Verletzungen beim Kind - Tipps und erste Hilfe
20. Oktober 2018

Kinder sind neugierig, erkennen aber oft die Gefahren ihres Handelns nicht. Ein Unfall passiert da schnell. Doch wie sieht die erste Hilfe aus, wenn es bei Kindern zu Verletzungen kommt? Einige Tipps haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Verletzungen beim Kind – Tipps zu Verbrennungen
Unter den Unfällen, die im Haushalt passieren können, sind Verbrennungen bei Kindern besonders heikel. Mit Streichhölzern gezündelt oder den großen Topf voll heißer Suppe vom Herd gezogen … Und schon ist es passiert. Bei diesen Verletzungen beim Kind müssen Sie Tipps schnell umsetzen. Je länger die Haut nämlich der Hitze ausgesetzt ist, umso größer sind in der Regel auch die Schäden. Bei Kleinkindern können schon acht Prozent verbrannter Hautoberfläche gefährlich werden. Zum besseren Einschätzen: Die Größe der Handfläche des Kindes beträgt etwa ein Prozent.
Bei Verbrennungen gilt — wie bei allen Verletzungen bei Kindern — als erster Tipp: bewahren Sie Ruhe, um das Kind nicht in Panik zu versetzen. Löschen Sie das Feuer bei Bedarf mit Decken, Feuerlöscher, Wasser oder durch Wälzen des Kindes auf dem Boden. Dann kühlen Sie die betroffene Stelle und rufen falls nötig den Notarzt. Wichtig: eingebrannte Fremdkörper wie Kleidungsfetzen sollten Sie nicht selbstständig entfernen.
Verletzungen beim Kind – Erste Hilfe bei Wunden
Unter den Verletzungen beim Kind, die erste Hilfe benötigen, sind kleine Wunden besonders häufig. Eine Schürfwunde am Knie, aufgeplatzte Haut an der Stirn, ein Schnitt im Finger … Bei richtiger Versorgung sind sie selten gefährlich.
Widerstehen Sie bei verschmutzten Schürfwunden der Versuchung, diese sauber zu wischen. Besser ist es, Partikel mit einer sterilen Pinzette zu entfernen und die Wunde unter fließendem Wasser zu spülen. Kleine Wunden müssen Sie danach nicht abdecken. Sollte die Wunde – beispielsweise aus hygienischen Gründen – bedeckt werden, nutzen Sie Wundgele und feuchte Auflagen. So verklebt der Verband nicht mit der Wunde.
Blutet eine Wunde stärker, müssen Sie die Blutung stoppen. Dafür nehmen Sie ein sauberes Tuch oder eine Kompresse und drücken sie auf die Wunde, während Sie die Körperpartie hochlagern.
Blutet die Wunde trotzdem weiter, helfen bei solchen Verletzungen bei Kindern keine Tipps zur Selbsthilfe mehr. Legen Sie einen Druckverband an und verständigen Sie den Rettungswagen. Bei größeren Wunden gilt übrigens auch ohne stärkere Blutungen: Bitte stellen Sie das Kind innerhalb kürzester Zeit beim Arzt vor.
Verletzungen beim Kind — Tipps zu Bienen- und Wespenstichen
Ooooh, ein Stück Kuchen! Happs, und schon verschwindet es samt Wespe im Mund – der Alptraum aller Großeltern. Kommt es zum Stich, ist bei dieser Verletzung beim Kind der beste Tipp immer noch der Arzt. Im Zweifel rufen Sie sofort den Notarzt.
Aber auch an anderen Stellen können Stiche unangenehm werden. Um den Schmerz zu lindern und eine Schwellung zu minimieren, kühlen Sie die betroffene Stelle mit feuchten Tüchern oder Kühlpads. Reagiert ein Kind bekanntermaßen allergische auf Stiche, können schwere Symptome mit Atemnot und sogar Atem- und Kreislaufstillstand die Folge sein. Deshalb sollten Sie bei diesen Kindern das Notfallset immer griffbereit haben. Sehen Sie bei solchen Verletzungen bei Kindern von Hausfrauen-Tipps ab. Das Medikament kann hier im Zweifel Leben retten. Aber auch bei Nicht-Allergikern gilt: Äußert das Kind nach einem Insektenstich Atemprobleme, braucht es sofort einen Arzt.
