Geburtstagskrone mit Fischen
6. August 2017

- Fische zum Ausmalen
- Schmucksteine
- Tonpapier, Filzstifte
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Schneiden Sie einen Tonpapierstreifen auf den Kopfumfang Ihres Enkels etwas länger zu, damit man ihn noch zusammen kleben kann. Nehmen Sie ein Lineal und zeichnen gleiche Abstände auf, so können Sie selbst bestimmen wie breit und hoch die Kronenspitzen sein sollen.
Die Fische kann Ihr Enkelkind ausmalen (Schablone ist beigefügt) und aufkleben. Dazwischen kann man Perlen kleben.
Fische zum ausmalen |
Krone aus Tonpapier |
Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
3. August 2019

- weißes Papier, Geschenkband
- Acrylfarben
![]() |
![]() |
![]() |
Die Größe der Tüte bestimmen Sie selbst. Es kommt natürlich sehr darauf an, was Sie in die Tüte geben möchten. Formen Sie mit einem Tonpapier eine spitze Tüte und kleben diese zusammen. Dann stanzen Sie mit dem Locher rechts und links ein Loch hinein und binden ein Geschenkband an. Unser Band ist so lang, dass es sich ein Kind umhängen kann.
Als Verzierung haben wir Blumen aufgeklebt. Auf ein weißes Blatt Papier kann das Kind bunte Farben malen. Nach dem Trocknen zeichnen Sie Blumenblüten auf und schneiden diese aus. (Siehe Foto unten)
Bei der grünen Tüte haben wir gelbe Farbe auf ein Blatt gemalt und eine Sonnenblume ausgeschnitten. Man kann einen Stiel und ein paar Blätter ankleben. Als Verzierung kann man noch schwarze Punkte in die Blumen malen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
30. Mai 2019

- Wolle, Pompon oder Wattekugel
- Wackelaugen
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Wir haben für unsere bunte Krake eine mittelstarke Wolle genommen und 66 Fäden auf eine Länge von ca. 45 cm zugeschnitten. Legen Sie die Fäden vor sich auf den Tisch und binden oben bei ca. 3 cm ab. Wenn Sie den Kopf etwas dicker haben möchten, stecken Sie einen großen Pompon hinein. Man könnte auch eine Wattekugel nehmen oder ein Tempotaschentuch knüllen und hineinstecken. Unter dem Kopf wird nach ca. 6 cm wieder abgebunden. Für einen Zopf nehmen Sie jeweils 6 Fäden. Am Ende des Zopfes kann man einen Knoten binden. Es entstehen 11 Zöpfe. Den Kopf kann man mit großen Wackelaugen verzieren.Bei der mittelgroßen Krake haben die Wollfäden eine Länge von 30 cm und bei der kleinen Krake eine Länge von 20 cm. Für die Zöpfe der kleinen Krake haben wir immer nur einzelne Wollfäden geflochten. Daher sind die Zöpfe dünn und kurz. Da die Krake sehr klein ist, kann man den Kopf abbinden, ohne etwas hinein zu stecken. Die Kraken kann man gut in die Hand legen und schön damit spielen.
![]() |
![]() |
Wolle wickeln | abbinden | unter dem Kopf nochmal abbinden | |
![]() |
![]() |
![]() |
Krake mit großem Kopf | Krake mit kleinem | Kopf |
![]() |
![]() |
![]() |
Buchtipp: Das Meer |
|
25. Dezember 2018

- Küchenpapierrolle, Papier nach Wunsch, Alufolie (Reste)
Goldpapierspitze | Hütchenspitze | Spitze-Alufolie |
Spitze-Alufolie |
Ganz nach eigener Fantasie kann man eine Silvesterrakete gestalten.Wenn Sie die Rakete mit kleinen Glücksbringern oder kleinen Süßigkeiten füllen möchten, dann nehmen Sie eine normale Küchenpapierrolle.
Man kann sie mit Bunt- oder Acrylfarben bemalen, mit Silberfolie, Buntpapier, Tonpapier usw. bekleben oder mit einem beschrifteten Papier verzieren.
Für die Glückwunschrakete haben wir ein weißes Papier genommen und mit Filzstiften viele bunte Wünsche darauf geschrieben. Dieses haben wir um die Rolle geklebt. Für das Startfeuer haben wir rotes Goldpapier ausgeschnitten und mit orangen Papierstreifen beklebt. Rechts und links kann man Raketenflügel ankleben.
Heben Sie verbrauchte Alufolie, die nicht verunreinigt ist, auf. Diese kann man als Raketenspitze formen und in die Rolle stecken. Oder Sie drehen aus Tonpapier eine Tüte als Spitze und stecken diese oben auf die Rakete. Wenn Sie die Rakete nicht füllen, dann können Sie die Spitze aufkleben und die Küchenrolle vorher aufschneiden und etwas dünner wieder zusammen kleben.
Die verschiedenen Raketen sind von Kindern gestaltet.
Material - Feuerstreifen | Verzierung um die Rolle | |
|
24. August 2018

