31. Mai 2019

1. Bild aus Holz, Nägeln und Wolle |
2. Geburtstagskrone Enkelin |
3. Geburtstagskrone Enkel |
![]() |
![]() |
![]() |
4. Schiffchen aus Korken u. Rinde | |
![]() |
1. Bild aus Holzplatte, Wolle und Nägeln
Material:
- Bastelholzplatten, Hammer- Nägel, Schnur, Wolle
![]() |
![]() |
Ich habe mit meinem Enkel im Baumarkt Holzplatten gekauft. Man bekommt sie als Bastelholz in der Größe 21 x 20 cm. Sie können auch kleinere oder größere kaufen oder ein Stück weiches Holz aus dem Wald nehmen. Die Höhe müsste knapp ein cm sein. Wir haben Nägel genommen, die einen großen flachen Kopf haben. Diese kann man gut in das Holz hämmern. Sie sollten nicht zu weit eingehämmert werden, damit man Wolle oder Schnur um die Nägel herum wickeln kann. (Siehe Foto unten)
Kinder können die Nägel nach eigener Fantasie in das Holz hämmern. Bleiben Sie dabei, damit sich das Kind nicht auf den Finger hämmert. Mein Enkel macht das sehr gerne und ist auch schon ganz geschickt mit dem Hammer.
Danach kann man eine Schnur oder bunte Wolle um die Nägel wickeln.
Als unser Bild fertig war, haben wir es angeschaut und festgestellt, dass es wie ein Auto aussieht. Deshalb haben wir aus Tonpapier Räder und einen Auspuff ausgeschnitten und aufgeklebt. Ganz nach eigener Fantasie kann man etwas erkennen und dies mit Tonpapier darstellen.
Material: Holzplatte, Hammer und Nägel | Schnur oder Wolle um die Nägel wickeln |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2. Geburtstagskrone Enkelin 2 Jahre
![]() |
![]() |
Materialbedarf | |
![]() |
![]() |
3. Geburtstagskrone meines Enkels – 4 Jahre
![]() |
- Tonpapier, Klebeperlen
- Moosgummi, Glöckchen
- Schere, Uhu-Bastelkleber
Arbeitsschritte:
Drucken Sie die beigefügte Schablone aus und verlängern nach rechts und links die kleinen Zacken auf den Kopfumfang Ihres Enkels oder Kindes. Kleben Sie in die großen vorderen Zacken die Zahl des Geburtstages und verzieren außen herum mit bunten Klebeperlen. An die drei Spitzen habe ich Glöckchen gebunden. Das ist ganz lustig, wenn die Glöckchen bimmeln! Rundherum kann man eine Wellenlinie kleben und auch mit Perlen verzieren.
Materialbedarf |
![]() |
![]() |
Seitenansicht |
![]() |
4. Schiffchen aus Korken, Rinde und Holz
![]() |
Material:
- kleine oder größere Rindenstücke, Schaschlickstäbchen
- verschieden große Holzstücke, gesammelte Korken
- Papier für Fähnchen
- Uhu-Bastelkleber, Schere
Sammeln Sie Korken und kleben diese mit Ihrem Enkelkind nach eigener Fantasie auf die Holzplatte oder das Rindenstück. Bis die Korken richtig fest halten braucht man ein wenig Geduld. In dieser Zeit kann man die Fahnen basteln. Nach eigenen Ideen schneiden Sie große oder kleine Fahnen aus Papier aus, bemalen oder verzieren diese und kleben sie an ein Schaschlikstäbchen. Wenn die Korken fest geworden sind, kann man die Fahnen in die Korken stecken. Mein Enkel zieht die Schiffchen gerne im Wasser. Daher kann man eine Schnur anbinden. Wenn Sie Playmobilmännchen haben, setzen Sie diese in die Schiffchen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schiffchen aus Holz und Korken | gebasteltes Schiffchen von Opa Jürgen für Enkel Lukas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Schiffchen finden Sie in der Kategorie: Naturbasteleien
Segelschiff aus Kork und Holz |
Schiffchen aus Kork und Rinde |
Segelschiff aus Korken |
Piratenfloß aus Stecken |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4. Mai 2019
Muttertag
![]() |
Das Ausschneiden macht mein Enkel alleine. Es geht sehr einfach, wenn man ein Papier in der Mitte faltet und ein halbes Herz aufmalt. (Siehe Foto rosa Herz unten) Der halbe Bogen ist leicht zum Ausschneiden. Dann faltet er es auf und freut sich über ein ganzes Herz. Nachdem er alle ausgeschnitten und aufgeklebt hat, hat er sie mit Filzstiften verziert.
Ich habe noch ein paar Fotos von ihm ausgedruckt und zwischen die Herzchen geklebt. Mit einem Band, das man rechts und links anbringt, kann man das Bild aufhängen.
Ist ein einfaches Geschenk und macht das Spaß!
