9. Mai 2015

- Pappteller, Wolle
- lange Nadel oder Plastik Nadeln
- 5er-Klangstäbe-Set, Federn-Mix Beutel, Holzperlen
- Schere, Locher
![]() |
![]() |
Sie benötigen einen bunten oder weißen Pappteller. Schneiden Sie den Innenkreis heraus. Wenn Sie einen weißen Pappteller haben, kann Ihr Enkelkind mit Malkastenfarbe oder Buntstiften den Rand bemalen. Dann gehen Sie mit dem Locher rundherum und stanzen so viele Löcher ein, wie Sie möchten. Dasselbe machen Sie auch am Innenrand.
Man kann die Wolle mit den Fingern durch die Löcher ziehen, oder Sie nehmen eine stumpfe Nadel mit großem Öhr oder eine Kunststoffnadel, mit der sich Ihr Enkelkind nicht verletzten kann.
Ihr Enkelkind zieht die Wolle kreuz und quer durch die Löcher. So wie es ihm gefällt.
Am Schluss können Sie entweder Klangstäbe anhängen oder Sie binden ein paar Federn zusammen, stecken eine Holzperle darauf und binden diese mit einem Faden in die Löcher.
Den Traumfänger kann man in Fensternähe aufhängen, damit sich er sich bei einem Luftzug bewegen kann.
Materialbedarf: Pappteller, | Wolle und große Nadel, | Löcher einstanzen |
![]() |
![]() |
![]() |
Wolle kreuz und quer durchziehen, | Klangstäbe oder Federn anhängen | |
![]() |
![]() |
9. Mai 2015

- alte, verschieden große Schachteln
- weißes Papier, Alufolie
- Wackelaugen, Bunte Mini-Pompons
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
weißer Roboter | bunter Roboter von Leonid (4 1/2 Jahre) |
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie verschieden große Schachteln z.B. von Medikamenten, Zahnpasta, Seifen, Glühbirnen, Bonbons usw.
Ihr Enkelkind kann sich zwei aussuchen, die es für den Roboter möchte.
Die Schachteln können frei gestaltet werden, entweder mit Papier beklebt oder mit Farbe bemalt. Kleben Sie die Schachteln aufeinander. Für Arme und Beine haben wir Hexentreppen gefaltet. Helfen Sie Ihrem Enkelkind beim Falten von Hexentreppen.
Schneiden Sie zwei gleich breite und lange Streifen zu und beginnen diese übereinander zu falten. Falten Sie solange, bis das Papier aufgebraucht ist. Sie können so viele Hexentreppen ankleben, wie Sie möchten.
Für die Augen haben wir zwei kurze Hexentreppen gefaltet und vorne je ein Wackelauge aufgeklebt.
An die vielen Arme haben wir überall einen Pompon angeklebt, damit der Roboter schön bunt ausschaut.
Für die Antennen haben wir Streifen aus Alufolie gedreht und diese in eine gelochte Pappscheibe gesteckt und mit Tesafilm befestigt. Dann auf die obere Schachtel aufgeklebt.
Ebenfalls werden gedrehte Alufolienstreifen für die Ohren verwendet.
Alufolie lässt sich sehr schwer ankleben, d.h. Sie müssten die Ohren etwas länger an die Schachtel pressen. Man könnte auch Krepppapier nehmen. Lässt sich auch sehr gut drehen.
Ihr Enkelkind kann den Roboter ganz nach seiner Fantasie gestalten.
verschiedene Schachteln | Papierstreifen für Hexentreppen | Faltung einer Hexentreppe |
![]() |
![]() |
![]() |
Alu Streifen | gelochte Pappscheibe | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
verzierter Roboter mit Alu Streifen, | Pompons und Wackelaugen | |
![]() |
![]() |
12. Mai 2014
Der Sockenfloh, der kleine Helfer beim Aufräumen, ist eine Fantasiefigur.
Er gehört zu den drei Sockenfloh - Geschichten, die Sie in der Kategorie: "Geschichten/Vorlesegeschichten" finden.
Lesen Sie auch die Entstehung des Sockenflohs in der Kategorie:
"Ratgeber/Wie bringe ich mein Enkelkind zum Aufräumen"

Material:
- Damenstrumpfhose
- Wolle, Knöpfe
- Geschenkband, Nadel und Faden
- Schere, Uhu-Bastelkleber

Arbeitsschritte:
Legen Sie die Strumpfhose vor sich auf den Tisch, schneiden zuerst die zwei Zehenspitzen und dann ein Bein ab. Dann klappen Sie die obere kurze Hälfte auf die andere und beginnen von unten nach oben den Strumpf wie ein rechteckiges Päckchen zu falten. (Siehe Bild)
Für die Arme und Beine des Sockenflohs haben wir Kordeln gedreht. Sie können aber auch Zöpfe flechten. Die fertige Beinkordel hat eine Länge von ca. 60 cm und die fertige Armkordel eine Länge von ca. 35 cm. Der Faden für das Drehen der Beinkordel hat doppeltgelegt eine Länge von ca. 3 Metern.
Wenn Sie Beine und Arme fertig haben, dann binden Sie diese oben zusammen. Für die Haare schneiden Sie bunte Wollfäden ab und binden diese ebenfalls an. (Siehe Bild) Darauf legen Sie nun die zusammengefaltete Strumpfhose. Es soll kein rundes, sondern mehr ein breites Gesicht werden.
Nun nehmen Sie das abgeschnittene Bein, falten es einmal ineinander und stecken es über die Haare und den Kopf. Binden Sie es oben gut mit ein paar Knoten zusammen, so dass die Haare herausschauen. (Siehe Bild)
Unter dem Kopf binden Sie es ebenfalls gut fest, so dass sich ein kleines Röckchen bildet. Lassen Sie die Bänder noch hängen, man braucht sie nochmal.
Als Augen haben wir Knöpfe und eine Nase aus gelber Wolle aufgenäht. Sie können aber auch Wackelaugen aufkleben oder als Nase ein Stück Filz.
Nun kommt der Zopf, den haben wir aus sechs Kordeln geflochten. Sie können aber auch nur einen dicken Zopf flechten. Die Länge des Zopfes ist ca. 22 cm. Dieser wird oben bei den Haaren und unten an den zwei noch hängenden Halsfäden angebunden.
An dem Zopf kann Ihr Enkelkind den Sockenfloh aufhängen oder Herumtragen.
Wenn Sie möchten, können Sie noch die zwei abgeschnittenen Zehenspitzen der Strumpfhose um die zwei Beinenden wickeln und anbinden, so dass es wie Schuhe ausschaut.
Um den Hals binden Sie als Halstuch ein Stück Geschenkband oder ein Stück Stoff.
Wenn Ihr Enkelkind den Sockenfloh als Handpuppe bewegen möchte, gibt es die Möglichkeit ein breites Geschenkband ca. 14 cm lang in der Mitte zu falten, rechts und links entweder mit Kleber zusammen zu kleben oder mit ein paar Stichen zusammen zu nähen und hinten auf den Kopf zu kleben oder zu nähen.
Achten Sie darauf, dass das Band so breit ist, dass Ihr Finger oder der Finger des Kindes hineingesteckt werden kann. (Siehe Bild) Unser Band ist 4 cm breit.
Er gehört zu den drei Sockenfloh - Geschichten, die Sie in der Kategorie: "Geschichten/Vorlesegeschichten" finden.
Lesen Sie auch die Entstehung des Sockenflohs in der Kategorie:
"Ratgeber/Wie bringe ich mein Enkelkind zum Aufräumen"

Material:
- Damenstrumpfhose
- Wolle, Knöpfe
- Geschenkband, Nadel und Faden
- Schere, Uhu-Bastelkleber

Arbeitsschritte:
Legen Sie die Strumpfhose vor sich auf den Tisch, schneiden zuerst die zwei Zehenspitzen und dann ein Bein ab. Dann klappen Sie die obere kurze Hälfte auf die andere und beginnen von unten nach oben den Strumpf wie ein rechteckiges Päckchen zu falten. (Siehe Bild)
Für die Arme und Beine des Sockenflohs haben wir Kordeln gedreht. Sie können aber auch Zöpfe flechten. Die fertige Beinkordel hat eine Länge von ca. 60 cm und die fertige Armkordel eine Länge von ca. 35 cm. Der Faden für das Drehen der Beinkordel hat doppeltgelegt eine Länge von ca. 3 Metern.
Wenn Sie Beine und Arme fertig haben, dann binden Sie diese oben zusammen. Für die Haare schneiden Sie bunte Wollfäden ab und binden diese ebenfalls an. (Siehe Bild) Darauf legen Sie nun die zusammengefaltete Strumpfhose. Es soll kein rundes, sondern mehr ein breites Gesicht werden.
Nun nehmen Sie das abgeschnittene Bein, falten es einmal ineinander und stecken es über die Haare und den Kopf. Binden Sie es oben gut mit ein paar Knoten zusammen, so dass die Haare herausschauen. (Siehe Bild)
Unter dem Kopf binden Sie es ebenfalls gut fest, so dass sich ein kleines Röckchen bildet. Lassen Sie die Bänder noch hängen, man braucht sie nochmal.
Als Augen haben wir Knöpfe und eine Nase aus gelber Wolle aufgenäht. Sie können aber auch Wackelaugen aufkleben oder als Nase ein Stück Filz.
Nun kommt der Zopf, den haben wir aus sechs Kordeln geflochten. Sie können aber auch nur einen dicken Zopf flechten. Die Länge des Zopfes ist ca. 22 cm. Dieser wird oben bei den Haaren und unten an den zwei noch hängenden Halsfäden angebunden.
An dem Zopf kann Ihr Enkelkind den Sockenfloh aufhängen oder Herumtragen.
Wenn Sie möchten, können Sie noch die zwei abgeschnittenen Zehenspitzen der Strumpfhose um die zwei Beinenden wickeln und anbinden, so dass es wie Schuhe ausschaut.
Um den Hals binden Sie als Halstuch ein Stück Geschenkband oder ein Stück Stoff.
Wenn Ihr Enkelkind den Sockenfloh als Handpuppe bewegen möchte, gibt es die Möglichkeit ein breites Geschenkband ca. 14 cm lang in der Mitte zu falten, rechts und links entweder mit Kleber zusammen zu kleben oder mit ein paar Stichen zusammen zu nähen und hinten auf den Kopf zu kleben oder zu nähen.
Achten Sie darauf, dass das Band so breit ist, dass Ihr Finger oder der Finger des Kindes hineingesteckt werden kann. (Siehe Bild) Unser Band ist 4 cm breit.
Materialbedarf | Strumpfhose abgeschnittenes Bein |
als Päckchen gefaltet |
Kordeln oder Zöpfe als Beine u. Arme, Haare aus Wollfäden |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arme und Beine zusammen binden |
Haare mit anbinden |
Päckchen darauf legen |
abgeschnittenes Bein überziehen |
oben festbinden | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
unter dem Kopf festbinden |
Zopf flechten und über und unter dem Kopf |
anbinden |
abgeschnittene Spitzen als Schuhe um die Füße binden |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
als Handpuppe mit angenähtem | Geschenkbandstreifen am |
Hinterkopf | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sockenfloh - Zwillinge | ||
![]() |
Tipp: Unsere Sockenfloh - Geschichten finden Sie in der Kategorie: Geschichten/Vorlesegeschichten 1. Geschichte: Der Sockenfloh räumt auf 2. Geschichte: Die Sockenfloh - Kiste 3. Geschichte: Der Sockenfloh verreist Entstehung des Sockenflohs: "Der kleine Helfer beim Aufräumen" Kategorie: Ratgeber/Wie bringe ich mein Enkelkind zum Aufräumen |
nachgebastelte Sockenflöhe von Lia und Markus; vielen Dank für das Foto und die tollen Sockenflöhe |
|
![]() |
10. Mai 2014

![]() |
![]() |
![]() |
Ritterburg aus Küchenpapierrollen
Material:- Küchenpapierrollen, Schnur
- Schaschlikstäbchen, Locher
- Tonpapier, Buntpapier
- Malstifte, Filzstifte
Arbeitsschritte:
Ihr Enkelkind kann die vier Küchenpapierrollen als Türme mit Filzstiften nach seiner Fantasie mit Fenstern, Türen usw. bemalen und bekleben. Oben kann man Zacken oder Spitzen einschneiden. (Siehe Bild)
Für die Dächer der Türme schneiden Sie Tonpapier aus und kleben es zu flachen Tüten zusammen. (Schablone ist beigefügt)
In diese Dächer stecken Sie Schaschlikstäbchen oder Zahnstocher als Fähnchen mit bunt beklebtem Papier. (Schablone ist beigefügt)
Wir haben für die Mauern an den Seiten, vorne und hinten schwarzes Tonpapier genommen. Die Höhe und die Länge können Sie selbst bestimmen. Ihr Enkelkind kann die Mauern nach seiner Fantasie bemalen, bekleben, mit einem Tor und einer Hängebrücke verzieren, Zacken einschneiden usw.
Die Hängebrücke (siehe Bild) haben wir in der Mitte des Tonpapieres eingeschnitten und mit dem Locher rechts und links oben Löcher gestanzt, durch die man die Schnur zum Auf- und Zuziehen stecken kann. Rechts und links neben der Brücke haben wir auch nochmal ein Loch gestanzt und die Schnur durchgesteckt.
Die eine Seitenmauer haben wir mit einem Tor versehen. (siehe Bild). Wenn Ihr Enkelkind möchte, kann es einen Riegel zum Öffnen und Schließen dazu bauen.
Den Riegel mit einer Musterklammer befestigen, damit er beweglich bleibt. Die Halterung nur unten ankleben, damit man den Riegel dahinter stecken kann.
Hinter diese Mauer haben wir noch einen Streifen Karton als Potest genickt und aufgestellt (siehe Bild), und Ritter daraufgestellt, die in die Ferne schauen können.
Schablone 1 Tor und Riegel |
Schablone 2 Mauer mit Kuppel |
Schablone 3 Mauer m. Zacken |
Schablone 4 Zugbrücke |
Schablone 5 Dächer |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf Küchenpapierrollen | |
![]() |
Unser Buchtipp: Vincelot und der Feuerdrache ab 3 Jahre, sehr empfehlenswert! Ein spannendes Abenteuer mit einem mutigen Ritter! Leicht verständliche Texte, die Große u. Kleine zum Lachen bringen! |
Mauerstück aus Tonpapier | Tonpapier zwischen Rollen gesteckt |
![]() |
![]() |
geschlossene Zugbrücke | geöffnete Zugbrücke |
![]() |
![]() |
Zugbrücke zwischen Türme gesteckt | Mauerstreifen mit Spitzen und angeklebter silberner Kuppel |
![]() |
![]() |
Mauer mit geschlossenem Tor | geöffnetes Tor - Riegel offen |
![]() |
![]() |
Seitenansicht mit Kuppel Mauer | Ansicht mit geschlossenem Tor |
![]() |
![]() |
Ansicht mit geschlossener Zugbrücke | mit geöffneter Zugbrücke |
![]() |
![]() |
Ritterburg mit geschlossenem Tor | Ritter auf Potest, schauen in die Ferne |
![]() |
![]() |
Ritterburg mit Wassergraben | ||
![]() |
Spiele - Tipp: Ritter-Schwert von Ritter Vincelot ab 3 Jahre Durch die Schaumstoffausfertigung ein sicheres Spielzeug! Ritter-Schild von Ritter Vincelot und Ritter-Helm von Ritter Vincelot |
Ritter und Pferde in der Burg | |
![]() |
![]() |
rechts u. links geknickter Kartonstreifen als Potest | für Ritter | |
![]() |
![]() |
Tipp für die Weihnachtszeit - Adventskalender:
PLAYMOBIL Adventskalender Ritterturnier
Ein Adventskalender, der allen Kindern, die von Rittern begeistert sind, viel Spaß macht und sein Geld wert ist!
Ritter aus Toilettenpapierrollen
Material:- Toilettenpapierrollen, Pappe
- Alufolie oder Silberpapier
- Buntpapier oder Tonpapier
- Zahnstocher, Schaschlikstäbchen
- Schere, Uhu-Bastelkleber
![]() |
Arbeitsschritte:
Nehmen Sie eine Toilettenpapierrolle, schneiden diese auf und schneiden ein Stück ca. 2 cm von der Höhe ab. (Siehe Bild) Dieses abgeschnittene Stück nehmen wir für den Ritterhelm. Die aufgeschnittene Toilettenpapierrolle kleben Sie zu einer dünneren Rolle wieder zusammen. (Sie können auch ein Stück abschneiden und dann zusammenkleben.)
Ihr Enkelkind kann die Rolle entweder mit Buntpapier, selbstbemaltem Papier, Tonpapier, Stoff usw. bekleben. Das Gesicht wird aus Tonpapier ausgeschnitten und mit Mund, Nase und Augen verziert. Kleben Sie es erst auf, wenn Sie den Helm auf die Rolle setzen und sehen, wie weit er herunter rutscht.
Den Helm kleben Sie aus dem abgeschnittenen Toilettenpapierstück zusammen. Achten Sie beim Zusammenkleben darauf, dass der Streifen eine Weite hat, die man gut über die dünne Rolle stecken kann. Um und auf das zusammengeklebte Helmstück drücken Sie Alufolie oder bekleben es mit Silberpapier. Auf die Vorderseite kann man noch ein Visier aus Tonpapier kleben. (Schablone ist beigefügt)
Ihr Enkelkind kann jeden Ritter nach seiner Fantasie verzieren. Entweder Arme aus Tonpapier oder Alufolie ankleben, Speere aus umwickelten Schaschlikstäbchen, Flaggen an Schaschlikstäbchen kleben usw.
Wir haben unter unsere Ritter noch Füße für den besseren Stand geklebt. (Schablone ist beigefügt). Diese können Sie nach eigenen Vorstellungen mit Alufolie oder Tonpapier bekleben.
Die Ritter sind sehr einfach zum Basteln.
Tipp: Kleben Sie die Helme nicht an, damit Ihr Enkelkind damit spielen kann, indem es die Helme abnimmt oder anderen Rittern aufsetzt.
Wenn Sie einen Ritter für ein Pferd basteln möchten, dann schneiden Sie vorne und hinten aus der fertig beklebten Rolle einen dünnen Streifen heraus (siehe Bild) und drücken den Ritter auf den Pferderücken. Wir haben rechts und links noch einen Schuh angeklebt. Man kann den Ritter auf dem Pferd ankleben oder lose lassen, um ihn auf und absetzen zu können.
Materialbedarf Toilettenpapierrollen | Schablone Ritter | ||
![]() |
![]() |
kürzer geschnittene Rolle, enger zusammen geklebt |
Arm mit Speer ankleben | blauer u. schwarzer Ritter |
![]() |
![]() |
![]() |
erst Helm aufsetzen, dann Gesicht aufkleben |
blauer Ritter mit Speer |
Rückansicht | Ritter von Leonid 6 Jahre alt |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
schwarzer Ritter mit Lanze |
Rückansicht | gelber und roter Ritter |
roter Ritter mit Speer |
Rückansicht roter Ritter |
Rückansicht gelber Ritter |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ritter f. Pferd vorne u. hinten einschneiden |
Ritter auf Pferd stecken | |
![]() |
![]() |
Spiele - Tipp: Ritter-Schwert von Ritter Vincelot ab 3 Jahre Durch die Schaumstoffausfertigung ein sicheres Spielzeug! Ritter-Schild von Ritter Vincelot Ritter-Helm von Ritter Vincelot |
Pferde aus Toilettenpapierrollen
Material:- Toilettenpapierrollen, Karton
- Wolle, Tonpapier, Acrylfarben
- Schere, Uhu-Bastelkleber

Nehmen Sie eine Toilettenpapierrolle, drücken diese platt und falten sie in der Mitte. (Siehe Bild)
Schneiden Sie den angezeigten Bogen aus der Rolle heraus, so entstehen die vier Beine. Öffnen Sie die Rolle wieder, schneiden vorne in die Faltung ein Stück ein, um den Kopf hinein zu stecken und stanzen hinten in die Faltung mit dem Locher ein Loch in die Mitte für den Schwanz. (Siehe Bild unten)
Man kann die Toilettenpapierrolle in der Naturfarbe belassen oder anmalen.
Wir haben eine Pferd natur, ein schwarzes und ein braun bemaltes.
Ihr Enkelkind kann einen Pferdekopf ausschneiden (Schablone ist beigefügt), den Karton Natur lassen oder bemalen. Als Mähne haben wir Wollfäden zugeschnitten und angeklebt.
Wenn alles getrocknet ist, stecken Sie den Kopf in den Schlitz und binden ein paar Wollfäden als Schwanz durch das gestanzte Loch.
Ihr Enkelkind kann noch einen Sattel ausschneiden (Schablone ist beigefügt) und das Pferd nach seiner Fantasie verzieren.
Materialbedarf und Arbeitsschritte, Rolle einschneiden | wieder aufklappen, Schnitt für Kopf u. Loch f. Schwanz stanzen |
![]() |
![]() |
Kopf und Hufe verzieren, Schwanz u. Mähne anbringen | Sattel aufkleben |
![]() |
![]() |
Pferd mit braunen Acryfarben bemalt | mit schwarzen Acrylfarben bemalt | |
![]() |
![]() |
Schablone Pferd | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Tipp für die Weihnachtszeit - Adventskalender:
PLAYMOBIL Adventskalender Ritterturnier
Ein Adventskalender, der allen Kindern, die von Rittern begeistert sind, viel Spaß macht und sein Geld wert ist!
7. Mai 2014

- alte Socken, Pappe
- Pompons oder Wattekugeln
- Wackelaugen, Bastelfilz
- Uhu Bastelkleber,Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Oft hat man nur noch einzelne Socken oder einen, der ein Loch hat - heben Sie alle auf. Damit kann man ganz lustige Sockenfiguren basteln.
Zeichnen Sie auf ein Stück Pappe einen großen oder kleinen Mund, (Schablone ist beigefügt) schneiden diesen aus und knicken ihn an der Linie. Am Socken schneiden Sie (siehe Bild unten) einen Halbkreis ein.
Stecken Sie nun den ausgeschnittenen Pappmund in die Socke und kleben an die obere Hälfte am Innenrand den Sockenstoff an. (siehe Bild) An die untere Hälfte kleben Sie den Sockenstoff nur an der Außenseite an. Gut trocknen lassen.
Währenddessen kann Ihr Enkelkind Augen aus Pompons oder Wattekugeln aufkleben und bemalen oder verzieren.
Es kann auch ein Stückchen Filz mit Franzen einschneiden und als Haare aufkleben.
Für den Mund nehmen Sie ein Stück Filz, schneiden es nach der Größe der Pappe zurecht und kleben es auf. Wenn Ihr Enkelkind möchte, kann es noch eine Zunge ausschneiden und in den Mund kleben.
Mit diesen lustigen Kerlen kann man ganz toll spielen.
Materialbedarf alte Socke und Pappe | Socke einschneiden | oben Rand ankleben | Stoff unten an Pappe kleben |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
gestreifte Socken | ||
![]() |
![]() |
![]() |
bunte Verzierungen mit Filz, | Wattekugeln, Pompons, | Wackelaugen |
![]() |
![]() |
![]() |
Sockentiere als |
Handpuppen |
zum Spielen | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schablone | ||
![]() |
![]() |
![]() |
5. Mai 2014

- Restmaterialien wie:
-- Geschenkband, Wolle,
-- Gummiband, Strohhalme, Stoffreste, Alufolienreste,
-- Kartonstreifen, Klebeperlen, Federn, Äste,

-- Holzspäne, Holz-oder Plastikbesteck usw.
- Deckel eines Schuhkartons
- Schnur
- Uhu Bastelkleber,Kinderschere
Arbeitsschritte:
Nehmen Sie den Deckel eines Schuhkartons und schneiden oben und unten (siehe Bild) so ca. 1 bis 1 ½ cm breite Streifen ein. Binden Sie eine Schnur am ersten Streifen fest und ziehen diese jeweils von oben nach unten durch alle Spalten. Am Ende wieder festbinden.
Nun kann Ihr Enkelkind verschiedene Restmaterialien zusammen suchen und das Weben beginnen. Man kann alles was man findet durch ziehen. Es muß nichts verwebt werden, sondern was zu lang ist wird einfach abgeschnitten.
Dicke Geschenkbänder kann man z.B. mit Perlen bekleben.
Damit der Rahmen schöner ausschaut, haben wir ein Geschenkband auf die Außenseite rundherum geklebt.
Zum Aufhängen machen Sie in ein Stück Schnur rechts und links einen Knoten und stecken es oben in die Einschnitte hinein.
Materialbedarf | Deckel von Schuhkarton |
![]() |
![]() |
unten u. oben einschneiden | Schnur spannen | |
![]() |
![]() |
Restmaterialien einweben | Geschenkband rundherum kleben |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Federn, Gummiband, Geschenkband, | Holzbesteck, Strohhalm, Kordeln, |
Stoffrest, Schnur, Wolle, Ast usw. |
![]() |
![]() |
![]() |
verschiedene Webbilder | ||
![]() |
![]() |
![]() |
3. Mai 2014

- Toilettenpapierrolle
- MotivLocher Blüte
(nicht unbedingt notwendig)
- Zeitungspapier, weißes Papier
- Tonpapier, Krepppapier
- Filzstifte oder Buntstifte
- Uhu Bastelkleber, Klebestift, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Drucken Sie für das Blumenkleid die Schablone aus, schneiden Sie diese zweimal aus, einmal für die Vorder- und einmal für die Rückseite. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie Blumen auf die Vorderseite mit Bunt- oder Filzstiften malen.
Vorder- und Rückseite werden um die Toilettenpapierrolle herumgelegt, sodass man die zwei Spitzen rechts und links zusammen kleben kann.
Füße aus Tonpapier ausschneiden oder weißes Papier bemalen und unter die Rolle kleben. Braucht man für den besseren Stand.
Den Kopf aus einem Zeitungspapier knüllen, mit grünem Krepppapier umwickeln und mit einem Faden zusammenbinden. Probieren Sie mal aus, ob der Kopf gut in die Rolle paßt, damit er nicht zu klein ist und durchrutscht.
Für die Haare nehmen Sie ein grünes Krepppapier, ca. 28 cm lang und ca. 10 cm breit.
Schneiden Sie rechts und links dünne Streifen für die langen Haare ein. Das Mittelstück wird oben auf die umwickelte Zeitungspapierkugel geklebt. Krepppapier läßt sich ganz leicht formen, deshalb können Sie die Haare so gestalten wie es Ihrem Enkelkind gefällt.
Schneiden Sie aus Tonpapier ein Gesicht und für den Blumenkranz einen Streifen aus.
Das Gesicht bemalen und auf den Streifen Blumen aus Moosgummi, ausgestanzte Blumen oder selbstgemalte und ausgeschnittene Blüten aufkleben.
Kleben Sie das Gesicht auf die Rückseite des Blumenkranzes und diesen dann um den Kopf herum. Rechts und links kann man in das Gesicht nochmal einen dünnen Streifen Krepppapier als hereinfallendes Haar ankleben.
Fertig ist die Blumenfee!
Materialbedarf | beklebte Toilettenpapierrolle | |
![]() |
![]() |
Kopf aus Zeitungs-und Krepppapierkugel |
Kopf in Toilettenpapierrolle | |
![]() |
![]() |
Krepppapierstreifen als Haare |
Rückseite der Blumenfee | Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
Blütenkranz mit angeklebtem Kopf | um den Kopf herum geklebt | Rückseite mit angeklebtem Kranz |
![]() |
![]() |
![]() |
14. November 2013

- 2 Fruchtzwergebecher, Schaschlikstäbchen
- Wattekugeln
- Tonpapier, Kartonpapier, Seidenpapier
- Filzstifte
- Uhu Bastelkleber,

Arbeitsschritte:
Nehmen Sie zwei leere Fruchtzwergebecher und stechen sie mit einer Nadel rechts und links in den unteren Teil ein Loch, damit man das Schaschlikstäbchen durchstecken kann. (siehe Bild)
Kürzen Sie die Stäbchen auf eine Länge von ca. 8 cm.
Legen Sie die zwei Becher mit der Öffnung zueinander und kleben die geknickten Stellen der Verbindungsfläche in die beiden Bechern unter dem Schaschlikstäbchen fest. Dafür braucht man ein wenig Fingerspitzengefühl. Am besten geht es, wenn Sie mit einem Stift oder einer Schere die Klebefläche im Becher andrücken und warten bis der Kleber getrocknet ist.
In die Mitte der Radscheiben ein Loch stechen und die Kartonstreifen rundherumkleben. Wenn diese fest sind, kann man die Räder an die Schaschlikstäbchen stecken.
Den Kühlergrill und das Lenkrad ankleben und wenn Ihr Enkelkind möchte, kann es das Auto noch mit Tonpapierstreifen verzieren.
Für den Papa zum Vatertag nehmen Sie eine Praline, packen diese in ein Seidenpapier, binden es zu und kleben oben eine kleine Styroporkugel auf. Ihr Enkelkind kann das Gesicht aufmalen. Cappi auf den Kopf kleben und den Fahrer in das Auto setzen. Wenn Sie möchten, können Sie dem Fahrer noch eine Fahne mit einem Vatertagsgruß in das Seidenpapier stecken.
Rennauto, Einzelteile | Fahrer mit Cappi | |
passendes Gedicht zum Rennfahrer: Heute hast du Vatertag, zu dem ich dir was schenken mag! Ein schnelles Auto habe ich für dich gemacht, und an meinen "Rennfahrerpapa" gedacht! Den ganzen Tag kannst du heute im Auto sitzen und immer wieder um die Ecken flitzen! Einen süßen Proviant hab' ich dir eingepackt, im Fall dich der große Hunger plagt. Lass es dir schmecken und munden, ich wünsche dir viele schöne Stunden. |
![]() |
![]() |
Fruchtzwergbecher mit Schaschlikstäbchen |
Auto von oben | und Fahrer von oben |
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Buchtipp:
"Das große Wimmelbilderbuch mit Bagger, Müllauto, Feuerwehr, Polizei, Blaulicht und Tatütata und vielen Fahrzeugen mehr"
ab 3 Jahre mit vielen Bildern und Geschichten!
Rennauto von der Seite | mit Fahrer von der Seite |
mit Fähnchen zum Vatertag |
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Buchtipp:"Die Eltern-Trickkiste:"So bekommen Sie Zahnputzverächter, Gemüseverweigerer und alle anderen Widerständler spielend in den Griff! |
Auto mit Dach | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fahrer mit Fahne zum Vatertag |
Schablone Rennauto | Dach fürs Rennauto | |
![]() |
![]() |
![]() |
12. November 2013

- 150 oder 250 ml Cremedosen von Nivea, Bebe oder anderen Marken
- stärkeres Tonpapier, Krepppapier
- Filzstifte
- Uhu Bastelkleber,

Arbeitsschritte:
Schneiden Sie aus Tonpapier zwei Kreise nach der Größe Ihrer Dose für Bauch und Rücken aus, kleben diese oben und unten auf die Dose und stellen die Dose auf. Damit die Dose nicht wegrollt schneiden Sie aus Tonpapier Füße aus. (Schablone ist beigefügt) und kleben diese unten an die Dose. Bitte aufpassen, kleben Sie die Füße unten an den hinteren Teil der Dose, sodass sich der Deckel noch öffnen läßt.
Den Kopf aus stärkeren Tonpapier ausschneiden, (Schablone ist beigefügt) das Gesicht aufmalen und Haare aus Wolle ankleben. Zum Aufkleben des Gärtnerhutes knicken Sie einen kleinen Streifen am Oberkopf nach hinten, auf den Sie den Hut mit Uhu-Bastelkleber befestigen.
Den Hut kann Ihr Enkelkind nach seiner Fantasie ausschneiden oder Sie nehmen die beigefügte Schablone. Wir haben auf einen großen, gelben Kreis einen kleineren grünen Kreis aufgeklebt. Auf den grünen Kreis haben wir kleine aus Krepppapier geknüllte Kügelchen befestigt.
Auf den Bauch haben wir eine Gartenschürze geklebt und mit Blumen verziert. (Schablone für Schürze ist beigefügt)
Ihr Enkelkind kann noch Arme und Hände ausschneiden und dem Gärtner einen Blumenstrauß in die Hand geben. Die zugebundene Schleife der Schürze kann man am Rücken aufkleben. Damit man die Dose von der Seite nicht so sehr sieht haben wir einen grünen Krepppapierstreifen um das hintere Dosenteil geklebt. Immer aufpassen, dass die Dose sich öffnen läßt und nicht zugeklebt wird.
In den Bauch des Gärtners kann Ihr Enkelkind bei der 250ml Dose Pralinen hineingeben und in die 150ml Dose z.B. eine gemaltes Bild oder einen Gutschein hineinlegen.
passendes Gedicht zum Gärtner: Ein schöner Tag soll heute für dich sein mit Freude, Spaß und Sonnenschein! Ein Gärtner kam mir in den Sinn, mit guten Sachen in seinem "Bauche" drin! (oder: mit einem Geschenk in seinem "Bauche" drin!) Lass es dir schmecken und munden, (oder: den Inhalt darfst du gleich erkunden,) ich wünsche dir zum Vatertag viele schöne Stunden. Ein paar Blumen hat er für dich auch dabei, du mußt heute nichts tun und hast den ganzen Tag frei! |
Unser Buchtipp für den Papa: "Pflegeleichter Garten ein tolles Buch, das jeden Gärtner und Hobbygärtner die Lust an der Gartenarbeit vergrößert! oder: "Das große ADAC Gartenlexikon" ein Ratgeber für alle Hobbygärtner! |
Gärtner aus Creme-Dose | Gärtner, Einzelteile | Gärtner von der Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
Gärtner von hinten | Gärtner mit geöffneter Creme-Dose | ||
![]() |
![]() |
Dosen 150 o.250 ml |
|
Schablone Gärtner |
|
![]() ![]() |
![]() |
Unser Buchtipp:"Der Apfel" ab 4 Jahre Eine gute, bunte und sachliche Übersicht über alles was ein Kind über Äpfel wissen sollte! |
Gärtner, Koch und Polizist aus Cremedosen | |
![]() |
![]() |
16. Oktober 2013

Material:
- Geripptes Kartonpapier, Tonpapier
- Schaschlikstäbchen, Wattekugeln
- Seidenpapier oder Geschenkpapier
- Uhu Bastelkleber,
Arbeitsschritte:
Für den Boden des Autos können Sie die beigefügte Schablone ausdrucken oder Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie ein Auto entwerfen.
Den Boden braucht man 2 mal, damit man die Schaschlikstäbchen dazwischen kleben kann. Sie können buntes, geripptes Kartonpapier, Tonpapier oder auch nur einfachen Karton nehmen. Die Räder sollten schon aus Karton oder fester Pappe sein. Um den Mittelpunkt des Rades zu finden, nehmen Sie ein einfaches weißes Blatt Papier, schneiden es nach der Größe des Rades aus, falten es in der Mitte zum Halbkreis, falten es noch einmal zum Viertelkreis öffnen es wieder und stechen die Mitte mit einer Nadel ein, legen den Kreis auf das Kartonrad und markieren mit der Nadel das Loch in der Mitte. So haben Sie immer genau den Mittelpunkt. Nun können die 4 Räder an die Schaschlikstäbchen gesteckt werden. Durch Bewegung des Autos drehen sich die Räder.
Wenn Ihr Enkelkind möchte, kann es vorne als Nummernschild einen Gruß auf einen Zettel schreiben und ankleben. Verzieren kann Ihr Enkelkind nach seiner Fantasie. Wir haben einen schmalen Streifen Kartonpapier als kleines Dach in die Mitte geklebt, damit man das Auto gut anfassen und bewegen kann.
Als Fahrer haben wir den „Papa" in das Auto gesetzt. Wir haben eine Praline mit Seidenpapier eingepackt, das Papier über der Praline zusammengebunden und eine Wattekugel darauf geklebt. Die Wattekugel kann Ihr Enkelkind mit dem Gesicht des Papas bemalen und eine paar Haare aus Papierstreifen oder Wolle aufkleben. Damit der „Papa" auch einen guten Sitz hat, haben wir einen schmalen Streifen Tonpapier ausgeschnitten, als Kreis zusammen geklebt und im Auto mit Bastelkleber angebracht.
Wir haben das Auto bei "Muttertag/Vatertag" für den Papa als Geschenk gebastelt.
Unser Buchtipp:
"Das große Wimmelbilderbuch mit Bagger, Müllauto, Feuerwehr, Polizei, Blaulicht und Tatütata und vielen Fahrzeugen mehr"
ab 3 Jahre mit vielen Bildern und Geschichten!
Schablone | Auto mit Fahrer u. Geschenk |
Auto leer, von vorne | Auto leer, von oben |
![]() |
Schablone | Auto mit Fahrer u. Geschenk |
Auto leer, von vorne | Auto leer, von oben |
![]() |