24. Juli 2019

Anzeige
Die Geburt Ihres Enkels: Das erwartet Sie als Großeltern
Wenn die ersten Enkel sich ankündigen.
Die Aufregung ist mindestens genauso groß wie bei der Geburt der eigenen Kinder. Wenn die Tochter oder Schwiegertochter ein Kind bekommt, fiebern die werdenden Großeltern intensiv mit. Neben der Sorgen um Schwangerschaft und Geburt, liegt große Vorfreude in der Luft und Erwartungen darüber, wie das Leben als Großmutter oder Großvater wohl werden wird. Genießen Sie diese Zeit und nehmen Sie an der Vorfreude teil. Kaufen Sie ein erstes Geschenk wie z.B. einen Geburtsstein für das Baby, gehen Sie gemeinsam mit der werdenden Mutter auf Flohmärkte, häkeln Sie eine Babydecke oder helfen Sie bei den Vorbereitungen. So können Sie schon vor der Geburt die Vorfreude genießen und die Wartezeit wird verkürzt.Das Baby ist da und macht Sie zu Oma oder Opa
Endlich ist es soweit: der erlösende Anruf aus dem Krankenhaus kommt. Sie sind Oma oder Opa geworden. Sicherlich freuen Sie sich sehr und können es kaum abwarten Ihr Enkelkind in den Arm zu nehmen. Als Großeltern zählen Sie sicher auch zu den ersten Besuchern in der Klinik. Achten Sie darauf, der Mutter genug Ruhe zu gönnen, aber genießen Sie ruhig ein paar Minuten mit dem Baby im Arm. Vergessen Sie Ihre Kamera nicht. Dieser Moment muss unbedingt festgehalten werden. Wenn das Baby dann nach Hause kommt, beginnt für Ihre Kinder eine aufregende Zeit. Sicher freuen Sie sich über Unterstützung und Rat und bald auch über einen Spaziergang, den Sie übernehmen, damit die Eltern mal durchschnaufen können.
Das Baby wird aktiver und Sie sind gefordert
Während zu Beginn nur im Arm wiegen und spazieren gehen auf dem Programm steht, werden mit wachsendem Enkelkind neue Aufgaben auf Sie als aktive Großeltern zukommen: auf dem Boden spielen, beim Laufen lernen unterstützen, malen, Spiele spielen, backen, gemeinsam bauen oder im Sandkasten buddeln. Besonders beliebt bei Kindern sind auch Rollenspiele, für die sie immer wieder Spielpartner suchen, die mit ihnen in eine Welt der Fantasie eintauchen. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Wählen Sie gemeinsame Aktivitäten, die dem Kind und Ihnen Freude bereiten.
Großeltern und Babysitter
Niemand ist als Babysitter mehr gefragt als Sie als Großeltern. Kein Wunder, denn neben den Eltern sind Sie vertraute Bezugspersonen für das Kind und kennen es sehr gut. Großeltern sind häufig bei den Enkelkindern sehr besorgt, ob Sie alles richtig machen und fühlen sich unsicher. Bleiben Sie entspannt. Sie waren auch mal Eltern und haben das gut gemeistert. Planen Sie gemeinsame Aktivitäten, die Sie sich zutrauen und bei denen Sie sich wohlfühlen. Und schon bald werden Sie der Meister im Babysitten sein.
Erinnerungen festhalten
Wie auch bei den eigenen Kindern, vergeht die Zeit der Kindheit sehr schnell. Genießen Sie diese in vollen Zügen und halten Sie die Erinnerungen an die gemeinsame Zeit fest. Heben Sie Erinnerungen an gemeinsame Aktivitäten auf, schreiben Sie Anekdoten auf und machen Sie viele Fotos. Ein individuelles Fotoalbum mit gemeinsamen Erinnerungen ist auch ein sehr persönliches Geburtstagsgeschenk für Ihr Enkelkind, das es später sicher gerne in den Händen hält und die Erinnerungen lebendig hält.
