Tiere aus Nussschalen
12. August 2017

- Wackelaugen, Karton oder Tonpapier
- Nussschalen, Käseschachtel
- weiße Federn, Filz, Filzstifte
- Acrylfarben oder malfertige Deckfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Für alle Tiere haben wir Schablonen beigefügt. Ihr Enkelkind kann aber auch nach seiner eigenen Fantasie Tiere gestalten. Kleben Sie die halben Nussschalen mit Uhu-Bastelkleber an. Augen, Nase, Mund usw. können aufgemalt oder aufgeklebt werden. Die Nussschalen kann Ihr Enkelkind nach seinen Vorstellungen bemalen und verzieren.
Schnecke:
Schneiden Sie einen langen Streifen aus Tonpapier aus und schneiden für den Schwanz ein Ende spitz zu. Die abgeschnittenen Teile verwenden Sie gleich als Fühler. Drehen Sie für den Kopf den Papierstreifen ein und kleben ihn fest. Als Augen kann man kleine Wackelaugen aufkleben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schildkröte:
Kleben Sie auf das ausgeschnittene Tier die halbe Nussschale und verzieren das Gesicht mit Augen und Mund.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Maus:
Kleben Sie auf den Bauch die halbe Nussschale und verzieren das Gesicht mit Augen, Mund, Barthaaren und einem Schwanz. Für den Schwanz schneiden Sie einen dünnen Streifen spitz zu, kleben ihn unter der Maus an, ziehen ihn nach oben und drehen ihn etwas ein. Für die Barthaare schneiden Sie ein paar dünne Papierstreifen zu und kleben sie unter die Schnauze.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Frosch:
Schneiden Sie die Schablone für den Frosch aus und knicken an der unten gestrichelten Linie einen Streifen nach hinten. Diesen kleben Sie auf einen Ständer, damit der Frosch einen guten Halt hat. (Schablone ist beigefügt) Die Nussschale kleben Sie auf den Bauch und bemalen oder verzieren sie. Das Gesicht kann man mit Wackelaugen bekleben und mit Mund und Nase bemalen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eule:
Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie eine Eule aufzeichnen und ausschneiden, oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus. Damit die Eule einen guten Stand hat, falten wir unten an der gestrichelten Linie einen Streifen nach hinten und kleben diesen auf einen Ständer auf. (Schablone ist beigefügt). Für die Augen schneiden Sie zwei verschieden große Kreise aus und kleben in die Mitte ein kleines Wackelauge oder malen einen kleinen Mittelkreis schwarz aus. Zwischen die Augen kann man den Schnabel kleben. Die Flügel haben wir aus Filz ausgeschnitten. Man kann aber auch Tonpapier nehmen und mit Punkten oder Strichen bemalen und verzieren. In die Mitte des Bauches wird die Nussschale geklebt. Diese können Sie nach eigener Fantasie noch bemalen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Igel:
Ihr Enkelkind kann eine halbe Nussschale auf ein braunes Tonpapier legen und außen herum die Zacken für den Igel zeichnen und dann ausschneiden. Lassen Sie unten einen kleien Streifen am Körper, den man zum Aufkleben umknicken kann. Wenn Sie einen sehr guten Stand möchten, schneiden Sie den Igel zwei mal aus und biegen die kleinen Streifen jeweils auf eine Seite.(Schablone ist beigefügt). Kleben Sie die Nussschalen auf beiden Seiten in die Mitte des Tonpapiers und bringen zwei kleine Wackelaugen an. Schneiden Sie die Füße aus und kleben die zwei Streifen darauf.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwan:
Schneiden Sie einen weißen Tonpapierstreifen mit einer Länge von ca. 20 cm und einer Breite von ca. 2 cm zu. Die eine Seite schneiden Sie spitz zu.
Die vordere Seite drehen Sie zu einem Kopf ein und kleben sie zusammen. Auf die Schwanzspitze kleben Sie eine Feder. Für die Flügel braucht man einen kleinen Streifen Papier, ca. 10 cm lang. Rechts und links kleben Sie jeweils eine Feder auf und befestigen den Streifen unter der Schwanfeder. (Siehe Foto) Dann kleben Sie die halbe Nussschale auf und biegen das Kopfteil nach oben. Augen aufmalen und Schnabel ankleben.
Den Schwan kann man in verschiedenen Farben gestalten.
![]() |
![]() |
![]() |
Flügel |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dinosaurier:
Ihr Enkelkind kann die Käseschachtel mit Acrylfarbe bemalen, oder mit Tonpapier bekleben. Für die Füße ist eine Schablone beigefügt. Für den Körper benötigt man einen ca. 60 cm langen und ca. 3 cm breiten Streifen. Man kann einzelne Teile zusammen kleben. Den Schwanz schneiden Sie spitz zu und ein paar Zacken hinein. Den Kopf drehen Sie ein und kleben ihn fest. Dann wird der Streifen um die Käseschachtel geklebt und die Füße darunter. Auf die Schachtel kleben Sie die Nussschalen. Man braucht etwas Geduld bis alles fest ist. Mit Acrylfarbe kann Ihr Enkelkind die Nussschalen und den Körper des Dinosauriers bemalen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schablonen:
Schnecke, Schildkröte, Maus, Frosch und Eule |
Dinosaurier, Igel und Schwan |
||||
![]() |
![]() |
Buchtipps:
Was ist was? Jahreszeiten ab 3 Jahre |
Was ist was? Im Wald ab 4 Jahre |
Was raschelt denn da? ab 2 Jahre |
|
18. September 2020