- Wolle, Wattekugel Durchmesser ca. 2 cm
- Nadel, Faden, Locher
![]() |
Nehmen Sie die gewünschte Wolle und wickeln diese für die Arme ein paar mal um Ihre vier Finger. Das Gewickelte binden Sie mit einem Faden rechts und links zusammen und schneiden die Schlaufen auf. (Siehe Bild)
Das gleiche machen Sie mit der Wolle für die Beine. Stecken Sie die eine Seite der Schlaufen über die Arme und binden sie darunter fest zusammen. (Siehe Bild)
Die untere Seite der Schlaufen schneiden Sie auf und teilen die Fäden für die Beine. Binden Sie jedes Bein am Ende mit einem Faden ab.
Nehmen Sie eine Nadel, ziehen eine Faden und von unten in der Mitte der Beine nach oben durch die Wattekugel und die Zipfelmütze.
Die Mütze (Schablone ist beigefügt) schneiden Sie aus Filz aus und kleben Sie zu einer Tüte zusammen. Wenn Ihr Enkelkind möchte, kann die Mütze verziert werden. Wir haben die gestanzten Kreise aus dem Locher heraus genommen und aufgeklebt.
Kleben Sie die Mütze etwas an der Wattekugel an. Das Gesicht kann Ihr Enkelkind aufmalen. Für die Zwergenmädchen kann man ein paar Wollfäden als Haare an die Wattekugel kleben und dann die Mütze befestigen.
Mit den Zwergen kann man spielen oder sie an einem Ast aufhängen.
Wolle um die Finger wickeln | zusammenbinden und | aufschneiden |
![]() |
![]() |
![]() |
Faden durch Kopf und Mütze ziehen | Schablone | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Buchtipp: ab 2 Jahre wunderschöne kurze Geschichten, auch für den Abend zum Vorlesen und zum Ausmalen |
CD Tipp: oder als CD zum Hören, |
Tipp: unsere selbstgeschriebene Adventskalendergeschichte: Willst du mit mir Weihnachten feiern? |
![]() |
26. April 2018

- 2 Toilettenrollen, weißen Stoffrest
- weißes Papier, Wattekugeln ca.60mm
- MotivLocher Blüte, Motivlocher Herz
- Tonpapier, Filzstifte
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Bekleben Sie eine Rolle mit weißem Papier und eine Rolle mit schwarzem Papier. Schneiden Sie für die Braut als Kopfschmuck einen schmalen grünen Streifen aus Tonpapier aus und kleben ein paar ausgestanzte Blumen darauf. Auf die Styroporkugel legen Sie den weißen Stoffrest und kleben den Blumenkranz darauf. Das Kleid können Sie nach eigener Fantasie verzieren. Die Styroporkugel kleben Sie in die Toilettenrolle hinein. Rechts und links kann man kleine Arme mit Händen ankleben. (Muss nicht unbedingt sein.) Unter die Rolle haben wir für den besseren Stand Füße geklebt. (Muss nicht unbedingt sein). Das Gesicht zeichnen Sie nach eigener Vorstellung.
Für den Hut des Bräutigams schneiden Sie einen Kreis aus schwarzem Tonpapier aus. Die Größe können Sie enstscheiden. Schneiden Sie in der Mitte einen kleinen Kreis heraus. So kommt die Styroporkugel etwas nach oben durch und man kann den Hut besser ankleben. Für die Mitte schneiden Sie einen kleinen Streifen Tonpapier aus, kleben diesen zusammen und setzen ihn oben auf den Hut. Arme und Hände können ausgeschnitten und angeklebt werden. Wenn man möchte kann man einen Blumenstrauß in die Hand kleben.
Für den Kragen schneiden Sie zwei Dreiecke aus weißem Papier und kleben diese oben an die Rolle. Gesicht nach eigener Vorstellung aufzeichnen und die Styroporkugel in die Rolle kleben.
Wir haben die beiden auf eine Herzchendose geklebt und einen Glückwunsch darauf geschrieben.
Materialbedarf Braut | |
![]() |
![]() |
Materialbedarf Bräutigam | |
![]() |
![]() |
![]() |
24. April 2018