19. März 2019

Anzeige
Warum Rollenspiele für Kinder so wichtig sind
Rollenspiele machen Spaß und fördern die Entwicklung. Sie sind bei Kindern beliebt und gehören zum normalen Spielverhalten. Rollenspiele verändern sich über die Zeit. Im Alter von drei Jahren beginnen die meisten Kinder damit, Mama und Baby, Katze oder Feuerwehrmann zu spielen. Häufig ahmen die Kinder beim Rollenspielen Situationen nach, die sie beschäftigen. Eltern und Großeltern erfahren so etwas über ihr Innenleben. Beim gemeinsamen Rollenspiel können Verwandte die Kreativität des Kindes steigern und ein gesundes Sozialverhalten trainieren. Mit guten Verkleidungen und Requisiten wird das Rollenspiel besonders reizvoll und begeistert Alt und Jung.Was Rollenspiele sind
Das Nachahmen gehört bei ihnen zum natürlichen Spielverhalten, ist Entwicklungsarbeit und Training für das gesunde Zurechtkommen im späteren Leben. Die Kinder schlüpfen dabei in unterschiedlichste Rollen und Figuren. Sie spielen Vater-Mutter-Kind, ahmen eine Tierfamilie nach und sind für ein paar Stunden der bewunderte Fußballstar oder Sänger. Oft werden auch Charaktere aus dem Fernsehen, aus Lieblingsbüchern oder Situationen aus dem Familienalltag nachgespielt. Mit Rollenspielen zeigen Kinder ihr Innenleben. Eltern und Großeltern können darüber erfahren, was sie beschäftigt und was ihnen Freude oder Angst macht. Durch das Rollenspielen lernen Kinder mit ihren Gefühlen und Emotionen umzugehen. Ahmen sie Situationen nach, die sie gerade beschäftigen, schlüpfen sie in die Rolle der Person, mit der sich am besten identifizieren können oder die sie am liebsten einnehmen würden.Das Rollenspiel verändert sich mit dem Alter
Sobald sie sich als eigenständige Person wahrnehmen, beginnen Kinder mit diesem Spielverhalten. Mit drei Jahren sind viele Kinder sprachlich und kognitiv weit genug für Rollenspiele. Dazu braucht es unterschiedliche Fähigkeiten. Kinder müssen in der Lage sein, sich Handlungen auszudenken, diese erklären zu können, Rollen zuzuteilen und entsprechend zu agieren. Sie brauchen Durchhaltevermögen und einen passenden Wortschatz. Mit vier Jahren sind die meisten Kinder so weit. Das Rollenspiel verändert sich über die Zeit. Kleinere Kinder spielen die Wirklichkeit nach, später werden die Rollen variiert und andere Kinder in das Spiel integriert. Mit dem fünften Geburtstag werden die Rollenspiele komplizierter. Die Kinder entwickeln Handlungsstränge, machen sich untereinander den Ablauf des Spiels aus und diskutieren über die Verteilung der Charaktere.Warum Rollenspiele wichtig für die Entwicklung sind