- verschieden große Zapfen
- Hölzchen, Kastanien, Eicheln, Ahornfrüchte usw.
- Pompons, Wackelaugen, Wollreste, Federn
- Schere, Uhu-Bastelkleber
![]() |
![]() |
Schneiden Sie oben die Spitze des Zapfens entweder mit einer Schere oder einem Messer ab, damit man eine Kastanie darauf kleben kann. (Man kann sie auch heraus brechen). Ihr Enkelkind kann die Kastanie mit Wackelaugen und einer Pomponnase verzieren. Ganz nach eigener Fantasie kann man Wollfäden, Ahornzwicker oder Federn als Haare aufkleben. Als Hut haben wir eine getrocknete Kastanienhülle oder ein Eichelhütchen genommen. Für die Arme habe wir kleine Hölzchen oder Pompons zwischen die Zapfen geklebt.
Materialbedarf | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Feder und Eichelhütchen | Kastanienhülle als Kopfschmuck | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kastanienhülle als Bauch oder als Hut | |
![]() |
![]() |
Idee einer lieben Oma | |
![]() |
Buchtipp: ab 2 Jahre wunderschöne kurze Geschichten, auch für den Abend zum Vorlesen und zum Ausmalen |
CD Tipp: oder als CD zum Hören, |
6. September 2020

- Hölzchen, Schnur, Astscheiben (nicht unbedingt notwendig)
- Filz, Pompons, Watte
- Uhu-Bastelkleber, Schere
![]() |
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie bei einem Spaziergang mit Ihrem Enkel viele kleine Hölzchen. Diese binden Sie mit einer Schnur unten und oben zusammen. Sie müssen nicht die gleiche Länge haben. Schauen Sie, dass einige von den Hölzchen unten eine Fläche zum Aufkleben haben. Astscheiben sind nicht unbedingt notwendig, man kann den Zwerg auch auf Pappe oder Tonpapier kleben.Das Gesicht, Augen und Mund schneiden Sie aus Filz aus und kleben es auf. (siehe Bild unten) Um das Gesicht herum wird die Watte geklebt. In die Mitte des Gesichts kleben sie einen Pompon als Nase.
Für die Mütze kleben Sie aus Filz eine Tüte (Schablone ist beigefügt) und binden sie oben mit einem dünnen Filzband zusammen. Wir haben die Mützen nicht aufgeklebt, damit die Kinder damit spielen können und den Zwergen die Mützen auch mal wieder abnehmen können.
Materialbedarf Filz, Ponpons, Hölzchen, Astscheiben, Pappe, Schnur, Watte | Schnur um die Hölzchen wickeln |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Buchtipp: ab 2 Jahre wunderschöne kurze Geschichten, auch für den Abend zum Vorlesen und zum Ausmalen |
CD Tipp: oder als CD zum Hören, |
Spieletipp: "Würfel-Zwerge" ab 3 bis 99 Jahre, ein Familienspiel, das Merkfähigkeit, Konzentration und schnelle Farberkennung erfordert! |
Buchtipp: ab 3 Jahre „Geschichten von Wichteln, Zwergen und Heinzelmännchen |
1. September 2020

Die Idee der Schnecke mit der Erdnuss stammt von einer Lehrerin.
- gesammelte leere Schneckenhäuschen
- Erdnüsse oder selbstgemachte Knete
- Wackelaugen, kleine Ästchen
![]() |
Wenn Sie ein großes leeres Schneckenhaus finden können Sie eine Erdnuss hineinstecken und diese mit Fühlern aus Nelken und Wackelaugen bekleben.
Wir haben nur kleine Häuschen gefunden und daher mit unserer selbstgemachten Knete Schneckenkörper gedreht, mit Augen und Fühlern verziert und in das Häuschen gesteckt. Als Fühler kann man kleine dünne Ästchen oder Zahnstocher nehmen. Als Augen kann kann man Wackelaugen , farbige Knete oder kleine Perlen verwenden.
Damit die Schnecken alle stehen können haben wir etwas grüne Knete genommen und unter das Häuschen gedrückt.
Material Schneckenhäuschen und Knete |
Knete in Häuschen stecken und verzieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Anleitung für selbstgemachte Knete finden Sie in der Kategorie: eigener Enkel |
Erdnuss in Schneckenhaus | |
![]() |
![]() |
Buchtipps:
"Wie kleine Igel groß werden" - Eine Geschichte mit vielen Sachinformationen
ab 4 Jahre
„Vom kleinen Igel, dem alles zu kratzig war"
ab 3 Jahre
„Vom kleinen Igel, dem alles zu kratzig war"
29. August 2020

- Naturmaterial, Rindenstücke, Eicheln, Eichelhütchen, Stachelhütchen, Kastanien, Ästchen,
- Hagebutten, kleine rote und schwarze Beeren, Blätter
- Uhu-Bastelkleber
![]() |
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie mit Ihrem Enkelkind verschiedenes Naturmaterial. Für den Igel haben wir Rindenstücke gesammelt und durch Abbrechen so geformt, dass es wie ein Igel ausschaut.Die Rindenstücke werden auf eine Pappe oder einen Karton geklebt. Geben Sie den Bastelkleber auf die Rindenstücke und drücken diese etwas an. Dann bitte lange trockenen lassen.
Zum Verzieren der Igel haben wir für die Stacheln Stachelhütchen genommen und als Auge eine rote Beere aufgeklebt. Da wir die schwarzen Beeren nicht mehr gefunden haben, haben wir als Nase einen kleinen Filzkreis ausgeschnitten.
Das Bild kann man mit Blättern oder Tannennadeln verzieren.
Material Rindenstücke und Stachelhütchen |
![]() |
Stachelhütchen auf die Rinde kleben, Hagebutte als Auge anbringen und trocknen lassen |
![]() |
29. September 2019

