Teelichter aus Glas, Seidenpapier und Ästen
29. September 2018

- Gläser (Marmelade, Gurken, Gemüse usw.)
- viele kleine Ästchen oder kleine Zweige
- buntes Seidenpapier
- Schere, Uhu-Bastelkleber
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Schneiden Sie nach der Höhe und dem Umfang des Glases das Seidenpapier zu.Legen es vor sich auf den Tisch. Brechen oder schneiden Sie nach der Höhe des Glases die Ästchen zu. Den Uhu-Bastelkleber geben Sie in Streifen auf das Seidenpapier. (siehe Foto unten) Auf jeden Kleber wird ein Ästchen gelegt. Nicht andrücken, sondern einfach nur trocknen lassen bis alle weißen Stellen verschwunden sind.
Nehmen Sie das Glas und geben rundherum Kleber darauf. Stellen Sie es vor sich hin und wickeln vorsichtig das Seidenpapier mit den Ästchen herum. (siehe Foto unten)
Wenn man möchte kann man eine Schleife um das Glas binden oder die Ästchen vor dem Aufkleben weiß bemalen.
Ein Teelicht hineingeben und anzünden.
Materialbedarf: Glas, Seidenpapier, Ästchen, Kleber |
|
![]() |
![]() |
Ästchen auf Seidenpapier kleben | |
![]() |
![]() |
Kleber auf das Glas streichen | Seidenpapier herum wickeln |
![]() |
![]() |
weißes Seidenpapier | mit Teelicht | Ästchen weiß bemalt |
![]() |
![]() |
![]() |
blaues Seidenpapier | grünes Seidenpapier | gelbes Seidenpapier |
![]() |
![]() |
![]() |
22. September 2018

- Naturmaterial: gepresste Blätter, Samen und Getreide z.B. Hafer, Hopfen, Gerste, Weizen, Mohnkapseln usw.
- Kaffeebohnen, Klebeperlen
- Karton, Seidenpapier
- Schere, Uhu-Bastelkleber
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Schneiden Sie einen tellergroßen Kreis aus einem Karton oder einer Pappe aus und kleben die gepressten Herbstblätter rundherum auf. Dann schneiden Sie den Karton oder die Pappe grob (ohne Zacken) nach der Form der Blätter zu. (Siehe Bild)In die Mitte kleben Sie aus dem Karton oder der Pappe einen kleinen ca. 7 cm großen Kreis.
Aus Seidenpapier schneiden Sie ca. 6 oder 7 Blätter aus, die Sie unten etwas eindrehen, (siehe Bild) und rundherum auf der Rückseite aufkleben. In die Mitte kleben Sie den gleich großen Kreis wie Sie ihn auf der Vorderseite angebracht haben.
Die Herbstblume wieder umdrehen und die Mitte gestalten. Entweder mit Kaffeebohnen oder gesammelten Naturmaterial oder Perlen.
Blätter rundherum aufkleben | Karton danach zuschneiden | Mittelkreis aufkleben |
![]() |
![]() |
![]() |
Seidenpapier zuschneiden | auf die Rückseite kleben | Mittelkreis aufkleben mit Loch zum Aufhängen |
![]() |
![]() |
![]() |
mit Perlen für den Mittelkreis | ||
![]() |
![]() |
![]() |
mit Kaffeebohnen | mit Hafer | mit Mohnkapsel |
![]() |
![]() |
![]() |
mit Naturmaterial | Schablone | |
![]() |
![]() |
![]() |
1. September 2018

- alte oder einzelne Servietten, Toilettenrollen
- große gesammelte Blätter
- Pompons, Wackelaugen, Chenilledraht (nicht unbedingt notwendig)
- Schere, Uhu-Bastelkleber
![]() |
Eine ganz einfache Bastelarbeit.
Die Idee stammt von Oma Gudrun. Vielen Dank dafür!
Mit einzelnen oder alten Servietten kann Ihr Enkelkind die Toilettenrollen bekleben. Es könnte auch die Rolle mit bunten Farben bemalen. Die gesammelten Blätter kann man frisch verwenden oder ein paar Tage pressen. Das Gesicht kann nach eigener Fantasie verziert werden. Die Augen kann man aus Papier ausschneiden und aufkleben (siehe Foto Oma Gudrun) oder Wackelaugen verwenden. Ebenfalls kann Nase und Mund aus Papier aufgeklebt oder aus einem Pompon und einem Stückchen Chenilledraht gestaltet werden. Wenn die Rolle mit der Serviette beklebt ist, machen Sie rechts und links einen kleinen Schnitt hinein und stecken das fertige Blatt dazwischen. Ihr Enkelkind kann aus Bast oder Wolle noch ein paar Haare ankleben und als Arme kleine Ästchen in die Rolle stecken.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Blättermännchen ohne Haarschmuck | Männchen von Oma Gudrun |
![]() |
![]() |
Buchtipp: ab 2 Jahre wunderschöne kurze Geschichten, auch für den Abend zum Vorlesen und zum Ausmalen |
CD Tipp: oder als CD zum Hören, |
11. August 2018