Rollenspiele sind entscheidend für den Erwerb eines gesunden Sozialverhaltens. Die Kinder lernen dabei das Beobachten und Reflektieren von Situationen. So trainieren sie, sich in der Welt der Erwachsenen zu Recht zu finden und können sich spielerisch auf ihrem Parkett erproben. Sie können verschiedene Positionen in der Familie einnehmen, interessante Berufe ausüben und in einen Charakter schlüpfen, der ihrem sonstigen Wesen so gar nicht entspricht. Dadurch lernen sie, sich in andere hineinzuversetzen, ihre Verhaltensweisen zu verstehen und zu durchschauen. Durch das Rollenspielen beobachten Kinder gegenseitige Unterschiede, werde toleranter und begreifen, wie man sich in eine Gruppe einfügt. Sie üben das Durchsetzungsvermögen, werden aber auch darin geschult, Kompromisse einzugehen. Das Rollenspielen lehrt sie Regeln einzuhalten, zu teilen, zuzuhören und trainiert ihre Ausdauer. Sie können damit belastende Erlebnisse verarbeiten, Ängste abbauen und innere Konflikte ausleben. Ein zurückhaltendes und ruhiges Kind kann beim Rollenspiel z.B. als Superheld die Welt retten oder auch mal mit Schimpfworten um sich werfen. Ein lautes Kind wird zum stillen Fisch oder der Meerjungfrau. Auf jeden Fall erweitert das Rollenspielen die Sprach- und Ausdrucksfähigkeit.Wie Eltern beim Rollenspiel mitmachen und das Kind fördern können
Rollenspiele stärken die Kreativität, regen die Fantasie an und erhöhen die Konzentrationsfähigkeit von Kindern. Eltern und Großeltern können diesen Prozess fördern und unterstützen, indem sie sich an den Rollenspielen beteiligen und sie zum positiven Erlebnis für das Kind machen. Eine Materialsammlung aus ausreichend Requisiten ist dabei eine tolle Unterstützung und macht großen und kleinen Rollenspielern Spaß. Der Onlineshop von Jako-O präsentiert viele Verkleidungen und Zubehör, nicht nur an Fasching. Hier gibt es verschiedene Requisiten für die Verkleidungskiste in vielfältiger Auswahl und nachhaltiger Qualität. Für ein gelungenes Rollenspiel braucht es außer der passenden Verkleidung und Schminke auch ausreichend Platz. In einer aus Stühlen, Decken und Kissen gezauberten Höhle können Eltern und Großeltern selbst wieder zum Kind werden und für kurze Zeit die Perspektive der Kleinen einnehmen. Wie ein Löwe zu brüllen, Prinzessin in einem traumhaften Palast zu sein oder den Superhelden zu spielen macht Spaß und verbindet Alt und Jung. Das Kind sollte beim gemeinsamen Rollenspielen Regisseur sein und den Spielverlauf bestimmen dürfen. Wenn es mit dem Spiel auf eine bestimmte Situation wie einen Arztbesuch vorbereitet werden soll, kann der Erwachsene die Führung übernehmen.Fazit
Großeltern, Eltern und Kinder haben mit gemeinsamen Rollenspielen Spaß. Sie können unterschiedliche Perspektiven einnehmen und sich beim Verkleiden, Höhlen-bauen oder Löwe-sein einmal so richtig austoben. Die Entwicklung des Kindes wird dabei spielerisch gefördert und ein gesundes Sozialverhalten trainiert. Beim Nachspielen von Alltagserlebnissen erfahren Großeltern und Eltern etwas über das Innenleben des Kindes. Befürchtungen und Belastendes werden transparent. Herausfordernde Situationen wie Arztbesuche können beim Rollenspielen trainiert werden. So nimmt das Spiel Ängste und baut Stress ab.
27. November 2018
16. September 2018

Soja als gesunder Fleischersatz?
