Sockenfloh aus Strumpfhose und Wolle
12. Mai 2014
Der Sockenfloh, der kleine Helfer beim Aufräumen, ist eine Fantasiefigur.
Er gehört zu den drei Sockenfloh - Geschichten, die Sie in der Kategorie: "Geschichten/Vorlesegeschichten" finden.
Lesen Sie auch die Entstehung des Sockenflohs in der Kategorie:
"Ratgeber/Wie bringe ich mein Enkelkind zum Aufräumen"

Material:
- Damenstrumpfhose
- Wolle, Knöpfe
- Geschenkband, Nadel und Faden
- Schere, Uhu-Bastelkleber

Arbeitsschritte:
Legen Sie die Strumpfhose vor sich auf den Tisch, schneiden zuerst die zwei Zehenspitzen und dann ein Bein ab. Dann klappen Sie die obere kurze Hälfte auf die andere und beginnen von unten nach oben den Strumpf wie ein rechteckiges Päckchen zu falten. (Siehe Bild)
Für die Arme und Beine des Sockenflohs haben wir Kordeln gedreht. Sie können aber auch Zöpfe flechten. Die fertige Beinkordel hat eine Länge von ca. 60 cm und die fertige Armkordel eine Länge von ca. 35 cm. Der Faden für das Drehen der Beinkordel hat doppeltgelegt eine Länge von ca. 3 Metern.
Wenn Sie Beine und Arme fertig haben, dann binden Sie diese oben zusammen. Für die Haare schneiden Sie bunte Wollfäden ab und binden diese ebenfalls an. (Siehe Bild) Darauf legen Sie nun die zusammengefaltete Strumpfhose. Es soll kein rundes, sondern mehr ein breites Gesicht werden.
Nun nehmen Sie das abgeschnittene Bein, falten es einmal ineinander und stecken es über die Haare und den Kopf. Binden Sie es oben gut mit ein paar Knoten zusammen, so dass die Haare herausschauen. (Siehe Bild)
Unter dem Kopf binden Sie es ebenfalls gut fest, so dass sich ein kleines Röckchen bildet. Lassen Sie die Bänder noch hängen, man braucht sie nochmal.
Als Augen haben wir Knöpfe und eine Nase aus gelber Wolle aufgenäht. Sie können aber auch Wackelaugen aufkleben oder als Nase ein Stück Filz.
Nun kommt der Zopf, den haben wir aus sechs Kordeln geflochten. Sie können aber auch nur einen dicken Zopf flechten. Die Länge des Zopfes ist ca. 22 cm. Dieser wird oben bei den Haaren und unten an den zwei noch hängenden Halsfäden angebunden.
An dem Zopf kann Ihr Enkelkind den Sockenfloh aufhängen oder Herumtragen.
Wenn Sie möchten, können Sie noch die zwei abgeschnittenen Zehenspitzen der Strumpfhose um die zwei Beinenden wickeln und anbinden, so dass es wie Schuhe ausschaut.
Um den Hals binden Sie als Halstuch ein Stück Geschenkband oder ein Stück Stoff.
Wenn Ihr Enkelkind den Sockenfloh als Handpuppe bewegen möchte, gibt es die Möglichkeit ein breites Geschenkband ca. 14 cm lang in der Mitte zu falten, rechts und links entweder mit Kleber zusammen zu kleben oder mit ein paar Stichen zusammen zu nähen und hinten auf den Kopf zu kleben oder zu nähen.
Achten Sie darauf, dass das Band so breit ist, dass Ihr Finger oder der Finger des Kindes hineingesteckt werden kann. (Siehe Bild) Unser Band ist 4 cm breit.
Er gehört zu den drei Sockenfloh - Geschichten, die Sie in der Kategorie: "Geschichten/Vorlesegeschichten" finden.
Lesen Sie auch die Entstehung des Sockenflohs in der Kategorie:
"Ratgeber/Wie bringe ich mein Enkelkind zum Aufräumen"

Material:
- Damenstrumpfhose
- Wolle, Knöpfe
- Geschenkband, Nadel und Faden
- Schere, Uhu-Bastelkleber

