14. September 2010

- Tonpapier
- Krepppapier
- Klebestift, Schere
Arbeitsschritte:
Zeichnen Sie für Ihr Enkelkind verschieden große Luftballons auf Tonpapier auf und schneiden diese aus. Ihr Enkel kann sie mit Malkastenfarben oder Malstiften bunt bemalen oder mit Krepppapierkügelchen bekleben. Auch Papierchnipsel, die ein kleineres Enkelkind schon reißen kann, können auf den Luftballon geklebt werden. Wenn der Luftballon gestaltet ist, schneiden Sie eine dünne Papierschlange aus und kleben diese als Schnur an den Luftballon.
11. September 2010

- Tonpapier
- Schere und Klebestift
- Kochlöffel oder dünner Stab

Arbeitsschritte:
Einen runden Kreis und Sonnenstrahlen auf Tonpapier aufzeichnen und ausschneiden. Die Strahlen an den Kreis kleben und die fertige bunte Sonne an einen Stab oder einen angemalten Holzkochlöffel mit Klebestift befestigen.
12. September 2010

- Tonpapier, Buntpapier, Klorollen
- Schere, Klebestift
- Buntstift, Filzstift

Nehmen Sie ein rundes Gefäß und zeichnen für den Bauch des Zwergen einen Umriß auf das Tonpapier und schneiden den Kreis aus. Für das Gesicht brauchen Sie ein etwas kleineres rundes Gefäß. Ebenfalls Umriß aufzeichnen und entweder normal ausschneiden, oder mit der Zick-Zack-Schere schneiden oder mit der Reißtechnik einfach den Kreis reißen. Sie können auch für die Kreise und die Mütze des Zwergen die beigefügte Schablone ausdrucken. Nach eigener Fantasie kann Ihr Enkelkind das Gesicht aufmalen, einen Bart oder auch Arme ankleben. Die Zwerge kann man auf ein grünes Tonpapier (als Wiese) oder an Klorollen kleben, damit sie beweglich bleiben und Ihr Enkelkind damit spielen kann. Die Klorollen kann Ihr Enkelkind mit einer bunten Farbe bemalen.
Buchtipp:
„Geschichten von Wichteln, Zwergen und Heinzelmännchen"
ab 3 Jahre
Unser Spieletipp: "Würfel-Zwerge
ein Familienspiel, das Merkfähigkeit, Konzentration und schnelle Farberkennung erfordert!
Schablone
![]() |
![]() |
![]() |
Passend zum Zwerg eine Geschichte zum Vorlesen:
Der tapfere, kleine Schmetterling Geschichte (Kategorie: Vorlese- geschichten) |
![]() |
11. September 2010

- Tonpapier
- Malstifte
- Schere, Klebestift
- Krepppapier
- Wollreste

Arbeitsschritte:
Man malt die Form eines Drachens auf Tonpapier auf (kann auch ein Viereck sein) und schneidet diese aus.
Das Gesicht darf das Enkelkind mit Malstiften zeichnen oder aus Tonpapier Augen, Nase und Mund ausschneiden und aufkleben.
Für die Haare kann man Wollreste oder Krepppapierfäden nehmen. Für die Ohren kann man kleine Schleifen aus Krepppapier oder Tonpapier ausschneiden und ankleben.
Wenn Ihr Enkelkind noch kleiner ist, schneiden Sie für den Schwanz des Drachens Streifen aus buntem Krepppapier aus und lassen Sie diese ankleben. Ein älteres Enkelkind kann Schleifen aus Tonpapier ausschneiden und diese entweder an einen Wollfaden befestigen oder auf einen aus Tonpapier dünn ausgeschnittenen Streifen kleben.
Zum Aufhängen kann man oben mit dem Locher ein Loch einstanzen und eine Schnur durchziehen.
Schwanz |
aus Krepppapierstreifen | Schwanz aus Papierstreifen mit |
aufgeklebten Schleifen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
11. September 2010

- Faltpapier oder Tonpapier
- Schere und Klebestift

Arbeitsschritte:
Die Größe des Untersetzers können Sie selbst bestimmen. Wir schlagen eine Papiergröße von ca. 14 x 14 cm vor. Falten Sie das Rechteck dreimal, machen es wieder auf und falten es in die andere Richtung auch dreimal, sodass kleine Quadrate entstehen. Nun falten Sie es einmal und schneiden mit der Schere die gefalteten Linien ein. Die Randlinie muß stehen bleiben. Schneiden Sie aus der Farbe, die Sie weben möchten die Streifen so breit, wie die Quadrate sind. Der Anfangs- und Endstreifen muss jeweils 2 cm länger sein. Nun beginnen Sie mit einem längeren Streifen zu weben, dann die kurzen und am Ende wieder einen langen Streifen weben.
11. September 2010

- Klopapierrollen
- buntes Krepppapier
- Bast zum Aufhängen

Arbeitsschritte:
Nach Alter des Kindes können die Klorollen mit Buntstiften, Filzstiften oder Malkastenfarben bemalt werden. Krepppapierstreifen in verschiedenen Längen ausschneiden. Bei den kleineren Kindern dürfen die Großeltern ausschneiden. Die Streifen mit Klebestift an das Ende der Klorolle kleben. In den oberen Rand der Rolle zwei Löcher stechen und den Bast einziehen.
Gerne rennen die Kinder herum und halten die Rolle hinter sich. Die Fäden wirbeln dann im Wind. Dieser kleine Drachen gehört einer 2 1/2 Jährigen.
12. September 2010


Material:
- Karton, Pappe, altes Kalenderpapier, Zeitungspapier, Tonpapier oder was auch immer Sie an festeren Papieren Sie zu Hause finden können
- Krepppapier, Buntpapier, Seidenpapier ( befindet sich oft in Schuhkartons oder als Zwischenlage beim Hemdenkauf), Filzreste, Stoffreste usw.
- Bänder, Schleifen, Schnüre, Wollreste usw.
- Uhu, Klebestift, Malstifte, Schere
Arbeitsschritte:
Zeichnen Sie eine Schablone 26 x 26 cm (siehe Bild unten). Die Schablone kann Ihr Enkelkind auf das ausgewählte Papier zeichnen und ausschneiden.
Nach eigener Fantasie kann die Tüte gestaltet werden. Entweder mit Buntstiften bemalen oder mit ausgeschnittenen Ornamanten bekleben wie z.B. Kreise, Herzchen, Blumen usw.
Auch aus Illustrierten ausgeschnittene Dinge, wie Blumen, Tiere, Autos usw. können aufgeklebt werden. Ebenfalls kann Ihr Enkelkind Perlen, Stoffreste, Filzreste, Wollreste usw. auf die Tüte kleben. Alles was Sie zum Ausschneiden und Bekleben finden können, dürfen Sie Ihren Enkeln anbieten.
Wenn die Tüte fertig gestaltet ist, erfolgt das Zusammenrollen, das bei manchen festeren Papieren etwas schwierig ist. Aber mit Geduld wird die zusammengerollte Tüte halten. Kleben Sie die Außenseiten aufeinander, verstärken Sie dies entweder mit Klebestreifen oder am oberen Rand mit einer Büroklammer. Ein klebestarker Uhu hält am besten.
Aus Krepppapier oder Seidenpapier schneiden Sie dann ein 40 cm breites und ca. 20 cm hohes Stück aus und kleben dieses mit Klebestift (Uhu gibt bei Krepppapier Flecken und färbt ab) um den oberen Rand der Tüte. Mit einer Schleife binden Sie die Tüte zu.
Am Tag des Schulbeginns können Sie Ihrem Enkelkind viele leckere Sachen in die Tüte füllen!
![]() |
Schablone | ||
![]() |
![]() |
12. September 2010

- Klorollen
- Buntpapier, Pappe, altes Kalenderpapier oder Papier, das Sie vorrätig haben
- Klebestift, Uhu, Schere, Malstifte

Arbeitsschritte:
Schneiden Sie mit Ihrem Enkelkind Klorollen in verschiedene Größen. Bekleben Sie diese mit Buntpapier, weißem Papier oder Papier Ihrer Wahl. Kleben Sie die Rollen auf einen aus Pappe ausgeschnittenen Kreis. Tipp: klebestarken Uhu nehmen oder am unteren Innenrand einen Tesafilm rundumkleben, einschneiden und beim Aufkleben auf den Kreis innen mit einem Stift andrücken. So hält die Rolle am besten. Ihr Enkelkind kann die Rollen nach seiner eigenen Fantasie gestalten. Weißes Papier kann es bemalen und Buntpapier oder anderes Papier bekleben z.B. mit ausgeschnittenen Blumenformen, Herzen, Kreisen, Sternen, Perlen usw.
Nun kann Ihr Enkelkind seine Stifte, Radiergummi, Scheren, Klammern usw. in der Stiftebox unterbringen!
Stiftebox aus Buntpapier | mit Herzchen beklebt | Stiftebox aus Buntpapier mit | Sonne, Mond u. Sterne |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stiftebox aus altem Kalenderpapier |
||
![]() |