Mit größere Enkelkinder kann man das Bild etwas anspruchsvoller gestalten! (Siehe Kategorie: Bastelspaß Muttertag/Vatertag)
Papier falten, halbes Herz aufzeichnen, ausschneiden und aufklappen |
![]() |
Vatertag
![]() |
![]() |
Da der Papa von meinem Enkel gerne klettern geht, haben wir zusammen ein Kletterbild für ihn gebastelt. Wir haben aus Pappe einen Rahmen ausgeschnitten und angemalt. Nach dem Trocknen hat mein Enkel ein paar Hölzchen aufgeklebt und oben einen ausgeschnittenen Felsen angeklebt. In die linke Ecke oben hat er ein ausgedrucktes Foto von seinem Papa geklebt und unten rechts ein Bild von ihm selbst. Sein Papa zieht ihn oft mit einem Seil den Felsen hoch.
Mein Enkel hat das rechte bunte Bild gestaltet und ich habe für die Kategorie: Muttertag/Vatertag das linke grüne Bild gemalt.
Materialbedarf | bunte Faraben |
angemalter Rahmen |
![]() |
![]() |
![]() |
beide, Vater und Sohn haben großen Spaß am Klettern!
an der Kletterwand | oder am Felsen im Freien |
![]() |
![]() |
15. März 2019

1. Puzzle - Ei |
2. Eier- schalen-Ei |
3. Osterwiese | 4. Spiel - Lotti Karotti |
5. Osterfiguren aus Salzteig |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6. gefärbte Eier |
![]() |
1. Puzzle - Ei
Arbeitsschritte:
Schneiden Sie ein Ei aus Karton aus. (Schablone ist beigefügt). Ihr Enkelkind kann das Ei mit Farben bunt bemalen. Wenn die Farben getrocknet sind, kleben Sie das Ei auf ein Tonpapier und schneiden außen herum die Eiform nochmal mit einem Rand zu.Dann nehmen Sie ein Lineal und einen schwarzen dicken Filzstift und ziehen Linien. Diese Linien schneiden Sie dann mit der Schere durch. So entstehen Puzzleteile. Jetzt kann Ihr Enkelkind puzzeln bis es keine Lust mehr hat.
Wenn das Puzzeln keinen Spaß mehr macht, dann kleben Sie die Teile mit kleinen Abständen auf ein weißes Papier und hängen das Ei auf. Das schaut sehr dekorativ aus.
Schablone Puzzle, Ei, Schale | weitere Eier finden Sie hier | ||
![]() |
![]() |
![]() |
2. Eierschalen - Ei
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Wenn Sie gekochte Eier pellen, heben Sie die Schalen auf. Die weißen Innenhäutchen ziehen Sie ab und legen die Schalen nochmal in ein Wasserbad. Trocknen lassen und zum Basteln verwenden.Schneiden Sie ein Ei aus Pappe oder Karton aus. (Schablone ist beigefügt siehe oben Puzzle-Ei)
Geben Sie Uhu-Bastelkleber auf das Ei und streuen die Eierschalenteilchen darauf. Die größeren Teile hat mein Enkel mit den Fingern platt auf das Ei gedrückt. Das hat ihm viel Spaß gemacht weil es beim Drücken so schön kracht.
Auf die Eierschalen hat er nach dem Trocknen mit einem Pinsel ein paar Farbkleckse gemalt.
angemalte Eierschalen-Eier meines Enkels | Sie können auch Osterhasen aus Eierschalen bastlen |
![]() |
![]() |
![]() |
3. Osterwiese
Für die Osterwiese brauchen Sie ein grünes größeres Papier. Für die Eier und Hasen benötigen Sie Tonpapier oder bedrucktes Papier.
In die Osterwiese haben wir oben Zacken eingeschnitten. Die Eier hat mein Enkel aus bedrucktem Papier oder Tonpapier ausgeschnitten und bemalt. Die Hasen ausschneiden, bemalen und mit einer Pompon Nase und Wackelaugen verzieren.
Genaue Anleitung finden Sie in der Kategorie: Bastelspaß/Ostern |
4. Lotti Karotti
ist ein lustiges und einfaches Spiel. Es ist für die Osterzeit sehr geeignet, da es um ein Hasenrennen geht. Mein Enkel spielt es sehr gerne und wir finden es immer lustig, wenn die Hasen in die Grube fallen. Besonders toll ist es für meinen Enkel, wenn er es schafft am Schluß auf die Karotte zu springen, ohne in die Grube zu fallen.
Es ist ein beliebtes Kinderspiel und spannend bis zum Ende.
![]() |
5. Osterfiguren aus Salzteig
![]() |
![]() |
Mit meinem Enkel habe ich einen Salzteig angefertigt und eine Stunde in den Kühlschrank gelegt. Dann hat er mit viel Freude Osterförmchen ausgestochen. Die ausgestochenen Figuren muss man bis zu 5 Tage trocknen lassen und immer wieder wenden. Oder Sie legen Sie in den Backofen bei 50 Grad (nicht backen) nur trocknen lassen. Das geht schneller!
Die getrockneten Figuren hat er mit Acrylfarben angemalt. Die Eier hat er mit kleinen Pompons beklebt.
