Advents-und Weihnachtszeit 2017
18. November 2017
Adventskalender und Weihnachtsgeschenk

bekommt er zu Weihnachten einen Kaufladen.
Alles was er zum Füllen des Kaufladens braucht wird in den Adventskalender gepackt.
Er bekommt Früchte aus Holz, z.B. eine Banane, einen Apfel, eine Birne usw.
Er schneidet alles gerne in Teile. (Ist mit Klettverschluss verbunden)
Ich lese meinem Enkel in der Adventszeit meine selbstgeschriebenen Zwergengeschichte vor:
„Willst du mit mir Weihnachten feiern". Alle Tiere und Figuren der 24 Tage habe ich ausgedruckt und am Advetnskalenderbaum auf die Päckchen geklebt.
z. B. Trifft der Zwerg am ersten Tag ein Eichhörnchen, so habe ich dieses auf das erste Päckchen geklebt. Am 2. Tag trifft er das Kaninchen usw.
So kann mein Enkel immer nach dem Vorlesen die Figur oder das Tier auf seinem Geschenk suchen.
Am 24. Dezember hat er viele Sachen für den Kaufladen und kann ihn füllen.
Ich habe zusammen mit ihm einen Wald aufgebaut, in den er jeden Tag das Tier, das der Zwerg trifft, hineinstellen kann. Am 24. Dez. hat er dann einen Wald mit vielen Tieren, den fünf Zwergen, dem Nikolaus und einem geschmückten Christbaum.
![]() |
![]() |
Alle Tiere und Zwerge finden Sie zum Nachbasteln in der Kategorie: Weihnachtszeit/Adventskalender
Wir backen Plätzchen ohne Ei
Plätzchenteig ohne Ei kann jedes Kind bedenkenlos naschen. Ich habe mit meinem Enkel Butterplätzchen und Vanillekipferl gebacken. Alles ohne Ei! Es hat sehr viel Spaß gemacht und unbedenkliches Naschen war erlaubt. ![]() |
Rezepte
Butterplätzchen:
300 g Mehl, 200 g zimmerwarme Butter, 100 g Zucker, Gewürze nach Geschmack
Wir haben etwas Zimt und Lebkuchengewürz dazu gegeben. Alle Zutaten mit der Hand durchkneten und den Teig eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Die Arbeitsfläche etwas mit Mehl bestreuen und den Teig ausrollen.
Mein Enkel hat mit einer kleinen Nudelrolle seinen Teig ausgerollt und viele Plätzchen mit den verschiedenen Ausstechförmchen ausgestochen. Plätzchen auf ein Blech legen und im vorgeheizten Backofen auf Umluft 160 Grad 10 Minuten backen. Danach kann man sie noch mit flüssiger Schokolade bestreichen und ein paar Streusel darauf geben. Oder nur mit Puderzucker bestreuen.
Vanillekipferl:
150 g Butter, 50 g Zucker, 210 g Mehl, 75 g gemahlene Mandeln Alle Zutaten miteinander verkneten und den Teig eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Teig in Stücke schneiden und zwischen den Händen Schlangen formen. Jede Schlange hat mein Enkel in kleine Stücke geschnitten. Aus den Stückchen haben wir Kipferl geformt und auf das Blech gelegt. Bei 160 Grad 10 Minuten backen. Noch warm die Kipferl in Vanillezucker wälzen.
Weihnachtskrone für den Papa zum Geburtstag
Jonas Papa hat Geburtstag. Zusammen haben wir eine Weihnachtskrone gebastelt. Die Bäumchen und Sterne habe ich ausgeschnitten und Jonas hat sie aufgeklebt. Die kleinen Sterne sind mit dem Motivdrucker gestanzt. Mit einem Gold- und Silberstift hat Jonas noch Linien und Striche auf die Krone gemalt.
Weihnachtsfenster - geschmückt mit Tannenbäumchen, Nikoläusen, Schneemännern und Kerzen
Die gebastelten Bäume, Schneemänner und Kerzen hat Jonas beklebt und bemalt.
Die Bäume und Nikoläuse zum Nachbasteln finden Sie bei Weihnachtsbasteleien.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Christbaum 2017
Jonas schmückt seinen Christbaum mit kleinen Holzfiguren.
Auch bei kalten Temperaturen sind wir gerne draußen.
Mein Enkel malt gerne mit Straßenkreiden auf die Balkonfliesen. Der nächste Regen wäscht alles wieder weg!
![]() |
![]() |
|
30. März 2018

