Schneemannreise
22. September 2013

Material:
- 4 Schneemänner (finden Sie selbstgebastelt bei Winterbasteleien - Schneemänner)
- Spielfeld (dafür brauchen Sie Buntstifte, Filzstifte, Uhu Bastelkleber, Klebestift, Kinderschere, einen festen Karton)
- 12 Aufgaben und 7 Feldkarten
- 7 blaue, ca. 15 rote und ca. 60 braune ausgeschnittene Kreise
- Würfel
Das Spielfeld ist die Idee eines 8 jährigen Mädchens.

Gestaltung des Spielfeldes:
Nehmen Sie ein weißes Blatt Papier und zeichnen 7 Felder auf, die Ihr Enkelkind nach seiner Fantasie bemalen kann. Wir haben auf die Felder einen Wald, eine Stadt, ein Meer, Berge, einen Spielplatz, Iglus im Schnee und eine Blumenwiese gemalt. Wenn alles fertig gemalt ist, kann Ihr Enkelkind alle Felder ausschneiden und auf ein größeres schwarzes Tonpapier durcheinander aufkleben.
Zwischen den aufgeklebten Feldern muss Platz sein, um die ausgeschnittenen Kreise aufzukleben, die den Weg zeigen.
Die blauen Kreise werden jeweils in ein ausgemaltes Feld geklebt. (7 Felder - 7 blaue Kreise)
Die roten Kreise stehen für Aufgaben, die die Schneemänner erfüllen müssen, wenn sie durch Würfeln darauf ankommen.
Die roten und die braunen Kreise kann Ihr Enkelkind nach seiner Vorstellung aufkleben und die Felder damit verbinden.
Zwischen den Kreisen haben wir auf dem schwarzen Tonpapier mit weißem Stift und auf den ausgemalten Feldern mit einem schwarzen Stift Verbindungslinien gemalt, damit die Laufrichtung immer klar ist.
Zubehör:
7 Feldkarten. Schneiden Sie 7 gleich große Karten zu und schreiben den Namen des Feldes darauf ( z.B. Wald, Stadt, Berge usw...) oder Ihr Enkelkind malt einen Ausschnitt des Feldes auf die Karte. z.B. beim Feld "Berge" wird ein Berg auf ein Kärtchen gemalt.
12 Aufgabenkärtchen. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie Aufgaben erfinden und auf die Karten schreiben.
Wir haben unsere Karten mit folgenden Aufgaben beschiftet:
- nochmal würfeln, - gehe zurück auf Start, - gehe auf den blauen Punkt der Blumenwiese und setze den Weg fort, -rücke 3 Punkte vor, -weiterziehen beim Würfeln einer 6 oder einer 1, - rücke 6 Punkte vor, - 2x aussetzen, - Joker, du darfst in dein Wunschland gehen, - ins nächste Feld vorrücken bis zum blauen Punkt, - gehe 2 Punkte zurück, - gehe auf den blauen Punkt im Wald und setze deinen Weg fort, - 1x aussetzen;
Spielablauf:
Jeder Schneemann steht auf dem Startfeld seiner Farbe und zieht eine Feldkarte (z.B. die Berge)
Zuerst sucht er die Berge auf dem Spielfeld und dann den passenden Weg dazu.
Er beginnt am Start mit dem Würfeln. Mit einer 1 oder 6 darf er losgehen und folgt den mit Linien verbundenen Punkten bis zum Feld auf seiner Feldkarte. (Berge) Auf dem Feld ist ein blauer Punkt. Ist dieser erreicht (muß nicht mit genauer Würfelzahl sein), dann darf der Schneemann eine neue Feldkarte ziehen und seinen Weg zum nächsten Feld fortsetzen.
Man darf rückwärts und vorwärts ziehen.
Unterwegs trifft er öfter auf einen roten Punkt. Hier muß er jedesmal eine Aufgabenkarte ziehen und die Aufgabe lösen. Die Kärtchen werden wieder unter den Stapel gelegt.
Sind alle Feldkarten verbraucht, dann steuert der Schneeman das Zielfeld an. Hier muß er mit genauer Würfelzahl ins Ziel kommen. Wer es als erster schafft ist Sieger!
Als Tipp:
Ihr Enkelkind kann auf die Felder auch z.B. ein Dinosaurierland malen, eine Ritterburg, eine Eisenbahnstation usw.
Feldereinteilung auf weißem Papier |
ausgemaltes Feld - das Meer | ||
![]() |
![]() |
![]() |
ausgeschnitten und aufgeklebte Felder - die Stadt |
der Spielplatz | die Iglus | das Meer |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
die Blumenwiese | die Berge | der Wald | |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielfeld mit aufgeklebten Feldern |
Spielfeld mit aufgeklebten Punkten als Wege |
|
![]() |
![]() |
Zielfeld | verbundene Wege |
Startfeld |
![]() |
![]() |
![]() |
Feldkarten - Aufgabenkarten | Beispiele für bemalte Feldkarten |
Startfeld | |
![]() |
![]() |
![]() |
Die passenden Schneemänner zum Spiel finden Sie
bei Weihnachtsbasteleien - Schneemänner
Schneemänner zum Basteln | |||
![]() |
10. Januar 2020