6. Gefärbte Eier mit Kaltfarben
Material:
- gekochte Eier, bunte Kaltfarben von Heitmann (ab 3 Jahre)- Filzstifte

Arbeitsschritte:
Die Kaltfarben sind für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Die Beschreibung finden Sie auf der Packung. Kochen Sie die Eier kurz vor dem Färben, da sie noch warm sein müssen, wenn sie in die Farben gelegt werden.Wir haben in 5 Becher die verschiedenen Farben, Essig und das Wasser gefüllt. Die Eier bleiben ca. 10 Minuten in der Farbe. Dann nimmt man sie heraus. Es sind schöne kräftige Farben.
Mein Enkel hat die Eier mit den farblich passenden Filzstiften bemalt. Man kann auch mit einem schwarzen Filzstift verschiedene Muster aufmalen.
Oder Sie basteln Osterhasen als Tischdekoration. Die Anleitung finden Sie in der Kategorie: Bastelspaß/Ostern Hasen aus gekochten Eiern.
Eierwabe durchschneiden | fertige Eier zum Trocknen in die Eierwabe stellen |
![]() |
![]() |
Osterhasen als Tischdekoration finden Sie in der Kategorie: Bastelspaß/Ostern |
![]() |

CD - Tipp Oster - und Frühlingslieder Buchtipps: "Wo sind bloß die Ostereier?" eine witzige Ostergeschichte von 2 bis 4 Jahre. "Die Ostergeschichte. Meine liebsten Bibelgeschichten" Die Ostergeschichte einfach, sehr schön und kindgerecht dargestellt (2-4 Jahre) |
12. Januar 2019

1. Fische aus Papptellern | 2. Pommeln als Schlüsselanhänger |
3. Katze aus Pappteller |
4. Winterbaum mit Vögeln |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5. Schneemann- spiel |
![]() |
1. Faschingsdekoration mit Pappteller-Fischen
Mein Enkel hat einen kleinen Pappteller mit Acrylfarbe bemalt und einen Mund hineingeschnitten.
Aus Tonpapier oder Glitzerpapier hat er eine Flosse ausgeschnitten, die ich ihm aufgezeichnet habe. Diese hat er hinten an den Tellerrand geklebt.
Das weiße runde Auge habe ich ausgeschnitten und er hat ein Wackelauge aufgeklebt.
Zum Schluß wollte er den Fisch auf ein gelbes Papier kleben. Dann haben wir mit einer Nadel einen Faden durchgezogen und den Fisch ans Fenster gehängt.
![]() |
![]() |
Weitere Fische finden Sie in der Kategorie: Bastelspaß/Fasching
2. Lustige Pommeln als Schlüsselanhänger oder zum Aufhängen als Faschingsdeko
![]() |
Sammeln Sie Wollreste und basteln Sie damit Pommeln.
Diese kann man als Schlüsselanhänger verwenden oder auch als Faschingsdeko am Fenster aufhängen.
Nehmen Sie die Wolle und wickeln diese um Ihre Finger. (Siehe Foto unten) Mein Enkel möchte immer alleine wickeln. Dann streifen Sie die Wolle von den Fingern und binden sie oben mit einem Wollfaden fest. Ein Stückchen darunter binden Sie nochmal einen Faden herum. Nun kann man die Schlaufen unten alle aufschneiden und die Wollfäden um soviel kürzen wie man möchte.
Diese kann man als Schlüsselanhänger verwenden oder auch als Faschingsdeko am Fenster aufhängen.
Nehmen Sie die Wolle und wickeln diese um Ihre Finger. (Siehe Foto unten) Mein Enkel möchte immer alleine wickeln. Dann streifen Sie die Wolle von den Fingern und binden sie oben mit einem Wollfaden fest. Ein Stückchen darunter binden Sie nochmal einen Faden herum. Nun kann man die Schlaufen unten alle aufschneiden und die Wollfäden um soviel kürzen wie man möchte.
Wolle um die Finger wickeln | zusammen binden |
![]() |
![]() |
nochmal abbinden | Schlaufen aufschneiden | an einen Schlüsselbund hängen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3. Fantasie - Katze aus Pappteller zum Aufhängen
Ihr Enkelkind kann einen Pappteller nach seiner Fantasie mit bunten Farben bemalen. Nach dem Trocknen schneiden Sie oder ihr Enkelkind Augen, Ohren und Schnurrbart aus und kleben alles auf.
Ziehen Sie einen Faden oben durch und hängen die Fantasie - Katze auf.
4. Winterbaum mit Vögeln
aus Tonpapier ausgeschnitten | Anleitung finden Sie in der Kategorie: Pflanzen/ Bäume |
![]() |
![]() |
Mein Enkel arbeitet gerne und viel mit der Schere.
Er hat meinen Winterbaum gesehen und wollte ihn nachbasteln.
Aus braunem Tonpapier hat der den Baum und die Wiese alleine ausgeschnitten.
Die Vögel habe ich ihm vorher aufgezeichnet.
Dann hat er alles aufgeklebt. Dabei habe ich ein wenig geholfen.
Er hat meinen Winterbaum gesehen und wollte ihn nachbasteln.
Aus braunem Tonpapier hat der den Baum und die Wiese alleine ausgeschnitten.
Die Vögel habe ich ihm vorher aufgezeichnet.
Dann hat er alles aufgeklebt. Dabei habe ich ein wenig geholfen.