Arbeitsschritte:
Legen Sie die Strumpfhose vor sich auf den Tisch, schneiden zuerst die zwei Zehenspitzen und dann ein Bein ab. Dann klappen Sie die obere kurze Hälfte auf die andere und beginnen von unten nach oben den Strumpf wie ein rechteckiges Päckchen zu falten. (Siehe Bild)
Für die Arme und Beine des Sockenflohs haben wir Kordeln gedreht. Sie können aber auch Zöpfe flechten. Die fertige Beinkordel hat eine Länge von ca. 60 cm und die fertige Armkordel eine Länge von ca. 35 cm. Der Faden für das Drehen der Beinkordel hat doppeltgelegt eine Länge von ca. 3 Metern.
Wenn Sie Beine und Arme fertig haben, dann binden Sie diese oben zusammen. Für die Haare schneiden Sie bunte Wollfäden ab und binden diese ebenfalls an. (Siehe Bild) Darauf legen Sie nun die zusammengefaltete Strumpfhose. Es soll kein rundes, sondern mehr ein breites Gesicht werden.
Nun nehmen Sie das abgeschnittene Bein, falten es einmal ineinander und stecken es über die Haare und den Kopf. Binden Sie es oben gut mit ein paar Knoten zusammen, so dass die Haare herausschauen. (Siehe Bild)
Unter dem Kopf binden Sie es ebenfalls gut fest, so dass sich ein kleines Röckchen bildet. Lassen Sie die Bänder noch hängen, man braucht sie nochmal.
Als Augen haben wir Knöpfe und eine Nase aus gelber Wolle aufgenäht. Sie können aber auch Wackelaugen aufkleben oder als Nase ein Stück Filz.
Nun kommt der Zopf, den haben wir aus sechs Kordeln geflochten. Sie können aber auch nur einen dicken Zopf flechten. Die Länge des Zopfes ist ca. 22 cm. Dieser wird oben bei den Haaren und unten an den zwei noch hängenden Halsfäden angebunden.
An dem Zopf kann Ihr Enkelkind den Sockenfloh aufhängen oder Herumtragen.
Wenn Sie möchten, können Sie noch die zwei abgeschnittenen Zehenspitzen der Strumpfhose um die zwei Beinenden wickeln und anbinden, so dass es wie Schuhe ausschaut.
Um den Hals binden Sie als Halstuch ein Stück Geschenkband oder ein Stück Stoff.
Wenn Ihr Enkelkind den Sockenfloh als Handpuppe bewegen möchte, gibt es die Möglichkeit ein breites Geschenkband ca. 14 cm lang in der Mitte zu falten, rechts und links entweder mit Kleber zusammen zu kleben oder mit ein paar Stichen zusammen zu nähen und hinten auf den Kopf zu kleben oder zu nähen.
Achten Sie darauf, dass das Band so breit ist, dass Ihr Finger oder der Finger des Kindes hineingesteckt werden kann. (Siehe Bild) Unser Band ist 4 cm breit.
Materialbedarf | Strumpfhose abgeschnittenes Bein |
als Päckchen gefaltet |
Kordeln oder Zöpfe als Beine u. Arme, Haare aus Wollfäden |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arme und Beine zusammen binden |
Haare mit anbinden |
Päckchen darauf legen |
abgeschnittenes Bein überziehen |
oben festbinden | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
unter dem Kopf festbinden |
Zopf flechten und über und unter dem Kopf |
anbinden |
abgeschnittene Spitzen als Schuhe um die Füße binden |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
als Handpuppe mit angenähtem | Geschenkbandstreifen am |
Hinterkopf | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sockenfloh - Zwillinge | ||
![]() |
Tipp: Unsere Sockenfloh - Geschichten finden Sie in der Kategorie: Geschichten/Vorlesegeschichten 1. Geschichte: Der Sockenfloh räumt auf 2. Geschichte: Die Sockenfloh - Kiste 3. Geschichte: Der Sockenfloh verreist Entstehung des Sockenflohs: "Der kleine Helfer beim Aufräumen" Kategorie: Ratgeber/Wie bringe ich mein Enkelkind zum Aufräumen |
nachgebastelte Sockenflöhe von Lia und Markus; vielen Dank für das Foto und die tollen Sockenflöhe |
|
![]() |
16. April 2018