- Pappe oder Karton nach Ihrer Größenvorstellung
- Filzstifte, Lineal
- Kopien von Dinosaurier
- 4 Spielfiguren, Würfel
- Schere, Uhu-Bastelkleber
![]() |
Unser Karton für das Spielfeld ist 42 x 36 cm groß. Wir haben 30 Vierecke aufgemalt, die ca. 7 x 7 cm groß sind.
Aus einem Dinosaurier Buch haben wir verschiedene Dinos kopiert und ausgeschnitten. Diese hat mein Enkel auf das Spielfeld geklebt.
Dann haben wir uns Regeln überlegt und auf den Feldern notiert. Sie können sich nach eigener Fantasie Regeln ausdenken. Mit Pfeilen kann man die Richtung markieren, die die Saurier gehen müssen. Jeder bekommt einen Würfel und das Spiel beginnt.
Start unten links,
kommt man auf das Feld:
- mit Eiern und Dinosaurier Babys - Babys schlüpfen, 4 Felder vor
- Triceratops kämpfen - 1 Feld zurück
- Diploducus frisst Blätter - man darf nach oben zum Kopf
- Gallimimus hüpft sehr schnell - 3 Felder vor
- Dino frisst Steine - 1x aussetzen
- Citipati kann fliegen - 1 Feld vor
- Dinofamilie wandert - 3 Felder vor
- Fleischfresser greift an - man ist verloren, muss ausscheiden
- Ziel - alle sind gerettet
- Fleischfresser greift an - schnell noch einmal würfeln
Für die Spielfiguren haben wir ein kleines rundes Holz genommen und den 2x ausgeschnittenen Dinokopf aufgeklebt.
Babys schlüpfen, 4 Felder vor | Triceratops kämpfen - 1 Feld zurück |
![]() |
![]() |
Diploducus frisst Blätter - man darf nach oben zum Kopf Dino frisst Steine - 1x aussetzen |
Gallimimus hüpft sehr schnell - 3 Felder vor Citipati kann fliegen - 1 Feld vor |
![]() |
![]() |
Dinofamilie wandert - 3 Felder vor |
Fleischfresser greift an - man ist verloren, muss ausscheiden Ziel - alle sind gerettet
|
![]() |
![]() |
Spielsteine | Schablone Dino Spielstein |
![]() |
![]() |
ausschneiden, kleines Stück unten umbiegen |
und auf das Holzkleben |
![]() |
![]() |
Buchtipps:
Tiptoi Buch |
Bilder daraus kopiert |
![]() |
![]() |
Wieso, weshalb, warum Die Dinosaurier von 2 bis 4 Jahre |
Wir erforschen die Dinosaurier von 4 bis 7 Jahre |
Alles über Dinosaurier ab 4 Jahre |
|
|
16. April 2018