- Tonpapier, Bierdeckel
- Naturmaterial: Samen, Ähren, Spanröllchen, Muscheln, Nussschalen, Hölzchen,
Hütchen von Eicheln
- Abfallmaterial: Styropor
- Pompons, Chenilledraht (Pfeifenputzer), Filzstifte
- Uhu-Bastelkleber, Schere
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie mit Ihrem Enkelkind Naturmaterial. Alles was Sie finden können und sich zum Aufkleben eignet. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie eine Schnecke auf Tonpapier aufmalen, die zur Größe eines Bierdeckels passt oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus. Sie brauchen den Schneckenkörper zweimal. Auf die vordere Seite kann Ihr Enkelkind das Gesicht, Augen und Mund aufmalen, einen Pompon als Nase und ein Stückchen gebogenen Chenilledraht als Fühler aufkleben.
Den Bierdeckel kann man nach Belieben auch mit der Farbe des Schneckenkörpers bekleben. Ihr Enkelkind kann das gesammelte Material auf den Bierdeckel aufkleben. Tipp: Beginnen Sie immer von außen und kleben nach innen. So bleibt die äußere Rundung des Deckels erhalten.
Wenn Sie Samen oder abgelaufene Körner (Reis, Linsen usw., die man nicht mehr essen kann) aufkleben möchten, dann ziehen Sie mit dem Kleber eine dickere Spirale auf den Deckel, schütten alle Samen darauf, drücken diese etwas an, lassen sie trocknen und drehen den Deckel herum. Es bleiben nur die Samen kleben, die auf dem Kleber angekommen sind. (siehe Schnecke mit Samen)
Damit die Schnecken stehen bleiben haben wir die beiden Körper unten jeweils nach außen umgebogen. Kleben Sie die Körper zusammen und kleben den fertigen Bierdeckel auf. Wenn dieser zu schwer ist und die Schnecke nicht stehen bleibt, dann kleben Sie die umgebogenen unteren Streifen nochmal auf ein Stück Tonpapier. (Schablone beigefügt).
Viele verschiedene Schnecken ergeben eine dekorative Parade.
Naturmaterial | Tonpapiervorlage | |
![]() |
![]() |
![]() |
Einzelteile für die Schnecke mit Nussschalen | ||
![]() |
![]() |
Schnecke mit Wollfäden | mit Styroporresten | mit Spanröllchen |
![]() |
![]() |
![]() |
mit Samen | mit Muscheln | mit Hölzchen und Eichelhütchen |
![]() |
![]() |
![]() |
mit kleinen Holzscheiben | mit Ähren und Mohnkapsel | Schablone | |
![]() |
![]() |
![]() |
12. August 2017