- Tonpapier, Malstifte, Filzstifte
- Stanzmotive oder Moosgummi
- Uhu-Bastelkleber, Schere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Drucken Sie die Schablone aus und zeichnen diese auf Tonpapier Ihrer Wahl. Falten Sie an den gestrichelten Linien und kleben den Würfel oder die kleine Pappschachtel zusammen. Als Schachtel lassen Sie die obere Klappe offen. Als Würfel kann man alles zusammen kleben. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie Motive ausstanzen oder ausschneiden und aufkleben. Man kann auch fertige Moosgummi Motive z.B Schmetterling, Herzchen usw. nehmen. Ganz nach Fantasie kann man den Würfel oder die Schachtel auch mit Malfarben bemalen und verzieren.
Bei den Schachteln hat jedes Kind seinen Anfangsbuchstaben des Names aus Moosgummi oben auf den Deckel geklebt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Würfelspiel: Tiere und Farben
Arbeitsschritte:
Für das Spiel braucht man 6 x 6 Kärtchen mit Motiven und einen Würfel. Die Schablone für den Würfel ist zum Ausdrucken beigefügt.
Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie sechs verschiedene Tiere malen, ausschneiden und auf die 6 Seiten des Würfels kleben. Sie können auch die beigefügte Schablone für die Tiere ausdrucken. Wenn die Tiere aufgeklebt sind, kleben Sie den Würfel zusammen. Die gleichen Tiere braucht man je 6x für die Kärtchen. Entweder Sie kopieren die Tiere oder Sie malen alle 6 x auf und schneiden sie aus.
Für das Spiel braucht man jeweils 6 Kärtchen Tonpapier in verschiedenen Farben. Die Größe der Kärtchen finden Sie auch auf der Schablone. Jedes Tier wird auf jede Farbe geklebt. z.B. der Frosch wird auf ein rotes, gelbes, blaues, grünes, schwarzes und lila Kärtchen geklebt. Ebenfalls die anderen Tiere.
Tipp: Anstatt Tiere kann man auch Pflanzen, Spielsachen, Lebensmittel usw. nehmen. Wenn alle Kärtchen beklebt sind und der Würfel fertig ist beginnt das Spiel.
1. Möglichkeit für die Kleinsten (schnelle Variante)
Legen Sie gemischt alle Kärtchen mit dem Motiv nach oben auf den Tisch. Wenn das Kind z.B. den Igel würfelt, darf es sich alle 6 Igelkärtchen suchen und vor sich legen. Würfelt der Nächste z.B. die Ente, dann darf er alle 6 Entenkärtchen nehmen usw.
2. Möglichkeit für die Kleinen
Wenn Ihr Enkelkind schon mehr Ausdauer zum Spielen hat, dann nehmen Sie nach jedem Würfeln nur ein Kärtchen, bis kein Tier mehr am Tisch liegt.
3. Möglichkeit (Farben erkennen)
Kennt Ihr Enkelkind schon die Farben, dann darf es vor dem Würfeln bestimmen für welche Farbe es sich als erstes entscheidet. Nimmt es z.B. lila, dann darf es nach jedem Würfeln das gezeigte Tier auf lila Kärtchen nehmen. Wenn alle lila Kärtchen verteilt sind, entscheidet sich das Kind für die nächste Farbe. Usw.
4. Möglichkeit (für die größeren Kinder)
Es müssen die Tiere in verschiedenen Farben gesammelt werden. z. B. Wenn man einen Frosch auf grünem Kärtchen nimmt, muss man das nächste Tier auf einer anderen Farbe nehmen. z.B. Ente auf rot, oder Schmetterling auf blau usw.
Vielleicht fallen Ihnen und Ihren Enkelkindern noch mehr Spielmöglichkeiten ein. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie dies mitteilen möchten.
6 x 6 Farbkärtchen | 6 x gleiche Motive aufkleben | |
1. Spielmöglichkeit | 2. Spielmöglichkeit | 3. Spielmöglichkeit | 4. Spielmöglichkeit |
beklebter Würfel | Schablone Würfel/Schachtel | Schablone Kärtchen/Tiere | |
![]() |
![]() |
23. Oktober 2017