Am wichtigsten für ihn waren die langen Schwanzfedern.
![]() |
5. Wir spielen ein selbstgebasteltes Schneemannspiel
Das Spiel habe ich vor einiger Zeit mit Kinder gestaltet. Mein Enkel hat es
entdeckt und spielt es sehr sehr gerne.
Auch die Schneemänner als Spielfiguren haben wir dazu gebastelt.
Die Anleitung des Spieles finden Sie hier: Schneemannspiel
9. November 2018

1. Dattel- plätzchen |
2. Advents- kalender Nikolaus |
3. Adventskalender für die Mama |
4. Elchkrone für Papas Geburtstag |
||
![]() |
5. Goldpapier-Schnipselbaum und Stern |
6. Bienen- wachskerze |
7. Geschenk f. Papa - Murmelspiel |
||
![]() |
1. Dattelplätzchen ohne Zucker
![]() |
Wir haben ein Rezept für sehr leckere Plätzchen ohne Zucker gefunden.
Sie finden das Rezept auf www.chefkoch.de (Zitronenkekse ohne Zucker)
Zutaten:200 g Datteln, 1 Ei, 300 g Mehl, Abrieb einer Zitrone, 150 g kalte Butter
Zubereitung:
Die Datteln mit dem Ei in einer Küchenmaschine fein hacken. Das Ei wird dadurch auch cremig. Nun das Mehl, den Abrieb der Zitrone und die kalte Butter in kleine Stücke teilen und hinzufügen. So lange kneten lassen, bis sich ein Klumpen bildet.
Den Teig in einen Gefrierbeutel geben, flachdrücken und im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Den Teig ca. 1 cm dick ausrollen und mit Förmchen ausstechen. Auf ein Packpapier legen und in den Ofen schieben. 10 Min. backen. Die Plätzchen sind nach 10 Minuten noch etwas roh im Kern ziehen aber beim Abkühlen noch durch. So werden sie schön weich. Wer knusprige Plätzchen möchte, muss den Teig dünner ausrollen.
Mein Enkel liebt diese Plätzchen und nimmt sie auch als Frühstück mit in den Kindergarten.
2. Adventskalender für meine zwei Enkelkinder
Nikolaus mit 24 braunen Päckchen für den Enkel und 24 rot-graue Päckchen für die Enkelin.
Den Nikolaus haben wir vor einigen Jahren aus einer Sperrholzplatte ausgesägt und angemalt. In den Sack haben wir kleine Löcher gebohrt, durch die man die Päckchen anbinden kann. Die unteren Säckchen sind an einer Schnur befestigt, die ich um den Nikolaus gebunden habe.
Die Anleitung für den Nikolaus finden Sie in der Kategorie:
Nikolaus stehend, ca. 1m hoch |
Kopf des Nikolaus |
![]() |
![]() |
3. Adventskalender für die Mama
Ich habe mit meinem Enkel einen Adventskalender für seine Mama gebastelt. Zusammen haben wir einen dicken Ast gesucht und eine Schnur herum gewickelt. Dann habe ich Bäumchen, Sterne, Kerzen und Engel aus Tonpapier ausgeschnitten. Die Hälfte hat mein Enkel bemalt und die andere Hälfte habe ich verziert. Wir haben mit Silber- und Goldstiften gemalt. Dann haben wir Kleinigkeiten, wie z.B. Hustenbonbons, Traubenzucker, Gummibärchen, Tesafilm, Haargummi usw. in Papier gewickelt, zugebunden und mit einem Stern, Bäumchen, einer Kerze oder einem bemalten Engel beklebt.
Er hat noch ein paar Kugeln aus Tonpapier mit ausgestanzten Sternen und Goldpapier verziert und als kleine Geschenke eingepackt. (Siehe Foto unten) Die Kugeln kann man dann an den Weihnachtsbaum hängen. Für den 24. hat er einen Zapfen grün bemalt und ein paar Pompons hineingeklebt.
Ich habe die Zahlen von 1 bis 24 darauf geschrieben und die Päckchen mit kleinen Holzklammern an der Schnur befestigt.
Oben am Ast habe ich die Schur zusammen gebunden, so dass man ihn an einem Nagel aufhängen kann.
Mein Enkel freut sich sehr, dass er einen Adventskalender für seine Mama gebastelt hat.
Für die Motive finden Sie eine Schablone.
Bäumchen, Stern, Kerze u. Engel | Schablone |
![]() |
bemalte Motive mit Zahlen | Materialbedarf für das Bäumchen | |
beklebte Tonpapierkugeln für den Weihnachtsbaum |
Weihnachtsbäumchen für den 24. Dezember |
|
4. Elchkrone für den Papa
Mein Enkel bastelt jedes Jahr seinem Papa zum Geburtstag eine Krone. Diesmal ist es eine Elchkrone. Ich haben drei Köpfe aus verschiedenem Tonpapier ausgeschnitten und mein Enkel hat sie bemalt, mit Wackelaugen und Pompon als Nase beklebt.
5. Goldpapier-Schnipsel-Baum und Stern
Da wir einmal nach dem Basteln sehr viele Goldpapierschnipsel übrig hatten und sie nicht wegwerfen wollten, sind wir auf die Idee des Schnipsel Baumes gekommen.