- Wackelaugen, Karton oder Tonpapier
- Nussschalen, Käseschachtel
- weiße Federn, Filz, Filzstifte
- Acrylfarben oder malfertige Deckfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Für alle Tiere haben wir Schablonen beigefügt. Ihr Enkelkind kann aber auch nach seiner eigenen Fantasie Tiere gestalten. Kleben Sie die halben Nussschalen mit Uhu-Bastelkleber an. Augen, Nase, Mund usw. können aufgemalt oder aufgeklebt werden. Die Nussschalen kann Ihr Enkelkind nach seinen Vorstellungen bemalen und verzieren.
Schnecke:
Schneiden Sie einen langen Streifen aus Tonpapier aus und schneiden für den Schwanz ein Ende spitz zu. Die abgeschnittenen Teile verwenden Sie gleich als Fühler. Drehen Sie für den Kopf den Papierstreifen ein und kleben ihn fest. Als Augen kann man kleine Wackelaugen aufkleben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schildkröte:
Kleben Sie auf das ausgeschnittene Tier die halbe Nussschale und verzieren das Gesicht mit Augen und Mund.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Maus:
Kleben Sie auf den Bauch die halbe Nussschale und verzieren das Gesicht mit Augen, Mund, Barthaaren und einem Schwanz. Für den Schwanz schneiden Sie einen dünnen Streifen spitz zu, kleben ihn unter der Maus an, ziehen ihn nach oben und drehen ihn etwas ein. Für die Barthaare schneiden Sie ein paar dünne Papierstreifen zu und kleben sie unter die Schnauze.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Frosch:
Schneiden Sie die Schablone für den Frosch aus und knicken an der unten gestrichelten Linie einen Streifen nach hinten. Diesen kleben Sie auf einen Ständer, damit der Frosch einen guten Halt hat. (Schablone ist beigefügt) Die Nussschale kleben Sie auf den Bauch und bemalen oder verzieren sie. Das Gesicht kann man mit Wackelaugen bekleben und mit Mund und Nase bemalen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eule:
Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie eine Eule aufzeichnen und ausschneiden, oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus. Damit die Eule einen guten Stand hat, falten wir unten an der gestrichelten Linie einen Streifen nach hinten und kleben diesen auf einen Ständer auf. (Schablone ist beigefügt). Für die Augen schneiden Sie zwei verschieden große Kreise aus und kleben in die Mitte ein kleines Wackelauge oder malen einen kleinen Mittelkreis schwarz aus. Zwischen die Augen kann man den Schnabel kleben. Die Flügel haben wir aus Filz ausgeschnitten. Man kann aber auch Tonpapier nehmen und mit Punkten oder Strichen bemalen und verzieren. In die Mitte des Bauches wird die Nussschale geklebt. Diese können Sie nach eigener Fantasie noch bemalen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Igel:
Ihr Enkelkind kann eine halbe Nussschale auf ein braunes Tonpapier legen und außen herum die Zacken für den Igel zeichnen und dann ausschneiden. Lassen Sie unten einen kleien Streifen am Körper, den man zum Aufkleben umknicken kann. Wenn Sie einen sehr guten Stand möchten, schneiden Sie den Igel zwei mal aus und biegen die kleinen Streifen jeweils auf eine Seite.(Schablone ist beigefügt). Kleben Sie die Nussschalen auf beiden Seiten in die Mitte des Tonpapiers und bringen zwei kleine Wackelaugen an. Schneiden Sie die Füße aus und kleben die zwei Streifen darauf.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwan:
Schneiden Sie einen weißen Tonpapierstreifen mit einer Länge von ca. 20 cm und einer Breite von ca. 2 cm zu. Die eine Seite schneiden Sie spitz zu.
Die vordere Seite drehen Sie zu einem Kopf ein und kleben sie zusammen. Auf die Schwanzspitze kleben Sie eine Feder. Für die Flügel braucht man einen kleinen Streifen Papier, ca. 10 cm lang. Rechts und links kleben Sie jeweils eine Feder auf und befestigen den Streifen unter der Schwanfeder. (Siehe Foto) Dann kleben Sie die halbe Nussschale auf und biegen das Kopfteil nach oben. Augen aufmalen und Schnabel ankleben.
Den Schwan kann man in verschiedenen Farben gestalten.
![]() |
![]() |
![]() |
Flügel |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dinosaurier:
Ihr Enkelkind kann die Käseschachtel mit Acrylfarbe bemalen, oder mit Tonpapier bekleben. Für die Füße ist eine Schablone beigefügt. Für den Körper benötigt man einen ca. 60 cm langen und ca. 3 cm breiten Streifen. Man kann einzelne Teile zusammen kleben. Den Schwanz schneiden Sie spitz zu und ein paar Zacken hinein. Den Kopf drehen Sie ein und kleben ihn fest. Dann wird der Streifen um die Käseschachtel geklebt und die Füße darunter. Auf die Schachtel kleben Sie die Nussschalen. Man braucht etwas Geduld bis alles fest ist. Mit Acrylfarbe kann Ihr Enkelkind die Nussschalen und den Körper des Dinosauriers bemalen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schablonen:
Schnecke, Schildkröte, Maus, Frosch und Eule |
Dinosaurier, Igel und Schwan |
||||
![]() |
![]() |
Buchtipps:
Was ist was? Jahreszeiten ab 3 Jahre |
Was ist was? Im Wald ab 4 Jahre |
Was raschelt denn da? ab 2 Jahre |
|
11. August 2017

- gepresste Herbstblätter, Ähren
- Karton oder Rupfen, Bast, kleine Steine
- Acrylfarben oder malfertige Deckfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie bei einem Spaziergang mit Ihrem Enkelkind verschiedene Herbstblätter und kleine Kieselsteine. Die Blätter pressen Sie ein paar Tage in einem dicken Buch.
Nehmen Sie einen Karton und schneiden diesen auf die Größe des von Ihnen gewünschten Bildes zu. Wenn Sie Rupfen haben, kleben Sie diesen auf den Karton.
Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie Blätter in Form eines Herbststraußes aufkleben.
Kleine Steine werden mit Malkastenfarben als Marienkäfer bemalt und nach dem Trocknen ebenfalls aufgeklebt.
Mit einer Bastschleife können Sie den Herbststrauß verzieren.
Wenn Sie möchten, dann stechen Sie rechts und links oben ein kleines Loch in den Karton, ziehen eine Schnur durch und hängen das Bild auf.
Blätter und Ähren | bemalte Steine - Marienkäfer | |
![]() |
![]() |
![]() |
Was ist was? Jahreszeiten ab 3 Jahre |
Was ist was? Im Wald ab 4 Jahre |
11. August 2017

- gesammelte Ästchen, Blätter, Zapfen, Schnur
- Acrylfarben oder malfertige Deckfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Gehen Sie mit Ihrem Enkelkind in den Wald und sammeln Sie verschiedene Ästchen. Dicke und dünne, große und kleine. Da Kindern das Malen immer großen Spaß macht, haben wir unsere Äste nach eigener Fantasie bunt bemalt. Wenn die Farben trocken sind, gibt man oben einen Klecks Kleber auf das Ästchen und bindet mit einer Schnur einen doppelten Knoten. Durch den Kleber hält die Schnur sehr gut. Das andere Ende der Schnur binden sie oben mit doppeltem Knoten am großen Ast fest. Zur Verzierung kann man noch Blätter aufkleben und Zapfen an den Ast hängen.
Wenn Sie die Ästchen nicht bemalen möchten, kann man sie auch als Naturäste aufhängen und dazwischen bunte aufgefädelte Perlen.
großer Ast zum Aufhängen | kleine Ästchen zum Bemalen | ||
Unser CD Tipp: ab 4 Jahre Der Traumzauberbaum: Geschichtenlieder" |
Unser Buchtipp: ab 2 Jahre Was machen wir im Herbst? |
Unser Spieletipp: ab 3 Jahre Obstgarten, Würfelspiel ein liebevoll gestaltetes Brettspiel |
||
|
30. April 2017

- gesammelte Steine vom Strand
- Pappe oder Karton, Buntpapier
- Acrylfarben oder malfertige Deckfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Wenn Sie einen Urlaub am Strand planen, sammeln Sie Steine und Muscheln. Wir waren in Bulgarien und haben flache helle Steine am Strand gefunden, die Segelschiffen darstellen. (Siehe Foto unten) Heben Sie eine Obstkiste oder einen Karton auf und schneiden den Hintergrund nach Ihrer Größenvorstellung zu. Ihr Enkelkind kann diesen mit verschieden blauen Acrylfarben bemalen oder mit blauen Tonpapier bekleben. Während dieser trocknet kann Ihr Enkelkind die Segelschiffe nach eigener Fantasie bemalen. Es gibt die Möglichkeit Buntpapierstreifen zu reißen und auf das blaue Wasser zu kleben oder die Wellen mit hellblauer und weißer Farbe darauf zu malen. Mit Uhu-Bastelkleber werden die Segelschiffe aufgeklebt. Bitte lange trocknen lassen. Wir haben einen Rahmen aus gerollten Buntpapier herum geklebt.
Nehmen Sie zum Rollen des Papiers einen Pinsel und drehen das Papier herum. (Siehe Foto unten) Dann haben Sie immer die gleiche Stärke. Wenn man mehrere Stücke Buntpapier braucht kann man auf die Schnittstellen Muscheln kleben.
![]() |
![]() |
![]() |
|
nachgebastelt von Mama Marlies mit ihren Jungs, 5 u. 7 Jahre alt |
vom Karton den Rand abschneiden und mit blauer Farbe bemalen |
bemalter Karton |
Wellen aufmalen | passende Steine sammeln |
![]() |
![]() |
![]() |
Steine als Schiffe bemalen | Rahmen aus Buntpapier | Buchtipp: ab 2 Jahre Der Maulwurf reist ans Meer |
![]() |
![]() |
Buntpapier über Pinsel rollen, | zusammen kleben und Pinsel heraus ziehen |
![]() |
![]() |
14. August 2016