- Küchen- und Toilettenpapierrollen, Obstschachteln, Käseschachteln
- Stoffreste, Malfarben
- Tonpapier, Filzstifte
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
||
Da mein Enkel unbedingt einen Puppenwagen, ein Bett und eine Wippe für seine „Pippa" wollte, sind wir auf diese Idee gekommen.
Puppenwagen:
Für den Puppenwagen haben wir eine kleine Obstschachtel genommen und mit 4 Rädern beklebt. Die Räder haben wir aus Tonpapier ausgeschnitten. Als Griff kann man einen Streifen einer Toilettenpapierrollen abschneiden und rechts und links an die Obstschachtel ankleben. Wenn Sie möchten kann man ein Dach aus einer aufgeschnittenen Toilettenpapierrolle anbringen. Man kann es bemalen oder nach eigener Fantasie verzieren.
(Siehe Anleitung unten)
Wippe:
Für die Wippe haben wir eine Toilettenpapierrolle mit Tragegriff zugeschnitten und beklebt. (Siehe Anleitung unten) Wenn die Puppe größer ist, kann man auch eine Rolle aufschneiden und einen Griff darüber kleben. (siehe Bild rechts)
Bett:
Für das Bett haben wir eine Käseschachtel (siehe Foto unten) genommen und ineinander geklebt. An das obere Teil haben wir Filzstreifen geklebt, die man nach unten hängen lassen kann. Man kann auch einen Stoffrest ankleben und mit kleinen Pompons verzieren.
Käseschachtel | unteres Teil in den Deckel kleben |
![]() |
Stoffrest | auf den Rand des Deckels kleben |
mit Pompons verzieren |
oder Deckel mit Filzstreifen bekleben |
||
![]() |
![]() |
Wippe:
Anleitung - Toilettenpapierrolle
Puppenwagen:
Anleitung - Obstschälchen
Obstschachteln | Griff für den Wagen | 4 Räder zum Ankleben | |
![]() |
Puppenwagen mit Dach | |
22. April 2018

- Wolle
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Je nach Stärke Ihrer Wolle oder aufgewickelten Fäden können Sie kleine, große, dünne und dicke Puppen gestalten.
Wir haben ein Lineal genommen (30cm lang) und haben die Wollfäden von unten nach oben herum gewickelt. (Siehe Foto unten) Bei mittelstarker Wolle haben wir 15 mal gewickelt. Das heißt, dass wir insgesamt 30 Wollfäden haben. Oben bindet man die Wolle mit einem Wollfaden fest zusammen (siehe Foto unten) und streift die Fäden vom Lineal herunter. Drehen Sie die zusammengebundene Stelle nach innen und legen die Fäden vor sich hin.
Binden Sie oben den Kopf ab. (Siehe Foto unten).
Für die Arme haben wir nochmals 12 Fäden mit einer Länge von ca. 25 cm geschnitten und unter den abgebunden Kopf zwischen die Fäden gelegt. (Siehe Foto unten) Dann wird der Bauch abgebunden.
Schneiden Sie unten alle Fäden auf und teilen die Anzahl auf zwei Beine. Für jedes Bein haben wir 15 Fäden, das heißt, das wir zum Flechten jeweils 5 Fäden haben. Flechten Sie die Beine und binden sie ab. (Siehe Foto unten)
Dann flechten Sie noch die Arme mit jeweils 3 x 4 Fäden auf jeder Seite und binden sie ab. Für das Gesicht kann man einen roten Wollfaden als Mund und zwei kleine Wollstückchen als Augen aufkleben.
Für die Haare haben wir die Wolle ca. 8x um drei Finger gewickelt. (Siehe Foto unten) und an einer Stelle zusammengebunden. Stecken Sie einen Faden durch die zusammengebundene Stelle oben am Kopf der Puppe und binden damit die Haare mit einer Schleife an.
Wenn Ihr Enkelkind möchte kann es noch aus Stoff oder Filz ein Kleid oder einen Rock herum wickeln oder herum binden.
um Lineal wickeln | zusammenbinden | Kopf abbinden | |
Arme einlegen u. abbinden | Beine teilen und flechten | Arme flechten |
Haare um Finger wickeln | abbinden | an die Rückseite des Kopfes binden |
Gesicht verzieren | ||
Rückseite, Haare anbinden | Röckchen aus Stoff | |
16. April 2018