Da die Erzieherin meines Enkels schon längere Zeit krank ist, haben wir ihr eine Herzblume gebastelt.
Eine Schablone finden Sie in der Kategorie: Muttertag.
Das Herz kann man zur Blume auffalten und bemalen, bekleben oder nach eigener Fantasie verzieren.
Dann faltet man es wieder zu einem Herz zusammen und klebt es auf einen Streifen Tonpapier. Wenn man möchte kann man noch zwei Blätter dazu ankleben.
Die Herzblume kann man zum Geburtstag, zum Muttertag oder zur Genesung verschenken.
Schablone und Anleitung finden Sie in der Kategorie: Bastelspaß/Muttertag/Vatertag |
11. Februar 2018

Mein Enkel hat die Tischspiele entdeckt. Zur Zeit wählt er sich jeden Tag ein anderes Spiel aus, das er mit uns spielen möchte. Allerdings erfindet er oft seine eigenen Spielregeln, was das Spiel manchmal sehr lustig macht. Wir spielen dann oft nach seinen Regeln und dann wieder nach den richtigen Vorgaben.
Sehr schön sind für den Anfang die Spiele von Haba. Die Spielsteine sind alle aus Holz und sehr angenehm zum Anfassen.
Tischspiele fördern die Konzentration, die Geduld und das Erlernen von Regeln. Sie sind pädagogisch sehr wertvoll.
Wir spielen abwechselnd:
Tempo, kleine Schnecke | Das Aufstellen der Schnecken macht ihm viel Spaß! |
|||
|
|
Mein erster Spielesatz | Erster Obstgarten | Einkaufen | ||
|
|
Osterhase aus Karton oder Pappe
Ich bastel mit meinem Enkel einen ganz einfachen Hasen aus Pappe.
Dazu brauchen wir ein Stück Karton oder Pappe, Buntpapier, Tonpapier, Wackelaugen und einen Pompon.
Aus zwei runden verschieden großen Tellern kann man den Bauch und den Kopf aufzeichnen. Mein Enkel darf das braune Buntpapier in Stücke reißen und mit Klebestift auf den Bauch kleben. Die Ohren, Beine, Arme und den Schnurrbart habe ich ausgeschnitten und mein Enkel klebt alles an den Hasen. Mit Filzstiften bemalt er die Arme, Beine und Ohren, Haare und Zähne und ein Ei.
Eine Schablone ist beigefügt.
Materialbedarf | Buntpapier reißen | Bauch bekleben |
Schablone | ||
![]() |
Eier ausblasen und anmalen
Heute habe ich mit meinem Enkel Eier ausgeblasen und mit Malfarben angemalt.
Wichtig ist, dass man die Eier vor dem Ausblasen mit heißem Wasser abwäscht.
Mit einer Nadel bohren wir oben und unten ein Loch in das Ei und blasen dann das Innere heraus. Das ist sehr lustig, wenn das flüssige Ei als dicker Faden aus dem Ei herausläuft.
(Nebenbei, aus den ausgeblasenen Eier haben wir dann Pfannkuchen gebacken.) Das ausgeblasene Ei halten wir nochmal unter fließendes Wasser, damit es ganz sauber wird.
Zum Anmalen stecke ich das Ei über einen Pinsel und halte es. In jede Farbe gebe ich einen Pinsel. (Siehe Fotos)
Die fertig angemalten Eier lassen wir trocken und hängen sie auf. Wir haben Pfeifenputzer durchgesteckt und an eine Pflanze gehängt.
Eier ausblasen | |
19. Januar 2018