- Tonpapier, Filzstifte
- Schere, Uhu-Bastelkleber
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Ein Silvesterschweinchen mit Praline als kleines Geschenk!
Drucken Sie die Schablone aus und übertragen diese auf ein Tonpapier. Ihr Enkelkind kann das Schwein mit Augen, Nase, Mund usw. bemalen und verzieren. Schneiden Sie es dann aus und falten es so, dass ein Mittelstück stehen bleibt. Dieses sollte so breit sein, dass man eine Praline zwischen die zwei Schweinchenteile stecken kann. Sie können noch ein Kleeblatt ausschneiden und an das Schweinchen kleben.
Schablone | ||
![]() |
![]() |
![]() |
17. September 2017

Material:
- Tonpapier, Klebestift
- gepresste Blüten, Holzkäfer, Pompons usw.
- Schmucksteine
- Tonpapier, Filzstifte
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Wir haben eine Krone für die eigene Geburtstagsfeier der Oma gebastelt.
Nehmen Sie ein Tonpapier und schneiden es auf den passenden Kopfumfang zu.
Spitzen einschneiden und die Krone mit Perlen usw. verzieren.
Zeichnen Sie dreimal ein Lineal übereinander. Schneiden Sie
die Spitzen bis zum ersten Strich des Lineals ein. Die Breite der Spitzen können Sie selbst bestimmen und abmessen.
Wenn das Tonpapier nicht die gewünschte Länge hat, kleben Sie nochmal einen Streifen an.
Spitzen abmessen und einschneiden, alles verzieren |
Krone für die Geburtstagsfeier der Oma |
6. August 2017

- Fische zum Ausmalen
- Schmucksteine
- Tonpapier, Filzstifte
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Schneiden Sie einen Tonpapierstreifen auf den Kopfumfang Ihres Enkels etwas länger zu, damit man ihn noch zusammen kleben kann. Nehmen Sie ein Lineal und zeichnen gleiche Abstände auf, so können Sie selbst bestimmen wie breit und hoch die Kronenspitzen sein sollen.
Die Fische kann Ihr Enkelkind ausmalen (Schablone ist beigefügt) und aufkleben. Dazwischen kann man Perlen kleben.
Fische zum ausmalen |
Krone aus Tonpapier |
Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
9. Mai 2017

- Kuechenpapier-, Toilettenpapierrollen, Zahnstocher
- Schachteln verschiedener Größen, Holzkugeln oder Wattekugeln
- Acrylfarben, Wolle, Stoffreste, Filz, Klammerer
- Filzstifte, Tonpapier, Buntpapier, Krepppapier
- Klebestift, Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Häuser:

Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie ein großes oder kleines, ein spitzes oder flaches Dach ausschneiden und aufkleben oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus. Auf das Dach kann man einen Schornstein kleben.
Das Haus kann ganz nach eigener Vorstellung gestaltet werden. Man kann Fenster und Türen aus Tonpapier ausschneiden oder mit Acrylfarben das Haus bemalen.
Materialbedarf | Schablone Dächer, Türen, Fenster |
Unser Buchtipp: ab 2 Jahre Mein großes Wimmelbuch Sachen suchen |
||
![]() |
|
Blaues Haus | Haus mit gelben Fenstern | ||
![]() |
![]() |
Haus mit blauen Fenstern |
Haus mit Acrylfarben bemalt |
Toilettenrolle mit Türe beklebt und Fenster bemalt |
Toilettenrolle grün bemalt mit roten Fenstern beklebt |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bäume:
Materialbedarf | kleiner Baum mit roten Kügelchen |
Unser Buchtipp: ab 2 Jahre Wimmelbuch Rundherum in meiner Stadt |
Baum mit ausgeschnittenen Vierecken |
großer Baum mit bunten Kügelchen |
Schablone Baumkronen |
|
![]() |
Autos:
![]() |
![]() |
Sammeln Sie viele verschieden große Schachteln. (Siehe Foto unten) Diese können Sie mit Tonpapier bekleben oder mit Acrylfarbe bemalen. Für den Einstieg des Männchens schneiden Sie oben auf einer Seite ein Stück (nach Stärke des Korkens) ein. (Siehe Foto unten) Schneiden Sie den Streifen so breit, dass der Korken gut hineinpasst und nicht wackelt. (Das ist der Fahrer) Das eingeschnittene Stück klappen Sie nach vorne und schneiden es etwas kürzer. Darauf kleben Sie das Lenkrad. Die Größe für das Lenkrad und die Räder können Sie nach Größe Ihrer Schachtel bestimmen. Für die kleineren Enkelkinder wäre es ganz einfach die ausgeschnittenen Räder rechts und links auf die Schachtel zu kleben. (Siehe hellblaues Auto) Größere Kinder können die Hälfte des Rades auf die Schachtel kleben. Dabei müssen alle vier Räder gleich weit nach unten stehen, damit das Auto nicht wackelt. (Siehe grünes Auto) Das Auto kann auf der Vorderseite mit einem Grill und mit Lichtern verziert werden. Man kann auch Streifen oder Zacken ausschneiden und auf die Motorhaube kleben. Ganz nach Fantasie des Kindes.
Schachteln | für den Fahrer zu schneiden |
bemalen oder bekleben |
Räder und Verzierungen ankleben |
||
hellblaues Auto |
blaues Auto |
|
![]() |
![]() |
grünes Auto |
Unser Buchtipp: Wimmelbuch Autos ab 2 Jahre |
|
![]() |
![]() |
rotes Auto |
||
![]() |
![]() |
![]() |
schwarzes Auto |
Schablone Räder, Grills |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Männchen (Fahrer):
![]() |
![]() |
Sammeln Sie Korken. Diese kann Ihr Enkelkind mit Acrylfarbe bemalen oder mit Stoffresten bekleben. Brechen Sie einen Zahnstocher auf eine Länge, um ihn in den Korken und ein Stück in die Wattekugel stecken zu können. Somit ist der Kopf fest fixiert.
Das Gesicht kann Ihr Enkelkind nach seiner Vorstellung bemalen. Die Haare kann man aus Wolle oder Tonpapierstreifen zuschneiden.
Für Zöpfe kleben Sie lange Wollfäden über die Wattekugel und flechten sie.
Dicke Wolle eignet sich sehr gut für eine Igelfrisur. Geben Sie Uhu-Bastelkleber auf die Wattekugel und schneiden die Wolle in kleine Stücke. Diese setzen Sie diese auf den Kleber. (Siehe Foto unten)
Für die Cappys sind Schablonen beigefügt. Sie können in das Cappy hinten einen Schnitt bis zur Mitte machen und die zwei Seiten übereinander kleben. So kann man das Cappy gut auf die Kugel kleben.
Bei dem Stoffhut haben wir auch einen Schnitt in die Mitte gemacht und den Stoff übereinander geklebt. (Siehe oranges Männchen)
Zum Schluss kleben Sie die Füße unter den Korken und rechts und links befestigen Sie die Arme. Nun kann man das Männchen als Fahrer in das Auto setzen.
Stoff oder Filz für Kleidung | Material für rotes Männchen: Wolle für Zöpfe, Stoffrest, Korken, Zahnstocher, Wattekugel |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Wattekugel in Korken stecken |
roten Stoff um Korken kleben |
Zöpfe flechten Arme und Füße ankleben |
Ponyhaare aufkleben |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Cappy auf den Kopf setzen | rotes Männchen im schwarzem Auto | |
![]() |
![]() |
Material für grünes Männchen mit gelben Haaren |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Material für blaues Männchen mit schwarzen Haaren aus Tonpapier |
Cappy auf den Kopf setzen | |
![]() |
![]() |
![]() |
blaues Männchen im blauen Auto | Schablone Korken-Männchen |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
Material für |
oranges Männchen mit Schlapphut |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Material für beiges Männchen mit roten Haaren |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
23. April 2017