- Rupfen, gepresste Blätter, Stecken, Nussschalen, Naturmaterial
- Wackelaugen oder Beeren
- Uhu-Bastelkleber, Schere
![]() |
Arbeitsschritte:
Suchen Sie mit Ihrem Enkelkind in der Natur einen Stecken und binden rechts und links eine Schnur zum Aufhängen an.Sie können verschieden lange und breite Streifen aus Rupfen schneiden und um den Stecken herum kleben. (Siehe Foto unten) Auf diese Streifen kann Ihr Enkelkind nach seinen Vorstellungen, gepresste Blätter kleben. Entweder einzeln, oder als Blumen, Fantasietiere, Gesichter usw.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
26. September 2019

- Naturmaterial Hagebutten, Beeren, Blätter, Hölzer, Baumscheiben, Rinden, Eicheln, Eichelhütchen, Kastanienhüllen, Lawendel usw.
- Schnur, Reißnagel
- Uhu-Bastelkleber
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
![]() |
Nach eigener Fantasie kann man Augen, Nase, Mund, Ohren und Haare aus den Materialien gestalten. Bevor Sie alles aufkleben, drehen Sie die Baumscheibe oder die Rinde herum und drücken auf der Rückseite einen Reißnagel, um den Sie eine Schnur gebunden haben, in das Holz.
Wir haben bei der Baumscheibe die Augen aus Eichelhütchen, die Nase aus einer Kastanienhülle, die Ohren aus Blättern mit Beere als Ohrring, den Mund aus Hagebutten und die Haare aus Lawendelblüten gestaltet. Wenn man möchte kann man die Baumscheibe auch mit Farbe bemalen.
Geben Sie den Bastelkleber auf die vorgesehene Stelle und drücken das Material darauf. Dann lassen Sie dies bitte lange trocknen. Ab und zu nochmal andrücken. Wenn Kleber an diesen Stellen sichtbar ist verschwindet er, nachdem alles getrocknet ist. (Siehe Foto unten)
Naturmaterial | Rückseite Nagel mit Schnur |
![]() |
![]() |
Rinden Stücke | Rückseite Nagel mit Schnur |
Klebestellen verschwinden |
![]() |
![]() |
![]() |
21. September 2019

- Naturmaterial, Rindenstücke, Eicheln, Eichelhütchen, Kastanien, Ästchen,
- Hagebutten, kleine rote Beeren, Tannennadeln
- Uhu-Bastelkleber
![]() |
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie mit Ihrem Enkelkind verschiedenes Naturmaterial.
![]() |
Man kann die Schnecke aus einem Rindenstück gestalten, oder aus Eicheln und Kastanien.
Schnecke mit Rinde:
Das Rindenstück formen Sie durch Abbrechen so, dass es eine Schneckenform bekommt. Kleben Sie dies auf eine Pappe oder einen Karton. Geben Sie den Bastelkleber auf die Rinde und drücken diese etwas an. Dann bitte lange trockenen lassen. Wenn Ihr Enkelkind möchte, kann es einen bunten Hintergrund malen.
Zum Verzieren des Schneckenhauses haben wir viele Eicheln im Kreis rundherum geklebt. Als Auge kann man eine schwarze Beere nehmen oder ein Eichelhütchen schwarz bemalen und aufkleben. Der Mund besteht aus roten Beeren. Bitte die Eicheln lange trocknen lassen, da sie schwer sind. Uhu-Bastelkleber hält sehr gut, wenn man ihm viel Zeit zum Trocknen gibt.
Für die Fühler haben wir kleine Ästchen genommen und oben Eichelhütchen angeklebt.
Schnecke aus Eicheln und Kastanien:
Nehmen Sie ein Stück Karton oder Pappe und kleben eine Kastanie auf. Rundherum kleben Sie die Eicheln. Unten kleben Sie ein paar Eicheln in gebogener Linie nach oben und kleben als Kopf eine Kastanie an. Die Fühler sind kleine Ästchen mit Eichelhütchen. Die Augen sind rote Beeren. Unter die Schnecke kann man als Wiese etwas Moos kleben.
Rindenstück | mit Eicheln bekleben |
![]() |
![]() |
![]() |
Buchtipps:
Was ist was? Jahreszeiten ab 3 Jahre |
Was ist was? Im Wald ab 4 Jahre |
Was raschelt denn da? ab 2 Jahre |
|
13. September 2019