Jonas hat die kleinen Autos entdeckt und findet sie ganz toll.
(Ich habe sie noch von meinem Sohn. Sie sind jetzt 35 Jahre alt.)
Da die Autos ein Parkhaus brauchen haben wir zusammen aus Kartons eine Parkanlage gebastelt. Er spielt sehr gerne damit und fährt die Autos die Rampe hoch und runter.
Vielleicht haben Sie ja Lust mit Ihrem Enkelkind auch ein Parkhaus zu bauen.
|
Parkhaus mit Dach |
erweiterte Parkanlage mit Brücke |
|
8. Januar 2018

Clown aus Pappteller und Pompon NaseFür die Faschingszeit habe ich mit meinem Enkel einen ganz einfachen Clown gebastelt. Wir haben einen Pappteller genommen und als Haare zusammengeknülltes buntes Krepppapier oben auf den Teller aufgeklebt. (Man kann auch bunte Pompons aufkleben, Tipp: diese mit Klebepads ankleben, dann kann man sie hinterher wieder verwenden) Ich habe Augen aus Tonpapier und weißem Papier vorbereitet. Mein Enkel hat in die Mitte jeweils ein Wackelauge geklebt. Zuerst hat er die Augen auf den Teller geklebt, dann den von mir ausgeschnittenen Mund und einen großen Pompon als Nase. Auf die Rückseite kann man Luftschlangen kleben, die herunterhängen. |
![]() |
Luftballon aus Pappe und KonfettiHeute habe ich mit meinem Enkel einen Luftballon aus Pappe und Konfetti gebastelt. Ich habe aus Pappe Luftballonformen ausgeschnitten. Mit Filzstiften haben wir die Pappe bemalt. Da mein Enkel immer gerne mit dem Locher arbeitet, haben wir ganz viel Konfetti gestanzt. Man kann Zeitungspapier nehmen, oder eine Illustrierte oder Restpapier, was Sie zu Hause haben. Auf den angemalten Ballon haben wir Klebestift gestrichen. Sie können auch Uhu-Bastelkleber nehmen. Die Konfettis werden nur darüber gestreut und am Schluss ein wenig festgedrückt. Den Luftballon dreht man einmal um und schaut wie viele Konfettis wieder herunterfallen. Unten haben wir noch ein Loch eingestanzt und eine Schnur durchgebunden. Tipp: Ich habe meinem Enkel einen kleinen Locher gekauft, der nur ein Loch stanzen kann. Ist viel handlicher und einfacher zu bedienen. (Siehe Foto) |
Luftballonformen aus Pappe | mit Filzstifen bemalt |
viele kleine Konfetti ausgestanzt |
|||
Faschingsschlange aus PapierAls Faschingsdekoration haben wir zusammen Schlangen gebastelt. Zuerst zeichne ich einen Kreis auf ein Papier. Dann habe ich mit einem schwarzen Filzstift eine Spirale darauf gemalt. Mein Enkel hat mit Filzstiften den Papierkreis bunt bemalt. Die aufgezeichnete Spirale schneidet man aus und klebt oben einen Schlangenkopf an. Als Kopf können Sie ein ovales Stückchen Papier ausschneiden, eine Zunge an kleben und ein Auge aufmalen. Durch den Kopf kann man mit einer Nadel einen Faden ziehen und die Schlange aufhängen. Anleitung für weitere Schlangen finden Sie in der Kategorie: Bastelspaß/Fasching |
Kreis aufzeichnen, Spirale aufmalen | bunt gestalten und ausschneiden | |
Jonas Schlange | |
25. August 2017

Ich habe ihm gezeigt, wie man den Knetgummi drücken und formen kann, z.B. Schlangen, Kugeln usw.
Zusammen haben wir Igel geformt und Schlangen für Schnecken gedreht.
Mit einer speziellen Kinderschere schneidet er sehr gerne Trinkhalme in kleine Stücke und steckt diese in den Knetgummi.
So entstehen Igel, die Fühler der Schnecke oder Zäune für Pferde-, Kuh- und Schweinestall.
Auf dem Foto rechts sieht man den Knetgummi - Zaun. Im Stall liegen Knetgummikugeln, die Pferdeäpfel sein sollen.
Die Pferde haben alle einen Sattel, den wir aus alten Küchentüchern schneiden und mit einer Schnur anbinden.
Trinkhalme mit Schere klein schneiden | als Zaun in Knete stecken | und Tiere hineinstellen |
Schweine im Stall | Softknete von Amazon |
|
Selbstgemachte Knete
Möchten Sie gerne natürlichen Knetgummi selbst herstellen? Wir hätten ein tolles Rezept. Es hat uns Mama Corinna zugeschickt. Danke nochmals!
Rezept:
100 g Mehl, 35 g Salz, ½ Esslöffel Zitronensäure (Pulver), 1 Tütchen Lebensmittelfarbe (Braun/Heitmann ist Azo-frei), 1 ½ Esslöffel Öl und 80-100ml heißes Wasser. Alles mit einem Löffel verrühren und zu einem Teig kneten.
Wenn die Knete abgekühlt ist geben Sie die Farben einzeln in Plastiktüten und verschließen diese gut. Dann ab in den Kühlschrank. Die Knete hält sich einige Monate.
Das Drücken und Formen der Knete ist sehr förderlich für die Handmotorik.
Tiere und Männchen | Geburtstagskuchen aus Knete |
![]() |
![]() |
Igel | Schnecke | |
Zur Zeit sucht er gerne leere Schneckenhäuser und baut damit Schneckenburgen im Sand. Erst wird ein Turm aus Sand gebaut und dann die Schnecken hineingesteckt. Das gleiche macht er auch manchmal mit Muscheln. |
![]() |
Seine Lieblingstiere sind immer noch die Pferde.
Inzwischen hat er schon ganz viele von Schleich. Jedes Pferd hat einen Namen und bekommt einen Sattel, den seine Mama aus einem alten Geschirrtuch schneidet und mit einer Schnur anbindet.
Wenn es warm ist spielt er gerne auf dem Balkon, setzt die Pferde in den Sand, badet sie und stellt sie auf die Truhe in die Sonne zum Trocknen.
![]() |
![]() |
![]() |
In der Herbstzeit sammelt er immer bunte Blätter und klebt sie mit Klebestift auf ein Blatt Papier. Meistens sind es seine Pferde, die er aufklebt und er malt mit Filzstiften Beine und Schwänze dazu. Die dünnen Striche sind von meinem Enkel und die Reiter und Köpfe habe ich dazu gemalt.
Blätter kleben | Pferde im Stall | |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei schlechtem Wetter spielt er gerne in seinem Zimmer mit Duplobausteinen. An Liebsten baut er Türme und Häuser oder einen Stall für die Pferde. Das sind sehr alte Bausteine, mit denen schon seine Mama und sein Onkel gespielt haben. |
![]() |
6. August 2017

Ich habe ihm eine Krone mit Fischen gebastelt, da er zur Zeit gerne Fische malt,
Fische beobachtet und auch sehr gerne eine Forelle oder einen Meeresfisch isst.
![]() |
![]() |
![]() |
Eine liebe Freundin hat ihm einen Kuchen in Fischform mit Smartisverzierung gebacken.
Er ist so schön geworden und Jonas war soooo begeistert, dass er ihn ganz lange angeschaut hat.
Den Rest hat er am nächsten Tag in die Krippe mit genommen.
Von seinem Freund Sami hat er ein Spiel bekommen und eine selbst gemalte Hand. Die Hand kann man aufmachen und dann kommt ein kleines Herz zum Vorschein. Es ist mit einer Hexentreppe befestigt. Die Idee ist von Samis Mama Naime.
Am 13. Juli hat Jonas ein Schwesterchen bekommen. Eine kleine Josefina Marie. |
![]() |
![]() |
Anleitung zum Basteln der Krone:
Fische zum ausmalen | Krone aus Tonpapier | mit Perlen und Fischen bekleben | Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
5. Juni 2017

Fische | Urlaub |
![]() |
![]() |
Eine Woche Urlaub im Waldhotel Bächlein in Mitwitz
Das war ein wunderschöner Urlaub und ich kann das Waldhotel sehr empfehlen. Es ist ein kleines Kinderparadies.
Die Zeit, die nicht in die Ferien fällt, ist die beste. Das Hotel ist nicht überlaufen und die Kinder passen altersmäßig sehr gut zusammen (von 1 bis 6 Jahre).
Das Hotel liegt im Grünen und ist von Wäldern umgeben. Es gibt kleine Bäche und Teiche und wunderschöne Wanderwege.
Vor allem gibt es viele Tiere, Lamas, Pferde, Ponys zum Reiten, Hasen, Meerschweinchen, Gänse, Schafe, Kühe, Schweine usw.
Es steht allen Kindern ein kleiner Fuhrpark mit Traktoren, Bobby-cars, Dreirädern usw. zur Verfügung.
Für schlechtes Wetter gibt es die Villa Kunterbunt mit verschiedenen Spielzimmern.
Auch Kinderbetreuung wird angeboten.
Für die heißen Tage gibt es einen Kinderpool im Freien. Auch ein Schwimmbad im Hotel ist vorhanden.
Hotel mit Aussicht auf die Pferdekoppel und das Lamagehege |
Große Pferde und Ponys, Kinder dürfen reiten |
![]() |
![]() |
die benachbarte Schafherde | Entenfüttern im Wasserschloß in Mitwitz |
![]() |
![]() |
Auf dem Bauernhof im Schweinestall und |
im Kuhstall | mit dem Traktor unterwegs |
![]() |
![]() |
![]() |
die Lieblingstiere: Lamas | ||
![]() |
![]() |
Im Wald beim Zapfen sammeln | das macht Spaß Zapfen und Steine ins Wasser zu werfen! |
Idylle im Wald am Wasser |
![]() |
![]() |
![]() |
mit Sieben auf Goldsuche | planschen im Kinderpool | Füße im Sand einbuddeln |
![]() |
![]() |
![]() |
auch bei Regen werden die Tiere besucht |
gemütliches Abendessen bei untergehender Sonne auf der Terrasse |
![]() |
![]() |
Wir basteln Fische für den Angler - Papa

![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
9. April 2017

![]() ![]() ![]() ![]() |
Für die Waldkrippe haben wir uns entschieden, da mein Enkel am Liebsten draußen spielt und sich gerne lange im Sandkasten, auf Wiesen und überall in der Natur aufhält. Die Entscheidung war auch richtig, denn er hat bald große Freude am Wald gefunden und sich auch langsam an die vielen Kinder und Erzieher gewöhnt. Die Kinder können mit allem was die Natur so bietet frei spielen. |
Jeden Tag bringt mir mein Enkel etwas aus dem Wald mit. Einmal ist es ein Stecken, ein Zapfen, ein Stück Holz, ein schönes Blatt, eine Blume, ein Stück Moos usw. Ich freue mich natürlich immer sehr über alles. Aus dem Moos haben wir ein Osternest gebastelt und aus den kleinen Ästen einen Osterhasen dazu ins Nest gesetzt. (Siehe Ostern 2017) Vielleicht haben Sie auch mal Lust mit Ihrem Enkel in den Wald zu gehen. Nehmen Sie eine Tüte mit, um die gesammelten Sachen mit nach Hause nehmen zu können. |
![]() |
Wir basteln ein Muttertagsherz und einen Blumenstrauß Für den Muttertag habe ich heute mit meinem Enkel ein Herz gebastelt, das er seiner Mama schenken kann. Als Material braucht man ein Stück Karton oder Pappe, Buntpapier und einen Klebestift. Das Buntpapier reißt man in Stücke. Ich habe einen kleinen Einriss in jedes Papier gemacht und er hat es weiter auseinander gerissen. Einen Teil nach dem anderen. Anschließend habe ich ihm erklärt, wie der Klebestift funktioniert und mit ihm alles ausprobiert. Auch wenn er den Kleber auf die falsche Seite geschmiert hat ist das nicht so schlimm. (Siehe weißes Stück im Herz). Danach habe ich auf die Rückseite ein Herz aufgemalt, den Karton zugeschnitten und ein Band zum Aufhängen durchgezogen. Da ihm das Kleben so viel Spaß gemacht hat, haben wir noch einen Blumenstrauß geklebt. Ich habe mit dem Motivlocher „Blume" einige Blüten ausgestanzt und mein Enkel hat sie auf ein Papier geklebt. Anschließend hat er noch Blätter mit Filzstift aufgemalt. Ich habe die Stiele hinzugefügt. |
Wir basteln einen Bagger für den Vatertag
Ich habe eine leere Schachtel genommen (man kann auch eine Milchtüte nehmen) und diese etwas kürzer schneiden. Dann haben wir gelbes Buntpapier zusammen in Stücke gerissen. Zuerst kann man einen kleinen Einriss in das Papier machen und dann können die Kleinen weiter reißen. Macht viel Spaß! Mit einem Klebestift hat mein Enkel die Schachtel bestrichen und dann die gerissenen Teile darauf gedrückt. Die Baggerschaufel habe ich aus einem Stück schwarzem Tonpapier geschnitten und in die Schachtel hinein geklebt. Als Räder habe ich mit Uhu-Bastelkleber Toilettenrollen unter die Schachtel geklebt.
5. April 2017

Das erste Osternest!
![]() |
Jeden Tag bringt er mir aus der Waldkrippe ein Naturprodukt mit.
Diesmal ist es ein Stück Moos. Ich freue mich natürlich immer sehr über alles.
Da Ostern vor der Türe steht, habe ich gleich aus einem Pappteller ein Nest zusammengeklebt und das Moos hineingelegt. Ein Holzstück habe ich als Osterhase verziert. Darüber hat er sich so gefreut, dass er gleich seine Ostereier in das Nest gelegt hat.
Vielleicht ist so ein einfaches Nest auch eine Idee für Sie es mit Ihrem kleinen Enkelkind zu basteln.
Die Anleitung für den Osterhasen sehen Sie auf den Fotos unten.
Pappteller an allen Ecken einschneiden, hochklappen und zusammenkleben, Moos hinein legen |
Holzstücke, Ohren, Schnurrbart und Schnauze aus Tonpapier schneiden, Wackelaugen aufkleben |
|
Der erste selbstgebastelte Osterhase aus der Waldkrippe!
Heute hat er aus der Krippe einen Osterhasen mit nach Hause gebracht. Sie haben im Wald eine Astgabel gesucht und mit Wachsmalkreiden bemalt. Die Erzieherin hat Wolle herumgewickelt und einen Schnurrbart angebunden.
Zuhause hat er nochmal eine Astgabel bemalt. Als Schnurrbart haben wir Wolle herum gebunden und einen Pompon als Nase aufgeklebt. Ich habe Wackelaugen und ein buntes Ei aus Papier aufgeklebt.
Astgabel mit Wachmalstiften bemalt |
Schnurrbart u. Wolle herumgewickelt |
|
![]() |
![]() |
Ein Buchtipp für die Kleinen: Stups, der kleine Osterhase |
![]() |
![]() |
Ein Buch, das mein Enkel gerne anschaut: naturnahes Entdeckungsbuch, fantasievoll u. kindgerecht gestaltet Was raschelt denn da? |

Ich habe für meinen Enkel Ostereier aus Pappe (Karton) ausgeschnitten. Mit Pinsel und Fingerfarben haben wir zusammen die Eier auf einer Seite bemalt. Nach dem Trocknen habe ich auf die Rückseite mit Kleber eine Schleife aufgeklebt (siehe Foto unten) und ein zweites bemaltes Ei aufgeklebt.
Wenn man möchte kann man noch ein Muster mit Filzstiften aufmalen, z.B. Punkte oder Striche oder einen Text dazu schreiben. (Unser Text lautet: Frohe Ostern von Jonas 2017)
Die Eier kann er an Ostern seiner Mama, seinem Papa und seiner Oma schenken.
Karton mit Fingerfarben bemalt | Schleife aufgeklebt | |