Vegane Ernährung steht heute für eine umweltschonende und gesunde Lebensweise. Der Verzicht auf tierische Produkte fordert andere Rezepte und vor allem alternative Lebensmittel. Viele Vegetarier und Veganer haben statt Milch und Fleisch inzwischen Soja und die daraus gewonnenen Sojaprodukte auf dem Speiseplan stehen. Aber auch Fleischesser haben die Sojabohne schon für sich entdeckt – in Form von Sojamilch, Tofu, Sojajoghurt und vielen weiteren Lebensmitteln. Aber wie gesund ist Soja eigentlich? Erfahren Sie in diesem Ratgeber mehr über Soja als gesunde Alternative zu tierischen Lebensmitteln.Daraus bestehen Tofu und Sojamilch: Die Sojabohnen
Egal ob Sojamilch, Tofu, Sojajoghurt oder Sojasoße – der Ursprung liegt immer in den Sojabohnen, die bereits seit 5000 Jahren kultiviert und zubereitet werden. Für die Herstellung von Tofu und Sojamilch werden die getrockneten Hülsenfürchte eingeweicht, püriert, gekocht und für einen festen Tofublock anschließend ausgepresst. Für die Produktion von Sojajoghurt muss die fertige Sojamilch noch fermentiert werden. Neben dem Verzicht auf Fleisch und tierische Produkte, hat Soja dank dem hohen Gehalt an wichtigen Nährstoffen auch eine positive Wirkung auf den Hormonhaushalt. Somit schonen gesunde Sojaprodukte nicht nur die Umwelt, sondern helfen bei bestimmten Beschwerden in den Wechseljahren, entlasten den Darm und sind eine gute Alternative für Veganer, Vegetarier und Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten.Wie gesund ist Soja?: Wichtige Inhaltsstoffe der Bohne
Die Sojabohne ist voll mit wichtigen Nährstoffen. Sie enthält viel pflanzliches Eiweiß und ist eine sehr ergiebige Proteinquelle für Veganer und Vegetarier. Sie enthält wichtige Vitamine wie Vitamin E und verschiedene B-Vitamine und versorgt den Körper mit Nährstoffen wie Kalzium, Magnesium, Folsäure und Eisen. Besonders spannend für Ärzte und Forscher ist zudem der hohe Gehalt an Isoflavonen, die als pflanzliche Hormone ähnlich wie das Geschlechtshormon Östrogen wirken. Die Isoflavone werden auch Phytohormone genannt und senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, indem sie den Cholesterinspiegel im Blut senken. Auch der hohe Gehalt an ungesättigten Fettsäuren tut dem Herz etwas Gutes, indem der Cholesterinspiegel weiter abgesenkt wird.Phytohormone helfen bei Beschwerden in den Wechseljahren
Während den mühsamen Beschwerden der Wechseljahre wie Hitzewallungen, Schwitzen und Osteoporose suchen viele Frauen nach sanften und pflanzlichen Methoden zur Linderung. Der Verzehr von Sojaprodukten ist dabei eine gute Unterstützung. Die enthaltenen Phytohormone wirken ähnlich wie das weibliche Geschlechtshormon Östrogen, dessen Produktion in der Menopause deutlich verringert wird. Eine Zufuhr von Phytohormonen in Form von Soja gleicht den Hormonspiegel teilweise aus und sorgt so unter anderem für eine Stärkung der Knochen. Das Risiko für Osteoporose wird gesenkt. Neben der positiven Wirkung auf die Knochengesundheit, wirkt Soja auch lindernd bei Hitzewallungen. Wer also auf die Einnahme von künstlich hergestellten Hormonen in den Wechseljahren verzichten möchte, kann die gesunde Wirkung von Soja nutzen, um einige der Symptome zu lindern.Soja: Gesund für den Körper, schädlich für die Umwelt?
Inzwischen steht Soja häufig in der Kritik, da große Teile des Regenwalds für den Anbau abgeholzt werden. Aber keine Sorge: Wer beim Kauf von Sojaprodukten auf das Herkunftsland achtet, findet genügend Alternativen, die in Europa hergestellt wurden. Damit die Sojaprodukte auch wirklich gesund sind, sollten sie ein Bio-Siegel tragen. So haben Sie garantiert keine gentechnisch veränderten Lebensmittel auf dem Tisch.
5. Juli 2018
5. Juli 2018
5. Juli 2018
5. Juli 2018
16. Mai 2018

Enkelkind verletzt sich beim Spielen – was müssen Großeltern beachten?