- festen Karton, Tesaband
- Wollreste, Schere
- Nadel mit großem Oer, ohne Spitze, ca. 7 cm lang (entweder eine Smyrna Nadel oder eine Stopfnadel)
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Zum Weben ist es wichtig, dass Sie einen festen Karton (z.B. von Päckchen oder Paketen) haben, den Sie auf die Maße von ca. 8 x 26 cm zuschneiden. Sie können sich auch im Baumarkt ein dünnes Holz zuschneiden lassen.
Eine Schablone für das Einschneiden der Spitzen ist beigefügt.
Zur Verstärkung schneiden Sie zwei Rechtecke ca. 8 x 3,5 cm aus. Bekleben Sie eine Seite mit einem Streifen Tesaband. (siehe Bild). Kleben sie jeweils oben und unten ein Rechteck auf den gezackten Pappstreifen. (siehe Bild unten).
Wichtig: Rechtecke etwas höher als Zackeneinschnitt aufkleben, damit die Fäden fest gespannt werden können.
Wenn Sie die Rechtecke zu tief aufkleben, ziehen sich die Fäden immer mehr in die Pappe und werden locker!
Lassen Sie die aufgeklebten Rechtecke gut trocknen.
Während dieser Zeit kann sich Ihr Enkelkind farbige Wollreste aussuchen und Fäden zuschneiden. Achten Sie darauf, dass die Fäden nicht zu lang sind.
Wenn ein Faden während des Webens zu Ende geht, knoten Sie den nächsten einfach an und weben weiter.
Sind die Rechtecke fest, dann kann man die Webfäden spannen. Das sollten die Großeltern übernehmen, da man ganz fest spannen muss. Beginnen Sie von hinten und halten den Faden auf der Rückseite fest, vorne verlaufen die Fäden gerade und hinten in der Schräge. (Siehe Bild unten) Das Ende und der Anfang des Fadens wird fest zusammen geknotet.
Nun kann Ihr Enkelkind einen Faden einfädeln, am rechten oder linken äußeren Webfaden anknoten und mit dem Weben beginnen. Einmal unter den Faden, einmal über den Faden usw. und wieder zurück. Ziehen Sie am Anfang das Gewebte etwas zusammen und schieben Sie es mit den Fingern immer etwas nach oben.
Wenn das Bändchen fertig gewebt ist, wird der letzte Faden wieder am äußeren Webfaden angeknotet.
Nun drehen Sie den Pappstreifen und schneiden auf der Rückseite in der Mitte die Fäden durch. Die durchgeschnittenen Fäden werden jeweils am Ende des gewebten Bändchens miteinander verknotet.
Den Rest der Fäden kann man entweder lose lassen oder jeweils immer zwei Fäden bis zum Ende miteinander verknoten. Wie es Ihr Enkelkind gerne möchte.
Tipp: Wenn Ihr Enkelkind das Freundschaftsbändchen nicht um den Arm tragen möchte, kann man es auch als Schal für ein Kuscheltier verwenden.
Pappe, zwei Rechtecke | Rechtecke oben u.unten aufkl. |
Wolle aufziehen | Rückseite | mit Weben beginnen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
verschiedene Farben zusammen | knoten | Webplatte aus Holz | Rückseite | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wollfäden aufschneiden und oben u. unten zusammen binden |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Schal für Teddy | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Schablone | |
![]() |
6. Oktober 2016

- Milch- und Sahnetüten (Tetrapacks), weißes Papier
- Goldfolie zum Basteln
- Motivstanzer Herz
- Filzstifte, Tonpapier
- Klebestift, Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Sammeln Sie Milch- oder Sahnetüten und waschen diese mit fließendem Wasser gut aus. Trocknen lassen und auf die Höhe, die Sie möchten zu schneiden.
Bekleben oder bemalen Sie diese nach eigener Fantasie.
Ihr Enkelkind kann einen Schornsteinfeger aufmalen und ausschneiden oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus.
Für das Gesicht haben wir nochmal eine Scheibe aus hautfarbenem Tonpapier ausgeschnitten und Augen, Mund und Nase aufgemalt.
Auf den Schornsteinfeger haben wir bunte Herzchen aus Glitzerfolie und auf den Hut ein ausgeschnittenes Kleeblatt geklebt. Die Leiter ist aus zwei langen und sechs Mittelsprossen gestaltet.
Den Schornsteinfeger kleben Sie dann an die Milchtüte. Diese kann man mit einem kleinen Silvestergeschenk füllen, entweder mit einem Fläschchen oder einer Kleeblatt Pflanze.
Milchtüten TetraPack | mit Papier umwickeln | |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | Schablone | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6. August 2016