- Tonpapier, Malstifte, Filzstifte
- Tiermotive
- Uhu-Bastelkleber, Schere
Arbeitsschritte:
Würfel:
Spiel:
Für das Spiel braucht man 6 x 6 Kärtchen aus bunten Tonpapier mit den selben Motiven, die man auf dem Würfel hat. z.B. 6 rote, 6 gelbe, 6 blaue Kärtchen usw.
Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie z.B. sechs verschiedene Tiere malen und Sie kopieren diese 6 x zum Aufkleben auf die Kärtchen. Sie können auch die beigefügte Schablone für die Tiere ausdrucken.
Die Größe der Kärtchen finden Sie auch auf der Schablone. Jedes Tier wird auf jede Farbe geklebt. z.B. der Frosch wird auf ein rotes, gelbes, blaues, grünes, schwarzes und lila Kärtchen geklebt. Ebenfalls die anderen Tiere.
Tipp: Anstatt Tiere kann man auch Pflanzen, Spielsachen, Lebensmittel usw. nehmen. Wenn alle Kärtchen beklebt sind und der Würfel fertig ist beginnt das Spiel.
1. Möglichkeit für die Kleinsten (schnelle Variante)
Legen Sie gemischt alle Kärtchen mit dem Motiv nach oben auf den Tisch. Wenn das Kind z.B. den Igel würfelt, darf es sich alle 6 Igelkärtchen suchen und vor sich legen. Würfelt der Nächste z.B. die Ente, dann darf er alle 6 Entenkärtchen nehmen usw.
2. Möglichkeit für die Kleinen
Wenn Ihr Enkelkind schon mehr Ausdauer zum Spielen hat, dann nehmen Sie nach jedem Würfeln nur ein Kärtchen, bis kein Tier mehr am Tisch liegt.
3. Möglichkeit (Farben erkennen)
Kennt Ihr Enkelkind schon die Farben, dann darf es vor dem Würfeln bestimmen für welche Farbe es sich als erstes entscheidet. Nimmt es z.B. lila, dann darf es nach jedem Würfeln das gezeigte Tier auf lila Kärtchen nehmen. Wenn alle lila Kärtchen verteilt sind, entscheidet sich das Kind für die nächste Farbe. Usw.
4. Möglichkeit (für die größeren Kinder)
Es müssen die Tiere in verschiedenen Farben gesammelt werden. z. B. Wenn man einen Frosch auf grünem Kärtchen nimmt, muss man das nächste Tier auf einer anderen Farbe nehmen. z.B. Ente auf rot, oder Schmetterling auf blau usw.
Vielleicht fallen Ihnen und Ihren Enkelkindern noch mehr Spielmöglichkeiten ein. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie dies mitteilen möchten.
6 x 6 Farbkärtchen | 6 x gleiche Motive aufkleben | |
1. Spielmöglichkeit | 2. Spielmöglichkeit | 3. Spielmöglichkeit | 4. Spielmöglichkeit |
beklebter Würfel | Schablone Würfel/Schachtel | Schablone Kärtchen/Tiere | |
![]() |
![]() |
22. April 2016

Material:
- leere Milchtüten, Filzstifte
- Wackelaugen, Tonpapier
- Uhu Bastelkleber, Klebestift, Kinderschere

Anleitung:
Sammeln Sie Milchtüten. Waschen Sie diese gut aus und lassen sie trocknen. Zum Bekleben der Milchtüten nehmen Sie Tonpapier.Wenn Sie dieses nicht zur Hand haben können Sie auch Zeitungspapier zum Bekleben nehmen.
Wir haben unsere Tüten auf eine Höhe von 9 cm zugeschnitten. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie