Sommerbaum
9. Juni 2011

- Tonpapier in verschiedenen Farben
- Großes weißes Blatt Papier oder weiße Kartonunterlage
- Filzstifte, Klebestift,

Arbeitsschritte:
Ab 3 Jahre, sobald Ihr Enkelkind mit der Schere umgehen kann, können Sie mit ihm den Sommerbaum gestalten. Schneiden Sie verschieden bunte Streifen aus Tonpapier aus. Ihr Enkelkind kann nun jeden Streifen in kleine Quadrate schneiden. Diese müssen nicht gleich groß sein.
Zeichnen Sie auf die weiße Kartonunterlage oder das weiße Papier einen tellergroßen Kreis. In diesen kann nun Ihr Enkelkind alle ausgeschnittenen Quadrate einkleben. Bis die Baumkrone voll ist.
Für den Stamm haben wir aus braunem Tonpapier ein paar Streifen ausgeschnitten und übereinander geklebt.
Wenn Sie möchten, können Sie den fertigen Baum auf ein grünes Tonpapier kleben.
Materialbedarf: Tonpapier | Ausmalbild Apfelbaum (Kategorie:Ausmalen/ Mandalas) |
![]() |
![]() |
Unser CD Tipp: ab 4 Jahre Der Traumzauberbaum: Geschichtenlieder" |
Unser Buchtipp: ab 2 Jahre Was machen wir im Herbst? |
Unser Spieletipp: ab 3 Jahre Obstgarten, Würfelspiel ein liebevoll gestaltetes Brettspiel |
||
|
14. Juni 2020

- geripptes Kartonpapier oder festes Tonpapier
- dünnes Tonpapier für die Blüten
- Toilettenpapierrolle
- Schere, Uhu-Bastelkleber
![]() |
Schneiden Sie eine halbe Toilettenpapierrolle zu und legen diese auf die Rückseite, so dass ein Hohlraum entsteht. (siehe Foto unten) Geben Sie Bastelkleber darauf und kleben Sie die Vorderseite auf. Die überstehenden Ränder werden abgeschnitten. Pressen Sie die Teile etwas länger aufeinander, bis sie richtig fest geklebt sind.
Rechts und links mit einer Nadel einen Faden zum Aufhängen durchziehen.
Für die Blumen schneiden Sie aus festem Tonpapier verschieden lange Stängel aus. Probieren Sie es aus, wie weit man sie in die Vase stecken kann.
Als Blüten haben wir bunte verschieden große Kreise ausgeschnitten und aufeinander geklebt. An jeden Stängel kleben Sie eine Blüte.
Wir haben zwei Stängel nach vorne gebogen und die Blüten aufgeklebt. So hängen sie etwas aus der Vase heraus.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8. Juli 2019

![]() |
![]() |
Für die Blüte brauchen Sie ca. 30 Quadrate, die 5 x 5 cm groß sind. Entweder aus Illustrierten, Zeitungen oder Tonpapier.
Falten Sie diese Quadrate alle zu einem Dreieck.
Nun klebt man von der Mitte aus die Unterseite von 4 Dreiecken versetzt nach oben auf dem Tonpapierkreis an. (Siehe Bild unten)
Wie viele Sie aufkleben, bleibt Ihrer Fantasie überlassen.
Dazwischen kann man noch zwei quer liegende ineinander geklebte Quadrate kleben und Stiele anbringen. (Siehe Bild unten)
Wir haben auch eine Schablone beigefügt, auf der Sie die aufgeklebten Ecken unserer Blume einsehen können.
Materialbedarf | Ecken ineinander kleben |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schablone | Buchtipp | |
![]() |
![]() |
Was blüht denn da? |
16. Juni 2019

- Toiletten- und Küchenpapierrollen
- Krepppapier, Filzstifte
![]() |
![]() |
![]() |
Für die Blume benötigen Sie eine Küchenpapierrolle und vier Toilettenpapierrollen. Drei Toilettenpapierrollen werden aufgeschnitten, damit man sie ineinander stecken kann. In jede Toilettenpapierrollen werden rundherum Zacken eingeschnitten. (Siehe Bild unten)
Ihr Enkelkind kann sich bunte Farben aussuchen und jede Toilettenpapierrolle bemalen. Die Zacken werden außen und innen bemalt. Während die Farben trocknen kann die Küchenpapierrolle zugeschnitten werden.
Tipp: Für Kinder ist es einfacher, wenn sie zuerst die Rollen anmalen und dann die Zacken einschneiden. Das gleiche gilt für die Küchenpapierrolle.
Sie können bei der Küchenpapierrolle die Zacken bis zur Hälfte oder sogar noch tiefer einschneiden. Je länger die Zacken nach außen fallen, desto dekorativer schaut die Blume aus.
Wenn alles getrocknet ist, stecken Sie die nicht aufgeschnittene Toilettenrolle in die Küchenpapierrolle. Dann drehen Sie die aufgeschnittenen Rollen zusammen und stecken eine nach der anderen in die Küchenpapierrolle. Sie können sie auch festkleben, wenn Sie möchten. Muss aber nicht sein, sie halten auch gesteckt.
Für die Mitte haben wir ein Tempo geknüllt, mit gelben Kreppppapier umwickelt, mit Filzstift schwarze Punkte aufgemalt und hineingesteckt.
Damit die Küchenpapierrolle einen guten Stand hat, haben wir unten ein paarmal eingeschnitten und das Papier nach außen gefaltet.Wenn Sie möchten, kann man noch einen Bast oder ein Geschenkband herum binden.
Küchenrolle einschneiden | |
![]() |
![]() |
drei Rollen aufschneiden und bemalen | |
![]() |
grüne Rolle nicht aufschneiden |
![]() |
alle ineinander stecken | |
![]() |
![]() |
Buchtipp:
30. Mai 2019