Krone zum 1. Geburtstag

- Kartonpapier oder festes Tonpapier
- Motivstanzer Blume, Moosgummi
- Filzstifte, Tonpapier
- Klebestift, Uhu Bastelkleber, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Für die Geburtstagskrone ist eine Schablone beigefügt, die Sie ausdrucken können. Ganz nach Ihrer eigenen Fantasie können Sie die Krone mit Blumen, Autos, Tieren usw. bemalen oder bekleben. Ich habe die Krone für meinen Enkel mit bunten Blumen gestaltet, weil er sich sehr gerne draußen in der Natur aufhält und jede Blume in die Hände nimmt.
Kleben Sie die Streifen der Krone nach dem Kopfumfang Ihres Enkels zusammen.
(Wenn Sie ein Foto von Ihrer Geburtstagskrone haben und mir schicken möchten, würde ich mich sehr freuen.)
Vielleicht haben Sie ja Lust Ihrem Enkelkind eine selbstgebastelte Geburtstagskrone zu schenken.
Konenzuschnitt aus Tonpapier | aus Moosgummi ausgeschnittene 1 |
![]() |
![]() |
Blumen aus Tonpapier zum Aufkleben | Krone aus Moosgummi mit Blumen beklebt |
![]() |
![]() |
Schablone-Geburtstagskrone | Schablone Blumen | |
![]() |
![]() |
16. April 2016

