Papier bekleben. Der Stamm des Pilzes kann mit braunen Filzstücken oder Papierstücken verziert werden. Auf ein grünes Blatt kann Ihr Enkelkind einen Neujahrsgruß oder zu einem anderen Anlaß eventuell zum Geburtstag einen Glückwunsch für Mama und Papa schreiben und an den Stamm kleben. Den Pilzstamm auf das grüne Bierfilzchen kleben. Die Klorolle wird mit ein paar Süßigkeiten gefüllt und der Pilzkopf daraufgesetzt.


26. September 2010

Tipp: Auch als Tischdekoration geeignet
Material:
- Kappe von leerer Flüssigwaschmittelflasche z.B. Perwoll
- Tonpapier, Filzstifte,
- Klebestift,
- Locher, weißes Band

Arbeitsschritte:
Ihr Enkelkind kann nach seiner eigenen Fantasie einen Schwan zeichnen und ausscheiden oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus und zeichnen diesen Schwan 2x auf weißes Kartonpapier. Ausschneiden und den Schwanenhals zusammenkleben. Augen und Schnabel bemalen. Die Flügel biegen Sie etwas auseinander. Mit dem Locher können Sie auf beiden Flügelseiten hinten ein Loch eindrücken und mit einem Stückchen Band die zwei Flügel soweit zusammenbinden, dass die Kappe des Waschmittels hinein paßt. In diese Kappe können Sie etwas Wasser geben und mit Ihrem Enkelkind in der Natur eine schöne Blüte suchen, die man auf das Wasser legen kann.
Schablone

Schwan mit roten Blumen | Ansicht von oben | ||
![]() |
![]() |
19. September 2010

- 4 gleichlange dünne Äste
- Viscose-Bast oder Naturbast
- Klebestift, Uhu Bastelkleber, Kinderschere
- Naturmaterial: Gräser, Getreidehalme, Ähren, Blumen, Efeu, Farne usw.

Arbeitsschritte:
Legen Sie die vier gleichlangen Stecken zu einem Viereck zusammen, so dass immer die Enden übereinander liegen (unser Rahmen ist 20 x 20 cm groß). Die vier übereinanderliegenden Enden werden dann mit dem Bast zusammengebunden.
Für die Mitte schneiden Sie 5 gleichlange Bastfäden und binden diese jeweils oben und unten mit einem Knoten fest. Ihr Enkelkind kann nun das gesammelte Naturmaterial abwechselnd unter und über den Bast in den Rahmen einweben.
Das gewebte Bild schaut sehr schön aus, wenn alle Gräser und Halme frisch eingewebt sind, aber auch dann, wenn nach einer Zeit alles getrockenet ist.
Wenn Sie das Naturbild als Geschenk für die Mama basteln, stecken Sie in die Mitte noch eine kleine Rose oder eine andere bunte Blume! (Mama wird sich bestimmt freuen!:)
Rahmen aus Stecken u. Bast | eingewebte Gräser und Halme | |
![]() |
![]() |
![]() |
19. September 2010

Material
- Klorollen

- Buntpapier, Kartonpapier,
- Klebestift, Uhu Bastelkleber, Kinderschere
- aus Illustrierten ausgeschnittene Blumen
Arbeitsschritte:
Wenn Sie Zeit haben schneiden Sie aus Illustrierten und Zeitungen viele bunte Blumen aus. Zeichnen Sie auf ein Kartonpapier eine Blütenform oder drucken Sie die beigefügte Schablone aus. Nun darf Ihr Enkelkind auf die Blütenform so viele ausgeschnittene Blumen kleben wie es möchte. Erklären Sie ihm, den Kleber erst auf das Kartonpapier zu streichen und dann ein Blumenbild daraufzukleben. Wenn die Vorderseite voll ist, kann es auch noch die Rückseite bekleben. Eine Klorolle umwickeln Sie mit grünem Buntpapier und schneiden rechts und links kleine Schnitte ein. In diese Schnitte wird dann die fertige Blumenblüte gesteckt und das ganze sieht dann wie ein dekortiver Blumenstrauß aus.
Schablone für die Blütenform zum kostenlosen Herunterladen und Ausdrucken:
19. September 2010

![]() |
![]() |
Material:
- Malkasten- oder Fingerfarben
- Tonpapier, Wäscheklammern
- bunte Pfeifenputzer
- Filzstifte, Schaschlikstäbchen, Moosgummi
- Klebestift, Uhu Bastelkleber, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Ganz nach Phantasie des Enkelkindes die Wäscheklammern bunt mit Malkastenfarbe anmalen und trocknen lassen. Aus Tonpapier Blumen, Schmetterlinge, Bienen, Herzen, Mäuse, Segel usw. ausschneiden und aufkleben.
Blume | Maus | Herz | Blume mit Blatt |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Segelschiff | Schmetterling aus Pfeifenputzer |
Schmetterling |
![]() |
![]() |
![]() |
19. September 2010

Material:
- Klorollen
- Buntstifte oder Filzstifte

- Malkasten- oder Fingerfarben
- Tonpapier
- Klebestift, Uhu Bastelkleber, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Für die Motive sind der Phatasie Ihres Enkelkindes keine Grenzen gesetzt. Unser Vorschlag sind Fische und Marienkäfer, aber auch Kleeblätter, Blumenblüten, eine Sonne usw. sind für die Gestaltung der Servietterringe geeignet. Der Fisch kann nach Phantasie des Enkels gezeichnet und ausgeschnitten werden. Augen und Muster kann man mit Buntstiften aufmalen. Ebenfalls kann der Marienkäfer nach der Phantasie des Enkels gestaltet werden. Wenn die Motive fertig sind schneiden Sie eine Klorolle entweder in schmale oder breitere Ringe. Diese kann das Enkelkind mit Malkastenfarbe und Pinsel bemalen. Wenn die angemalten Ringe trocken sind, kleben Sie das Motiv an und stecken eine Servitte in den Ring. Wenn Ihr Enkelkind Lust hat, kann es ja für jedes Familienmitglied einen Servietterring gestalten.
![]() |
Fische und Marienkäfer an Toilettenpapierringen als Serviettenhalter |
|
![]() |
19. September 2010

Material:
- Malkasten- oder Fingerfarben
- Holzkochlöffel
- gelbes, schwarzes und grünes Tonpapier

- Filzstifte, Uhu Bastelkleber, Klebestift, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Für den Körper der Biene werden abwechselnd schwarze und gelbe Streifen auf den Kochlöffel gemalt. Der Kochlöffelstil wird grün bemalt. Aus dem gelben Tonpapier schneidet man einen runden Kopf und die Flügel für die Biene. Aus dem schwarzen Tonpapier schneidet man die zwei Fühler. Das Gesicht kann das Enkelkind nach seiner Phantasie bemalen. Aus dem grünen Tonpapier kann man so viele Blätter schneiden wie man möchte. Oberhalb der Blätter klebt man einen kleinen grünen Ring um den Kochlöffel herum, der etwas weiter ist, als der Kochlöffelstil. In diesen Ring werden die gepflückten Blümchen gesteckt. Wenn das Enkelkind die verwelkten Blümchen nicht mehr erneuern will, kann es diese auch mit einer Trockenblume ersetzen.
Materialbedarf | Kochlöffelbiene |
![]() |