Fahrradfahren, Trampolinspringen oder einfach nur wild durch die Gegend rennen – ausgelassenes Spielen macht bestimmt auch Ihrem Enkelkind richtig viel Spaß. Dass es mögliche Risiken abschätzen muss, lernt es erst im Laufe seines Lebens. Deshalb genügt oft schon ein falscher Tritt und es passiert: Das Kind stürzt und verletzt sich. Wie Sie bei Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen richtig reagieren, erfahren Sie in unseren Tipps.Kind verletzt: Erste Hilfe aus dem Medizinschrank
Halten Sie daheim immer ein Erste-Hilfe-Set bereit. So können Sie bei einer Verletzung schnell reagieren. Stürzt das Kind, zieht es sich dabei oft schmerzhafte Schürfwunden zu. Daher befinden sich in Ihrem Notfallkoffer idealerweise ein Desinfektionsmittel, mehrere Pflaster, Verbandmaterial und Kompressen. Bewahren Sie auch einige Arzneimittel, wie zum Beispiel Schmerzgele an diesem Ort auf, um stumpfe Läsionen schnell versorgen zu können.Reagieren Sie bei einer Verletzung schnell
Stellen Sie nach einem Sturz zunächst sicher, dass sich Ihr Enkelkind nichts gebrochen hat. Prüfen Sie, ob der betroffene Körperteil oder das Gelenk ungewöhnlich schief aussieht oder in der Bewegung eingeschränkt ist. Entfernen Sie die Kleidung an der verletzten Stelle und kühlen Sie diese mit einem in einem Tuch eingewickelten Kühlmittel. Geben Sie besonders Acht, wenn sich das Kind an der Hand oder den Fingern verletzt hat. In diesem Fall ziehen Sie sofort Armbänder oder Ringe aus, da diese infolge einer starken Schwellung sonst den Blutfluss abschnüren könnten.In den folgenden Fällen rufen Sie unter der Telefonnummer 112 bitte umgehend den Rettungsdienst:
- Das Kind war oder ist bewusstlos oder reagiert nicht, wenn es angesprochen wird.
- Das Kind hat große Wunden und verliert viel Blut.
In nicht lebensbedrohlichen Situationen reicht es aus, mit Ihrem Enkelkind in eine Notaufnahme oder zu einem Hausarzt zu gehen. Das sind unter anderem
- Erbrechen oder anhaltende Übelkeit
- Gleichgewichtsprobleme
- starke oder zunehmende Kopfschmerzen
- Verwirrung und zusammenhangsloses Reden
- Reizbarkeit
- Krämpfe
- Wunden im Gesicht
- große oder äußerst verschmutzte Wunden
Bleiben Sie ruhig
Ein Sturz kann sehr schmerzhaft sein und geht oft mit dicken Tränen einher. Aber auch, wenn es Ihnen das Herz zerreißt, Ihr Enkelkind so weinen zu sehen: Bleiben Sie gefasst und geben Sie ihm das Gefühl von Sicherheit. Beruhigen und trösten Sie es, holen Sie sein Lieblingskuscheltier und sprechen Sie ihm gut zu. Sie können Ihrem Enkel so die Angst nehmen.Eines sollten Sie dabei unbedingt beachten: Geben Sie Ihrem Enkel nicht das Gefühl, er wäre durch sein unvorsichtiges Handeln selbst schuld an seiner Verletzung. Es könnte sonst sein, dass er Ihnen künftig Unfälle verheimlicht und Sie nicht angemessen darauf reagieren können.
Suchen Sie im Zweifelsfall auch später einen Arzt auf
Egal, ob Bruch, Prellung oder Verstauchung: All diese Verletzungen können schlimme Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse verursachen. Um was es sich genau handelt, kann ein Laie allerdings schwer beurteilen. Gerade bei Kindern kommt es hin und wieder vor, dass sie trotz eines Bruchs den betroffenen Körperteil noch bewegen können. Sind Sie sich nicht sicher oder hat Ihr Enkelkind sehr große Schmerzen, sollten Sie lieber die kompetente Meinung eines Arztes einholen. So sind Sie auf der sicheren Seite und Ihrem Enkel kann schnell geholfen werden.Achten Sie auch in den Stunden nach der Verletzung auf das Verhalten Ihres Enkelkindes, wenn Sie nicht mit ihm zum Arzt gegangen sind. Erbricht es nach einem Sturz, wirkt es schläfrig oder blutet es aus einem Ohr, könnte zum Beispiel ein Schädel-Hirn-Trauma die Ursache sein. In diesem Fall sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, der das Kind fachgerecht behandeln kann.