Ihr Enkelkind kann aber nach seiner Fantasie noch viele andere Figuren gestalten.
Ist sehr einfach und macht viel Spaß! (ab 5 Jahre)
![]() |
![]() |
Material:
- Goldpapier, dicke Wolle
- Wackelaugen, Bastelfilz
- bunte Pfeifenputzer oder Chenilledraht
- Uhu Bastelkleber, Klebestift, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Schneiden Sie für die Puppen aus einem Pfeifenputzer drei verschieden lange Stücke zu.
Die Längen sind variabel. Sie entscheiden wie groß die Puppe werden soll.
Wir haben für Kopf und ein Bein (ist ein Stück) ca. 18 cm, für das andere Bein ca. 12 cm und für die Arme ca. 10 cm zugeschnitten.
Drehen Sie beim langen Pfeifenputzer oben als Kopf einen Kreis und wickeln das Ende nochmal herum. Das nächstlängere Stück (2. Bein) befestigen Sie durch Herumwickeln unterhalb des Kopfes und drehen es wie eine Schnecke ein paar mal um den anderen Pfeifenputzer. (siehe Bilder unten) Das letzte Stück lassen Sie frei, damit zwei Beine sichtbar bleiben.
Wenn es eine Puppe mit Kleid werden soll, befestigen Sie das 2. Bein direkt unter dem Kopf und drehen es nur ein-oder zweimal herum und biegen die Beine auseinander. Die Wolle kann man von oben bis zur gewünschten Länge des Kleides wickeln.
Die Arme drehen Sie einmal unterhalb des Kopfes um den Pfeifenputzer. (Bitte 1 cm für den Hals freilassen, dann die Arme anbringen). Als Hände und Füße kann man die Enden des Pfeifenputzers etwas einknicken.
Ihr Enkelkind kann nun mit dem Herumwickeln der Wolle unterhalb des Kopfes beginnen. Mit dickerer Wolle hat man alles schneller gewickelt, bei dünnerer Wolle muß man ab und zu nochmal drüber wickeln.
Wenn Ihr Enkelkind bei den Armen angekommen ist, kann es erst den rechten, dann zurück und den linken Arm wickeln. Wieder zurückwickeln und den Körper wickeln soweit es möchte. Am Schluß kann man den Wollfaden anbinden oder mit einem Klecks Kleber befestigen.
Die Hose kann man in einer anderen Farbe gestalten. Vom Bauch aus, das erste Bein, wieder zurückwickeln und das andere Bein umwickeln.
Die Länge und Farbe der Haare kann Ihr Enkelkind entscheiden. Wir haben einen Wollfaden genommen, ihn ein paar mal um unsere vier Finger gewickelt, so dass oben und unten Schlaufen entstehen. Die unteren Schlaufen steckt man von hinten durch den Kreis des Pfeifenputzers und zieht sie durch die oberen Schlaufen hindurch. Festziehen, so dass ein Knoten entsteht. Das kann man 3 bis 5 x wiederholen.
Die Haare am Schluß zu schneiden, entweder offen lassen, Zöpfe flechten oder einen Pferdeschwanz binden.
Ganz nach Fantasie Ihres Enkelkindes, kann es zusätzliche Verzierungen vornehmen.
Wir haben dem König aus einem Pfeifenputzer einen Mantel geformt, mit Wolle umwickelt und am Rücken umgehängt. Dem Koch haben wir eine Schürze aus einem Pfeifenputzer geformt, mit Wolle umwickelt und um den Bauch gehängt.
Für den Kopf haben wir einen Filzkreis zugeschnitten, mit Filzstiften das Gesicht aufgemalt und Wackelaugen aufgeklebt. Diesen kleben Sie dann auf den Pfeifenputzer.
Das Biegen des Pfeifenputzers für das Krokodil können Sie unten auf den Fotos sehen. Nach dem Umwickeln kann man noch eine Zunge aus Pfeifenputzer oder aus roten in den Mund einkleben.
Tipp: Da die Puppen beweglich sind, kann man ganz toll damit spielen.
Material für eine Puppe |
Puppe mit Hose | Puppe mit Rock oder Kleid | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arme umwickeln | dann den Körper | und die Beine | Haare aus Schlaufen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Puppe mit Haaren u. Hose | Puppe als König verziert mit | Krone und Rückenmantel |
![]() |
![]() |
![]() |
Königin mit | Kleid und Krone | Koch | mit Mütze und | Schürze | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Puppe mit Kleid | und langen Haaren | oder Zöpfen | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schornsteinfeger | Koch und Schornsteinfeger | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Krokodil |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Krokodil |
|
![]() |
![]() |
![]() |
13. April 2016

- Küchenpapierrollen, Alufolie
- Buntpapier
- Filzstifte, Tonpapier oder Karton
- Klebestift, Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Sie benötigen eine Küchenpapierrolle. Schneiden Sie in die vordere, obere Hälfte rechts und links mit einem Messer ein Stück ein, um die Flügel hindurch zu stecken.
Am hinteren Teil der Rolle schneiden Sie in der Mitte rechts und links ein, um den kleineren Flügel hinein zu stecken. Oberhalb machen Sie in die Mitte noch einen kleinen Schnitt für den ganz kleinen Flügel.
Nun können Sie die Flügel alle nochmal heraus nehmen und die Rolle mit Buntpapier bekleben. Die Flügel kann Ihr Enkelkind mit Buntstiften bemalen oder nach seiner Fantasie verzieren.
Wenn die Rolle beklebt ist, müssen Sie nochmal vorsichtig alle Einschnitte wiederholen und die Flügel hinein stecken.
Als Cockpit kann man eine geknüllte Alufolien- oder Buntpapierkugel vorne in die Rolle stecken.
An den Flügeln ziehen Sie einen Faden durch und hängen den Flieger an der Decke oder einer Lampe auf, sodass er sich immer bewegen kann.
Materialbedarf | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schablone | |
![]() |
Unser Buchtipp: Wieso? Weshalb? Warum? Der Flughafen Sachbilderbuch ab 2 Jahre, spielerische Wissensvermittlung mit Bewegklappen und zahlreichen Spieleelementen; Wir entdecken den Weltraum ab 4 Jahre, Sachbuch mit viel Informationen |