- große Steine
- MotivLocher Blüte
![]() |
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie größere Steine mit Ihrem Enkelkind und bemalen diese mit grüner Farbe.Mit schwarzem Filzstift werden mit Strichen oder Punkten die Stacheln aufgemalt.
Stanzen Sie ein paar Blüten aus buntem Tonpapier aus (Größe 1,5 cm oder kleiner) und kleben diese auf die Steine.
Füllen Sie kleine Töpfchen mit Sand oder Kieselsteinchen und stecken die bemalten Steine hinein.
Steine grün bemalen und mit Filzstift verzieren | mit ausgestanzten Blümchen bekleben |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Buchtipp: Der Kaktus |
|
29. August 2018

- große Pappe oder festes Papier ca. 48 x 80 cm
- Tonpapier, Filzstifte oder Goldstift, Acrylfarben
- Schere, Uhu-Bastelkleber
![]() |
Zeichnen Sie mit Ihrem Enkelkind auf ein großes Blatt Papier oder eine Pappe einen Baum mit Ästen und malen ihn mit brauner Acrylfarbe an.
Während der Baum trocknet können Sie viele verschieden große Blätter auf Tonpapier in herbstlichen Farben aufzeichnen und ausschneiden. (Schablone ist beigefügt)
Mit dem Goldstift oder schwarzem Filzstift kann man die Adern des Blattes aufmalen.
Alle bunten Blätter werden durcheinander an die Äste des Baumes geklebt.
gemalter Baum mit Acrylfarbe |
Blätter aus Tonpapier ausschneiden |
und mit Filzstift bemalen |
![]() |
![]() |
![]() |
CD Tipp: ab 4 Jahre Der Traumzauberbaum: Geschichtenlieder |
Buchtipp: ab 2 Jahre Was machen wir im Herbst? |
Spieletipp: ab 3 Jahre Obstgarten, Würfelspiel ein liebevoll gestaltetes Brettspiel |
15. April 2018

- Marmeladengläser oder leere Seifenspenderbehälter
- Schaschlikstäbchen, MotivLocher Blüte (1,5cm oder größer)
- Tonpapier, Filzstifte
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Sie brauchen zwei Quadrate mit 13 x 13 cm und zwei mit 9 x 9 cm.
Übertragen Sie zwei große und zwei kleinen Quadrate auf dünnes Tonpapier oder auf Faltpapier.
Die Arbeitsschritte für den Faltgang sehen Sie in den beigefügten Fotos:
1. Das Quadrat in der Mitte falten.
2. Nochmal in der Mitte falten. Danach so hinlegen, dass die Faltung links ist und zwei Faltungen unten liegen. Nach rechts und nach oben ist das Papier offen.
3. Nun die eine Ecke links oben auf die andere rechts unten zum Dreieck falten.
4. Drucken Sie die Spitze für die großen und für die kleinen Blüten auf unserer Schablone aus und legen diese auf die letzte Faltung. Achten Sie darauf, dass die geschlossene Seite nach links zeigt und die offenen nach rechts unten und oben.
5. Ziehen Sie mit Bleistift die aufgelegte Spitze nach und schneiden die Ecken rechts und links ab.
6. Nun kann die Sternblume geöffnet werden.
Durch die Faltung biegen sich die Spitzen etwas nach innen, was den schönen Effekt bringt. Kleben Sie die Blüten mit einem Tupfer Uhu-Bastelkleber in der Mitte übereinander. Wenn Sie möchten, dass die Blüten mehr Volumen haben, könnte man zwischen die einzelnen Blüten ein Stückchen Karton kleben. In die Mitte kann man eine kleine gestanzte Blume kleben. Wenn Sie die Sternblume stecken möchten, brauchen Sie diese zwei mal. Zwischen die zwei fertigen Sternblumen kleben Sie ein Schaschlikstäbchen.
Falls Sie mit der Faltung nicht zurecht kommen, haben wir noch Schablonen für
die großen und kleinen Blüten zum Ausdrucken.
Sammeln Sie Marmeladengläser oder leere Seifenspender, geben soviel Sand oder abgelaufene Körner hinein, damit das Schaschlikstäbchen gut stecken bleibt.
Quadrat Angaben oben | 1. Faltung Mitte | 2. Faltung zum Viertel |
![]() |
![]() |
![]() |
3. Faltung zum Dreieck | Spitze aufmalen | Ecken abschneiden | öffnen zur Sternblume |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
blau und grün | gelb und orange | lila und rosa |
![]() |
![]() |
![]() |
rot und grün | orange und grün | Schablone | |
![]() |
![]() |
![]() |
11. August 2017