- Karton oder Pappe, Toilettenpapierrolle
- Eicheln, Beeren, Blätter
- Uhu-Bastelkleber, Schere
![]() |
![]() |
Igel im Laubhaufen |
Sammeln Sie bei einem Spaziergang mit Ihrem Enkelkind viele Eicheln.
Aus Pappe oder Karton haben wir die Form eines Igels ausgeschnitten. (Siehe Foto unten)
Wenn man möchten, kann man den Kopf des Igels mit brauner Farbe bemalen. Den Uhu-Bastelkleber geben Sie auf den Körper und setzen eine Eichel nach der andern auf. Bitte lange warten bis alles getrocknet ist. (Die Eicheln sind schwer)
Die Nase kann man mit einer roten Beere verzieren oder mit Farbe anmalen. Wir haben aus Pappe noch ein kleines Füßchen ausgeschnitten und vorne angeklebt. Die Eicheln kann man noch mit schwarzem Filzstift bemalen.
Wenn Sie den Igel aufstellen möchten, können Sie auf der Rückseite eine Toilettenpapierrolle ankleben. In diese kann man auch Blätter und Tannenzweige stecken. So sieht es aus als wäre der Igel in einem Laufhaufen.
Zum Verzieren des Igels kann man noch eine Tannennadeln zwischen die Eicheln stecken.
Materialbedarf | |
![]() |
![]() |
Eicheln einzeln aufkleben und trocknen lassen | mit Tannennadeln verzieren |
![]() |
![]() |
für den Stand kleben Sie ein Toilettenrolle an die Rückseite und stecken Blätter hinein |
|
![]() |
Buchtipp: Wie kleine Igel groß werden ab 4 Jahre, eine Geschichte mit viel Sachinformation |
10. September 2019

- Teelicht, flache Steine, gepresste Blätter
![]() |
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie mit Ihrem Enkelkind Steine und Blätter. Die Blätter pressen Sie ein paar Tage in dicken Büchern. Danach kleben Sie die Blätter nach eigener Fantasie auf die flachen Steine. Wenn sie fest sind kleben Sie jeweils ein Teelicht darauf.
Material flache Steine und Herbstblätter | |
![]() |
![]() |
![]() |
4. September 2019

- Kieselsteine, Toilettenpapierrollen, Watte
- Filz, Tonpapier, Filzstift
![]() |
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie mit Ihren Enkelkindern verschieden große Kieselsteine.
Für die Mütze nehmen Sie ein viereckiges Stück Filz ca. 11 x 9 cm. Dieses rollen Sie nach dem Umfang des Steines zu einer Mütze ein und schneiden überstehende Stellen ab. Für das Gesicht schneiden Sie ein helles Tonpapier zu (auch nach Größe des Steines und der Mütze) und kleben es vorne in die Mütze. Die Augen und den Mund kann Ihr Enkel mit Filzstift aufmalen. An den unteren Rand des Gesichtes kann man etwas Watte für den Bart kleben.Dann kleben Sie die Mütze mit Gesicht auf den Stein.
Für einen guten Halt schneiden Sie einen Ring einer Toilettenpapierrolle ab, bemalen ihn oder bekleben ihn mit Filz und kleben den Stein hinein. Wenn Sie möchten kann man noch Füße aus Tonpapier darunter kleben. Eine Schablone ist beigefügt.
Das Zwergenhaus haben wir aus einem Karton gebastelt und mit Moos, Rinde und Tannenzapfen beklebt.
Materialbedarf | |
![]() |
![]() |
Vorderseite | Rückseite | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rückseite | Schablone |
![]() |
![]() |
Buchtipp: ab 2 Jahre wunderschöne kurze Geschichten, auch für den Abend zum Vorlesen und zum Ausmalen |
CD Tipp: oder als CD zum Hören, |