- Stanzmotive oder Moosgummi
- Tonpapier, Filzstifte
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Drucken Sie die Schablone aus und zeichnen diese auf Tonpapier Ihrer Wahl. Falten Sie an den gestrichelten Linien und kleben den Würfel oder die kleine Pappschachtel zusammen. Als Schachtel lassen Sie die obere Klappe offen. Als Würfel kann man alles zusammen kleben. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie Motive ausstanzen oder ausschneiden und aufkleben. Man kann auch fertige Moosgummi Motive z.B Schmetterling, Herzchen usw. nehmen. Ganz nach Fantasie kann man den Würfel oder die Schachtel auch mit Malfarben bemalen und verzieren.
Bei den Schachteln hat jedes Kind seinen Anfangsbuchstaben des Names aus Moosgummi oben auf den Deckel geklebt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Würfelspiel: Tiere und Farben
Arbeitsschritte:
Für das Spiel braucht man 6 x 6 Kärtchen mit Motiven und einen Würfel. Die Schablone für den Würfel ist zum Ausdrucken beigefügt.
Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie sechs verschiedene Tiere malen, ausschneiden und auf die 6 Seiten des Würfels kleben. Sie können auch die beigefügte Schablone für die Tiere ausdrucken. Wenn die Tiere aufgeklebt sind, kleben Sie den Würfel zusammen. Die gleichen Tiere braucht man je 6x für die Kärtchen. Entweder Sie kopieren die Tiere oder Sie malen alle 6 x auf und schneiden sie aus.
Für das Spiel braucht man jeweils 6 Kärtchen Tonpapier in verschiedenen Farben. Die Größe der Kärtchen finden Sie auch auf der Schablone. Jedes Tier wird auf jede Farbe geklebt. z.B. der Frosch wird auf ein rotes, gelbes, blaues, grünes, schwarzes und lila Kärtchen geklebt. Ebenfalls die anderen Tiere.
Tipp: Anstatt Tiere kann man auch Pflanzen, Spielsachen, Lebensmittel usw. nehmen. Wenn alle Kärtchen beklebt sind und der Würfel fertig ist beginnt das Spiel.
1. Möglichkeit für die Kleinsten (schnelle Variante)
Legen Sie gemischt alle Kärtchen mit dem Motiv nach oben auf den Tisch. Wenn das Kind z.B. den Igel würfelt, darf es sich alle 6 Igelkärtchen suchen und vor sich legen. Würfelt der Nächste z.B. die Ente, dann darf er alle 6 Entenkärtchen nehmen usw.
2. Möglichkeit für die Kleinen
Wenn Ihr Enkelkind schon mehr Ausdauer zum Spielen hat, dann nehmen Sie nach jedem Würfeln nur ein Kärtchen, bis kein Tier mehr am Tisch liegt.
3. Möglichkeit (Farben erkennen)
Kennt Ihr Enkelkind schon die Farben, dann darf es vor dem Würfeln bestimmen für welche Farbe es sich als erstes entscheidet. Nimmt es z.B. lila, dann darf es nach jedem Würfeln das gezeigte Tier auf lila Kärtchen nehmen. Wenn alle lila Kärtchen verteilt sind, entscheidet sich das Kind für die nächste Farbe. Usw.
4. Möglichkeit (für die größeren Kinder)
Es müssen die Tiere in verschiedenen Farben gesammelt werden. z. B. Wenn man einen Frosch auf grünem Kärtchen nimmt, muss man das nächste Tier auf einer anderen Farbe nehmen. z.B. Ente auf rot, oder Schmetterling auf blau usw.
Vielleicht fallen Ihnen und Ihren Enkelkindern noch mehr Spielmöglichkeiten ein. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie dies mitteilen möchten.
6 x 6 Farbkärtchen | 6 x gleiche Motive aufkleben | |
1. Spielmöglichkeit | 2. Spielmöglichkeit | 3. Spielmöglichkeit | 4. Spielmöglichkeit |
beklebter Würfel | Schablone Würfel/Schachtel | Schablone Kärtchen/Tiere | |
![]() |
![]() |
23. Oktober 2017

- Tonpapier, Filzstifte
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Ein Silvesterschweinchen mit Praline als kleines Geschenk!
Drucken Sie die Schablone aus und übertragen diese auf ein Tonpapier. Ihr Enkelkind kann das Schwein mit Augen, Nase, Mund usw. bemalen und verzieren. Schneiden Sie es dann aus und falten es so, dass ein Mittelstück stehen bleibt. Dieses sollte so breit sein, dass man eine Praline zwischen die zwei Schweinchenteile stecken kann. Sie können noch ein Kleeblatt ausschneiden und an das Schweinchen kleben.
Schablone | ||
![]() |
![]() |
![]() |
17. September 2017

Material:
- Tonpapier, Klebestift
- gepresste Blüten, Holzkäfer, Pompons usw.
- Schmucksteine
- Tonpapier, Filzstifte
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Wir haben eine Krone für die eigene Geburtstagsfeier der Oma gebastelt.
Nehmen Sie ein Tonpapier und schneiden es auf den passenden Kopfumfang zu.
Spitzen einschneiden und die Krone mit Perlen usw. verzieren.
Zeichnen Sie dreimal ein Lineal übereinander. Schneiden Sie
die Spitzen bis zum ersten Strich des Lineals ein. Die Breite der Spitzen können Sie selbst bestimmen und abmessen.
Wenn das Tonpapier nicht die gewünschte Länge hat, kleben Sie nochmal einen Streifen an.
Spitzen abmessen und einschneiden, alles verzieren |
Krone für die Geburtstagsfeier der Oma |