- Pappteller, Transparentpapier
- Malkastenfarben oder Acrylfarben
- Uhu Bastelkleber,Klebestift,Kinderschere
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Schneiden Sie aus einem weißem Pappteller die Mitte heraus.
Den Papptellerrand kann Ihr Enkelkind nach seiner Fantasie mit grüner, brauner oder anderer Farbe bemalen. Trockenen lassen!
Während dieser Zeit schneiden Sie ein rundes Transparent Papier zu, das etwas größer ist als das herausgeschnittene Mittelteil. Ihr Enkelkind kann dieses mit bunten Transparent Papierschnipseln bekleben. Geben sie Ihrem Enkel bunte Stücke Transparent Papier, die es in Schnipsel reißen darf.
Das fertig beklebte Papier wird nun auf die Rückseite des Papptellers geklebt.
Aus einem Stück braunem Transparent Papier kann man noch einen Baumstamm ankleben.
Pappteller - Innenteil heraus schneiden |
Rand bunt bemalen | Transparentpapierschnipsel aufkleben |
![]() |
![]() |
![]() |
an Rückseite des Papptellers Mitte und Stamm ankleben |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Unser CD Tipp: ab 4 Jahre Der Traumzauberbaum: Geschichtenlieder" |
Unser Buchtipp: ab 2 Jahre Was machen wir im Herbst? |
Unser Spieletipp: ab 3 Jahre Obstgarten, Würfelspiel ein liebevoll gestaltetes Brettspiel |
||
|
3. Mai 2017

- Tonpapier, Filzstifte
- Bierdeckel oder Karton
- Uhu Bastelkleber,Klebestift,Kinderschere

Arbeitsschritte:
Schneiden Sie ein grünes Tonpapier auf die Größe eines DIN A 4 Blattes zu.
Legen Sie das Blatt der Länge nach auf den Tisch. Nun beginnen Sie Hexentreppen zu falten. Die Breite können Sie selbst wählen. Wir haben 2,5 cm.
Kleiner Tipp: Schneiden Sie einen Streifen aus festen Tonpapier oder Karton mit 2,5 cm Breite zu. (Sieht aus wie ein Lineal) Diesen legen Sie dann auf das grüne Tonpapier und beginnen von unten her die erste Faltung. Papier drehen, wieder den zugeschnittenen Streifen auflegen und falten, wieder drehen, Streifen auflegen und falten und so weiter, bis das ganze DIN A 4 Blatt gefaltet ist. Dann schneiden Sie auf jeder Seite eine Spitze heraus. D.h., dass Sie die Schere so ansetzen, dass rechts und links die Spitzen vom Tonpapier stehen bleiben. (Siehe Foto) Falten Sie den Streifen in der Mitte und kleben die zwei Streifen zusammen. Damit die Blumenwiese einen guten Stand hat, haben wir sie auf einen grünen Bierdeckel geklebt. (Siehe Foto unten)
Nun kann Ihr Enkelkind viele bunte Blüten ausschneiden und an die Spitzen kleben.
(Schablone ist beigefügt).
Wenn die kleine Blütendekoration auch auf der Rückseite schön aussehen soll, dann müssten Sie die Blüten doppelt ausschneiden und die grünen Spitzen bekleben.
Blüten | gefaltete Hexentreppe | Einschnitte |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
in der Mitte zusammen kleben | beide Seitenstreifen auf Bierdeckel kleben | Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
Ansicht von oben | |
![]() |
22. April 2017