- Küchenpapierrolle, Klammerer
- gepresste Blätter
- Transparentpapier oder weißes DinA4 Papier
- Acrylfarben oder malfertige Deckfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie mit Ihrem Enkelkind Blätter und pressen diese ein paar Tage in einem Buch.
Nehmen Sie eine Küchenpapierrolle, drücken sie am oberen Ende etwas zusammen, schneiden rechts und links ein Stück ab, so dass eine Spitze entsteht. Diese klammern Sie mit einem Klammerer zusammen. (Siehe Foto unten)
Ihr Enkelkind kann den unteren Teil der Küchenpapierrolle mit brauner Farbe bemalen oder mit braunem Tonpapier bekleben. Kleben Sie die Rolle mit Uhu-Bastelkleber auf ein Stück Tonpapier oder einen Bierdeckel.
Während dies trocknet gestalten Sie mit Ihrem Enkelkind die Baumkrone. Nehmen Sie ein DinA4 Blatt Papier oder in ähnlicher Größe ein Transparentpapier.
Legen Sie es der Breite nach vor sich hin und markieren es oben die Mitte. (Siehe Foto unten) Nehmen Sie die zwei oberen Ecken legen sie übereinander und kleben sie zusammen. Es entsteht eine Tüte. Schneiden Sie nun diese Tüte untenherum etwas zu, sodass sie annähernd überall gleich lang ist.
Stecken Sie die Tüte über die Küchenpapierrolle. Nun kann Ihr Enkelkind die gepressten Blätter aufkleben.
Wenn Ihr Enkelkind gerne mit Farben malt, kann es die Blätter mit bunten Herbstfarben anmalen. (Siehe Foto unten)
spitz zugeschnittene Küchenpapierrolle |
Stamm bemalen oder bekleben |
DinA4 Blatt in der Mitte markieren |
![]() |
![]() |
![]() |
zur Tüte falten und unterherum etwas zu schneiden | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tüte aus Transparentpapier | Seitenansicht | bemalte Blätter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
14. August 2016

- große und kleine Kieselsteine, Wollreste, Filz
- Acrylfarben oder malfertige Deckfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere

Arbeitsschritte:
Sammeln Sie mit Ihren Enkelkindern große und kleine Kieselsteine. Man kann sie überall finden. In Parkanlagen, bei Spielplätzen, bei Bächen, im eigenen Garten usw.
Bevor Sie die Steine übereinander kleben probieren Sie erst, wie sie am besten übereinander halten. Man kann zwei Steine, drei Steine oder mehrere übereinander kleben. Das Kleben braucht ein bisschen Geduld. Geben Sie auf den untersten Stein Uhu-Bastelkleber und drücken den zweiten darauf. Halten Sie ihn etwas fest und geben dann auf den zweiten Stein Uhu-Bastelkleber. Drücken Sie dann den dritten Stein darauf. Damit die Steine gut übereinander halten, stellen Sie sie zur Seite und lassen sie mindestens eine halbe Stunde trocknen, bevor Sie mit dem Bemalen beginnen. Ihr Enkelkind kann so viele Steinmännchen zusammenkleben wie es möchte und sie nach seiner Fantasie bemalen. Für die Haare kann man einzelne Wollfäden oder Zöpfe aus Wolle flechten und auf den Kopf kleben. Die Mützen kann man aus halben Filzkreisen zusammen kleben und auf dem Kopf oder auf den Haaren befestigen.
übereinander geklebte Kieselsteine | |
![]() |
![]() |
Mädchen mit Zöpfen aus Wolle | in der Mitte |
Fäden zusammen binden und nach rechts und links flechten |
![]() |
![]() |
![]() |
Zwerge und Wichtel, blau, | rot, gelb, grün | |
![]() |
![]() |
![]() |
Zwergenfamilie | Schablone Zwergenmütze |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Buchtipp: ab 2 Jahre wunderschöne kurze Geschichten, auch für den Abend zum Vorlesen und zum Ausmalen |
CD Tipp: oder als CD zum Hören, |
Buchtipp: ab 3 Jahre Geschichten von Wichteln, Zwergenund Heizelmännchen |
Buchtipp: ab 3 Jahre Die Wichtelkinder |
Unser Spieletipp: "Würfel-Zwerge" ab 3 bis 99 Jahre, ein Familienspiel, das Merkfähigkeit, Konzentration und schnelle Farberkennung erfordert! |
|||
|