Wir haben alle Schnipsel in eine Schüssel gegeben und mit den Händen geknetet. Hat viel Spaß gemacht!!
Dann haben wir ein schwarzes Tonpapier genommen, Uhu-Bastelkleber darauf gestrichen und die Schnipsel einfach darüber gestreut. Man kann sie am Schluss etwas andrücken.
Wenn alles getrocknet ist, dreht man das Papier kurz um, da immer einige wieder abfallen.
In das Tonpapier habe ich unten einen Stamm geschnitten und zwei Teile mit schwarzen Tannenspitzen vorbereitet, die man rechts und links ankleben kann. (Siehe Foto unten)
Die Spitze des Baumes kann man danach zuschneiden.
Mein Enkel hat kleine Sternchen gestanzt und sie auf die Äste geklebt.
Beim kleinen Schnipsel-Baum (siehe Foto unten) hat mein Enkel mit Gold-und Silberstiften Kreise um die Schnipsel gemalt. Das Gleiche kann man auch als Schnipsel-Stern basteln.
Der Baum aus übriggebliebenen Restmaterial schaut sehr dekorativ aus.
![]() |
aufgeklebte Schnipsel |
Tannenbaumäste für rechts und links |
|
kleiner Schnipsel-Baum | Schnipsel-Stern | |
6. Kerzen aus Bienenwachs als Weihnachtsgeschenk
Schneiden Sie die Wachsplatte auf die Größe der Kerze zu, wie Sie sie gerne hätten. Dann legen Sie ein Stück Docht auf die Platte. Das Eindrehen des Dochtes habe ich übernommen und mein Enkel hat dann bis zum Ende das Wachs gerollt. Aus bunten Wachsplatten hat er Sterne und andere Motive mit Plätzchenformen ausgestanzt und an die Kerze gedrückt. Man braucht keinen Kleber, da sich das Wachs überall andrücken lässt. Damit die Kerze nicht immer umfällt habe ich sie auf einem Kartonpapier befestigt. Das sind einfache und schöne kleine Weihnachtsgeschenke für Mamas, Papas, Tanten, Omas usw.
Materialbedarf: Bienenwachsplatten, Ausstechformen, Docht und bunte Wachsplatten |
|
7. Geschenk für den Papa - Murmelspiel: Wer gewinnt?
Ich habe das Spiel mit meinem Enkel für seinen Vater zu Weihnachten gebastelt. Daraus ist ein richtiger Renner für alle geworden. Da es sehr einfach in der Gestaltung ist, möchte ich es Ihnen gerne weitergeben. Vielleicht wird damit an regnerischen Tagen etwas Langeweile verschwinden.
Material:
- eine Schachtel (unsere ist ca. 13cm breit, 19cm lang und 4,5cm hoch)
- Karton oder Pappe (geeignet sind Rückwände von alten Kalendern)
- Acrylfarben, Holzscheiben oder Toilettenpapierrollen, Glasmurmeln
- Schere, Uhu-Bastelkleber
Arbeitsschritte:
Schneiden Sie einen Karton oder ein Stück Pappe auf die Größe der unteren Schachtelhälfte zu. Dann zeichnen Sie zwei oder drei oder mehr Kreise auf, die etwas größer sind, als die Murmeln und schneiden diese aus.
Mit bunten Acrylfarben haben wir dieses Stück Pappe angemalt und mit einem Silberstift verziert.
An die Unterseite kleben Sie in jede Ecke eine Holzscheibe oder zugeschnittene Toilettenpapierrollen (je 2,3 cm). (Siehe Foto unten). Die Höhe der aufgeklebten Stützen muss so hoch sein, dass die Murmeln darunter kugeln können.
Tipp: Sollte sich die Mitte Ihres Kartons etwas nach unten durchbiegen, dann kleben Sie noch eine Holzscheibe darunter.
Spielbeginn:
Da wir zwei Spiele gebastelt haben. Eines für meinen Enkel und eines für seinen Vater, kam die Idee des Wettspieles auf. Man kann mit zwei Kugeln beginnen. Wer als erster beide Murmeln versenkt hat, hat gewonnen. Mein Enkel liebt es sehr viele Kugeln (er nimmt immer 10) auf die Pappe zu legen. Bei „los“ beginnt jeder seine 10 Kugeln in die Löcher zu bekommen. Wer als erster alle Murmeln versenkt hat, hat gewonnen. Die letzte Kugel ist immer die schwierigste.
Auch die Geschicklichkeit und das Reaktionsvermögen des Kindes wird dabei geschult. Wichtig ist, dass das Kind das Spiel selbst mitgestaltet und es dadurch schätzen lernt.
Schachtel, Deckel und Boden | Holzscheiben oder Toilettenrollen | Karton oder Pappe mit Löchern |
mit Acrylfarbe bemalen | Toilettenrollen als Stütze an die Unterseite kleben |
oder 4 Holzscheiben ankleben |
umdrehen und in die Schachtel legen |
Kugeln einfüllen und starten |
|
10. August 2018
1. Kugelbahn | 2. Herbstbaum |
3. Zwerge und Zwergenhaus | 4. Hirsche u. Rehe |
5. Herbstkranz | 6. Kastanienmännchen |
|
1. Kugelbahn aus Toilettenpapierrollen
Material:
- Küchenpapier- und Toilettenpapierrollen- runde Käseschachteln, Schuhkarton
- Acrylfarben, Glasmurmeln
- Uhu-Bastelkleber, Schere
![]() |
Arbeitsschritte:
Für die Kugelbahn benötigen Sie Küchenpapier- und Toilettenpapierrollen und einen Schuhkarton. Ganz nach der Fantasie des Kindes kann man die Kugelbahn gestalten. Wir haben die Rollen eingeschnitten, ineinander gesteckt und geklebt. Schauen Sie sich am besten die Fotos unten an. Darauf kann man sehen, wie einfach die Rollen aneinander zu bringen sind. Am Ende haben wir zwei Rollen in die Küchenpapierrolle gesteckt und darunter zwei runde Käseschachteln gestellt. Die Bahn können die Enkel und Kinder mit Acrylfarben bunt bemalen. Den Karton haben wir oben eingeschnitten und die Startrolle hineingesteckt. Diese ist mit Klebeband befestigt.
Es ist sehr lustig, wenn mein Enkel die Glasmurmeln durchlaufen lässt. Tatsächlich landen sie einmal in der rechten und einmal in der linken Käseschachtel. Wir spielen dann immer, wer die meisten Kugeln in seiner Schachtel hat.
Manchmal lässt er auch eine handvoll Kugeln durchlaufen. Das macht richtig Spaß. Alle landen in den beiden Käseschachteln und manche auch außerhalb.
zusammengesteckte und angemalte Rollen | Kugeln rollen in die Käseschachteln |
Rolle aufschneiden | oben Rundung einschneiden |
Rolle mit Rundung auf eine Küchenpapierrolle kleben |
Einschnitt für eine Kurve | Anordnung für eine Kurve | am Ende der Kurve Rolle in eine ganze Rolle stecken |
|
Anleitung: eingeschnittenen Streifen an der | Rolle ankleben |
Startrolle in einen Karton stecken und befestigen |
lange Küchenrolle unten einschneiden und zwei weitere Rollen hineinstecken |
fertige Rollenkonstruktion zum Bemalen |
2. Herbstbaum mit gepressten Blättern
1. Bild: zuerst die Blätter aufkleben, | dann den Stamm dazu malen | 2. Bild: erst den Stamm malen dann die Blätter aufkleben |
Ich habe mit meinem Enkel viele bunte Herbstblätter gesammelt und zu Hause in einem dicken Buch drei Tage gepresst.
Zum Gestalten des Herbstbaumes habe ich einen alten Kalender genommen. Auf die Rückseite eines Kalenderblattes hat mein Enkel mit brauner Malfarbe einen Baum mit Ästen gemalt. Danach hat er die Blätter mit Uhu-Bastelkleber durcheinander aufgeklebt. (2. Bild)
Auf dem anderen Bild hat er zuerst alle Blätter aufgeklebt und ich habe den Stamm dazu gemalt. (1. Bild)
Material:
- Toilettenpapierrolle, Watte
- Tonpapier, Filz, Filzstifte
- Uhu-Bastelkleber, Schere
- Toilettenpapierrolle, Watte
- Tonpapier, Filz, Filzstifte
- Uhu-Bastelkleber, Schere
Da sich mein Enkel zur Zeit sehr gerne und oft die Geschichten vom kleinen Zwerg anhört, wollte er unbedingt Zwerge basteln. Die zwei Bücher sind mit Cds, ab 2 Jahre und sehr empfehlenswert. (Siehe unten)
Zum Basteln haben wir Toilettenpapierrollen genommen und oben spitz zugeschnitten. Die Spitzen klebt man zusammen. Das Gesicht haben wir aus Tonpapier ausgeschnitten und mit Augen und Mund bemalt. An den unteren Rand kann man ein wenig Watte als Bart kleben.
Ich habe aus Filz eine Mütze zusammen gedreht und das Gesicht hinein geklebt. Die Mütze steckt man über die Toilettenrollenspitze. Man kann sie festkleben. Mein Enkel wollte sie lose haben, damit er die Mütze abnehmen kann. Für den guten Stand des Zwerges kann man noch Füße aus Tonpapier darunter kleben.
Mein Enkel hat dem einen Zwerg eine Schaufel angeklebt und dem anderen einen Eimer. Das kennt er aus der Geschichte. Nun möchte er noch einen Zwerg basteln mit einer Laterne.
Zum Basteln haben wir Toilettenpapierrollen genommen und oben spitz zugeschnitten. Die Spitzen klebt man zusammen. Das Gesicht haben wir aus Tonpapier ausgeschnitten und mit Augen und Mund bemalt. An den unteren Rand kann man ein wenig Watte als Bart kleben.
Ich habe aus Filz eine Mütze zusammen gedreht und das Gesicht hinein geklebt. Die Mütze steckt man über die Toilettenrollenspitze. Man kann sie festkleben. Mein Enkel wollte sie lose haben, damit er die Mütze abnehmen kann. Für den guten Stand des Zwerges kann man noch Füße aus Tonpapier darunter kleben.
Mein Enkel hat dem einen Zwerg eine Schaufel angeklebt und dem anderen einen Eimer. Das kennt er aus der Geschichte. Nun möchte er noch einen Zwerg basteln mit einer Laterne.
Für seine Zwerge wollte er noch ein Haus haben. Aus einem Karton habe ich es zusammen geklebt. Verziert hat er es mit Moos, Rinde und Zapfen.
Zwerge basteln | Zwerg mit Schaufel und Eimer | |
![]() |
Materialbedarf | Toilettenrollen spitz zuschneiden | Stück Filz |
Mütze spitz zusammenrollen | Zwergenhaus aus Karton | ||
Buchtipp: ab 2 Jahre wunderschöne kurze Geschichten, auch für den Abend zum Vorlesen und zum Ausmalen |
CD Tipp: oder als CD zum Hören, |
4. Hirsche und Rehe
Ich habe das braune Tonpapier zugeschnitten. Mein Enkel hat es mit weißen Tupfen bemalt und zusammen haben wir es um die Toilettenpapierrolle geklebt.
Nach dem Trocknen habe ich unten 4 Löcher für die Beine und oben ein Loch für das Geweih eingestochen. Das Geweih besteht aus dünnen Ästchen und die Beine aus etwas dickeren Ästchen.
Das Geweih mit den Eichenblättern wollte mein Enkel bei seinem Hirsch haben.
Für den Kopf und das Gesicht haben wir aus Karton ovale Stücke ausgeschnitten und bemalt. Die Eichenblätter sind auf der Rückseite angeklebt.
Er spielt sehr gerne mit den Zwergen und den beiden Hirschen.
5. Herbstkranz aus Naturmaterial
Zu meinem Geburtstag hat mir mein Enkel einen selbst geklebten Herbstkranz gebastelt.
Als Material kann man alles nehmen, was die Natur im Herbst bietet.
Den Kranz hat mein Enkel auf eine Pappe aufgezeichnet und seine Mama hat ihn ausgeschnitten. Daher etwas oval und wellig.
Zusammen haben sie viel Naturmaterial gesammelt:
Eicheln, Moos, Blätter, Ästchen, leere Schneckenhäuschen, Hagebutten, Rinde, Zapfen, Federn, Kastanien usw.
Mein Enkel hat alles mit Uhu-Bastelkleber auf die Pappe geklebt.
Am Schönsten fand ich die Schneckenstraße.
6. Kastanienmännchen auf Kürbis
Material:
-Kürbis, Kastanien, Wollreste, Papiertütchen
-Schaschlikstäbchen, Holzperlen, Wackelaugen
-Handbohrer oder Akkuschrauber
-Schere, Uhu-Bastelkleber
|
Arbeitsschritte:
Mit meinem Enkel habe ich viele Kastanien gesammelt. Daraus haben wir Ketten gebastelt oder Kastanienmännchen gesteckt.
In einen Kürbis habe ich Schaschlikstäbchen gesteckt und mein Enkel hat die Kastanien und verschiedene Holzperlen auf die Stäbchen gefädelt. Man kann mit einem Handbohrer ein Loch in die Kastanie bohren oder mit einem Akkuschrauber.
Bitte beide Bohrer nicht den Kindern in die Hand geben.
Die Kastanie für den Kopf haben wir mit ein paar Wollfäden und Wackelaugen beklebt und ein Hütchen darauf gesetzt. Ich hatte noch Pralinentütchen übrig.
Materialbedarf | ||
6. August 2018

Schmetterlinge und Schmetterlingshöhle
![]() |
Mein Enkel interessiert sich zur Zeit sehr für Schmetterlinge. Er möchte immer wissen wie sie heißen. Leider kenne ich nur die Bekanntesten. Alle anderen muss ich googeln.
Da die Taufe seiner Schwester ansteht, bin ich auf die Idee gekommen, dass ich mit ihm viele Schmetterlinge basteln könnte, um diese dann als Dekoration für die Taufe aufzuhängen.
Farben auf das Tonpapier malen und in der Mitte zusammen falten |
alle wieder öffnen und einen Körper einkleben |
|
Schmetterling auschneiden, Farbtupfen auf eine Seite bringen |
zusammenfalten | und wieder öffnen |
Jonas malt mit Pinsel verschiedene Acrylfarben entweder nur auf eine Hälfte oder auf den ganzen Schmetterling. Dann faltet er den Schmetterling in der Mitte, streift ein wenig mit der Hand darüber, dass sich die Farben gut verteilen und öffnet den Schmetterling wieder. Das gibt viele verschiedene, bunte und interessante Muster.
Wenn Sie Farbtuben haben, dann geben Sie von den verschiedenen Farben einen Klecks auf eine Hälfte und falten den Schmetterling zusammen, streifen darüber und öffnen ihn wieder.
Durch den Kopf kann man einen Faden ziehen und den Schmetterling aufhängen.
Wenn Sie möchten können Sie auf die Rückseite noch mit Filzstiften einen Körper malen und die Flügel verzieren.
Schnipsel aus Buntpapier schneiden | und aufkleben |
Eine andere Variation ist das Schneiden von Schnipseln.
Mein Enkel schneidet gerne mit seiner Kinderschere. Aus Buntpapier hat er viele kleine Schnipsel geschnitten und auf die Flügel der Schmetterlinge geklebt.
Schablonen für die verschiedenen Schmetterlinge und den Körper habe ich beigefügt.
Schmetterlingshöhle
Jonas möchte seine Schmetterlinge so lange wie möglich behalten und hat sich eine Schmetterlingshöhle gebaut. Mit Decken und Kissen. Die Schmetterlinge hat er mit Wäscheklammern alle außen an die Höhle angeklammert.
![]() |
9. Juli 2018

1. Geburtstagskrone aus Moosgummi mit Lieblingstieren
Zum 3. Geburtstag wünscht sich mein Enkel eine Krone mit seinen Lieblingstieren. Das sind das Krokodil, der Fuchs und die Eule.
Die Krone schneide ich aus Moosgummi aus (Schablone ist beigefügt) und klebe die ausgeschnittenen Lieblingstiere auf. In die Mitte kommt noch die Zahl 3.Auf die Spitzen der Krone klebe ich noch kleine Kreise.
Materialbedarf, Moosgummi und ausgeschnittene Tiere | |
Schablone pdf |
2. Geburtstagsgeschenk - Küche
Da mein Enkel immer noch gerne kocht haben wir ihm zum 3. Geburtstag eine Küche geschenkt. Sie kommt sehr gut an und er kocht jeden Tag. Dazu hat er noch als Geschenk eine Pizza aus Holz zum Belegen bekommen, einen Eisständer und einen Mixer.
Kleiner Tipp: Schauen Sie sich andere Küchen an, denn die Plastikteile gehen schnell kaputt. Nicht so empfehlenswert.
Geburtstagskerzen ausblasen! |
Leidenschaft - kochen! | |
![]() |
![]() |
![]() |
7. Juli 2018

Urlaubsbeschäftigungen für Zwischendurch!
Oft langweilt sich ein Kind, wenn man sich noch zum Abendessen oder zum Frühstück fertig machen muss und ein bisschen länger braucht.
Für diese Zeit gibt es zur Überbrückung kleine Beschäftigungsmöglichkeiten.
Oft langweilt sich ein Kind, wenn man sich noch zum Abendessen oder zum Frühstück fertig machen muss und ein bisschen länger braucht.
Für diese Zeit gibt es zur Überbrückung kleine Beschäftigungsmöglichkeiten.
Wir hatten im Urlaub dabei:
Mein erstes Bastelbuch schneiden, kleben, malen von Coppenrath ab 2 Jahre;
Man braucht eine Kinderschere, Wachsmalkreiden und einen Klebestift.
Das hat wunderbar funktioniert. Unser Enkel hat sich jeden Tag zwei Seiten ausgesucht, diese aus dem Buch heraus getrennt, die angezeigten Sachen ausgeschnitten, aufgeklebt und ausgemalt.
Mein erstes Bastelbuch schneiden, kleben, malen von Coppenrath ab 2 Jahre;
Man braucht eine Kinderschere, Wachsmalkreiden und einen Klebestift.
Das hat wunderbar funktioniert. Unser Enkel hat sich jeden Tag zwei Seiten ausgesucht, diese aus dem Buch heraus getrennt, die angezeigten Sachen ausgeschnitten, aufgeklebt und ausgemalt.
So war die Zeit super überbrückt.
3. Juli 2018

Wir basteln einen Tiergarten
Nach einem Tiergartenbesuch habe ich meinen Enkel auf die Idee gebracht einen Tiergarten zu basteln. Zufällig haben wir einen Pizzakarton gefunden. Die eine Hälfte haben wir mit grünem Tonpapier für die Landtiere beklebt und die andere Hälfte mit blauer Acrylfarbe für die Wassertiere bemalt.
Aus Illustrierten und alten Büchern haben wir zusammen Tiere ausgeschnitten. Die Fische, Enten, Frösche usw. hat mein Enkel auf die Wasserhälfte geklebt. Alle Landtiere, die wir im Tiergarten gesehen haben, haben wir ausgeschnitten und nochmal auf eine Pappe geklebt. Damit sie stehen können haben wir unten einen kleinen Rand nach hinten und vorne gefaltet. So konnten wir sie aufstellen oder auch aufkleben.Für alle Tiere hat er Futtertröge aufgestellt und mit Naturmaterial, kleinen Stecken, Gras, Blumen usw. gefüllt. Für die Futtertröge habe ich einen Tonpapierstreifen genommen, eingedreht und ein Stück Pappe darunter geklebt.
Ich habe noch ein paar runde Hölzer gefunden, die er als Weg zwischen Wasser und Land gelegt hat.
Insgesamt haben wir an einem sonnigen Nachmittag auf dem Balkon 3 Stunden an unserem Tiergarten gearbeitet.
An den nächsten Tagen hat er den Bauern gespielt und die Tiere immer wieder gefüttert.
Pizzakarton | ||
Land- und Wassertiere ausschneiden und aufkleben | |