- Pappteller, Seidenpapier, bunte Mini-Pompons
- Schmucksteine "Sterne"zum Aufkleben
- Schmucksteine zum Aufkleben
- Malkastenfarben oder Acrylfarben
- Motivlocher Schmetterling
- Uhu Bastelkleber,Klebestift,Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Auf einen weißen Pappteller kann Ihr Enkelkind auf die Rückseite Blütenformen zeichnen. Entweder spitz, rund oder oval. (Siehe Bild unten). (Schablone ist beigefügt). Wenn die Blume zugeschnitten ist, dann kann Ihr Enkelkind mit Malkastenfarben den Pappteller anmalen.
Während dieser trocknet, schneiden Sie aus Seidenpapier ca. 7 Blütenblätter aus. (Schablone ist beigefügt) Diese drücken Sie unten etwas zusammen und kleben sie auf die Rückseite des Papptellers. Möchten Sie die Blume frei aufhängen damit sie sich drehen kann, dann schneiden Sie aus einem anderen Pappteller den weißen Innenkreis heraus und kleben diesen auf die Rückseite der Blume. So kann man die aufgeklebten Spitzen des Seidenpapieres nicht mehr sehen.
Es entsteht eine Wendeblume. Ihr Enkelkind kann die Rückseite nach seiner Fantasie verzieren, entweder mit Pompons, gestanzten Motiven, oder einem Bild.
Die Vorderseite haben wir mit Schmucksteinen verziert. Wenn man möchte kann man aus grünem Papier ein paar Blattstreifen schneiden und dazwischen kleben.
Diese Blumen haben eine ganz tolle Wirkung, wenn man beim Seidenpapier die gleiche Farbe nimmt, wie beim Bemalen.
Arbeitsschritte: aufgemalte Blumenspitzen |
ausgeschnittene Spitzen | ||
![]() |
![]() |
![]() |
aufgemalte Blumenspitzen | ausgeschnittene Spitzen | bemalter Pappteller |
![]() |
![]() |
![]() |
Blätter aus Seidenpapier | Seidenblätter auf Rückseite kleben Vorderseite verzieren |
Rückseite mit Papp- scheibe bekleben u. verzieren |
![]() |
![]() |
![]() |
Schablone spitz |
Schablone rund |
blaue Winterblume |
|
![]() |
![]() |
![]() |
17. April 2016

- Küchenpapierrollen, bunte Mini-Pompons
- Tonpapier, Filzstifte
- Acrylfarben oder Malkastenfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
Arbeitsschritte:
Für eine Blume benötigen Sie eine Küchenpapierrolle, die Ihr Enkelkind in seiner Lieblingsfarbe bemalen darf. Versuchen Sie die Rolle mit einem langen Pinsel auch innen zu bemalen. Dann lassen Sie die Rolle gut trocknen.
In der Zwischenzeit können Sie mit Ihrem Enkelkind die Schablone ausdrucken und den Stiel, die Blätter, den kleinen Kreis, den Innenkreis und den Kreis mit den Zacken ausschneiden. Ihr Enkelkind kann auch gerne nach seiner Fantasie Blätter und Stiel aufzeichnen und ausschneiden.
Wenn die Küchenrolle getrocknet ist, kann man sie in ca. 1cm dicke Streifen schneiden. (Siehe Foto unten) Die Streifen werden rundherum auf den kleinen Kreis geklebt.
Tipp: Wenn Sie die Streifen aufkleben dann drücken Sie diese mit einem Stift etwas fest. (Siehe Foto unten)
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Wie beschrieben, Sie bemalen vor dem Aufkleben die Rolle und schneiden sie dann in Streifen, oder
2. Sie kleben zuerst die geschnittenen Streifen auf den kleinen Kreis und bemalen diese danach.
Bemalte Streifen benötigen etwas länger bis der Kleber hält. Hier brauchen Sie etwas Geduld. Wir haben beides ausprobiert. Sie sehen es unten auf den Fotos.
Die fertig bemalten Blumen kann man mit Pompons verzieren, die man in die Mitte klebt, oder mit dem Innenkreis, auf den man mit Filzstift Punkte malt.
Wenn Sie ganz viel Geduld haben, dann können Sie auch nochmal andersfarbige Streifen in die Mitte kleben. Dann sieht die Blume gefüllt aus. (Siehe gelb, orange Blume auf dem Foto)
Wir haben eine rote Blume, eine blau-weiße Blume, eine schwarz-bunte Blume, eine schwarz-weiße Blume und eine orange-gelb-gefüllte Blume.
Die Blumen kann man aufhängen oder als Tischdekoration in die Mitte eines schön gedeckten Tisches legen.
Materialbedarf | Blatt mit Stiel | aufgeklebte | Blüten |
![]() |
![]() |
![]() |
bemalte Rolle |
in Streifen geschnittene Rolle | aufgeklebte Streifen als Blüte | Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Blütenkreis | rote Blume mit Punkten |
oder Pompons |
![]() |
![]() |
![]() |
blaue Blütenstreifen | weiß u. blau bemalt | bunt bemalte Blume | schwarz-weiße Blume |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
doppelte Blüte | orange u. gelb bemalt | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
als Dekoration für den Tisch | oder zum Aufhängen |
![]() |
![]() |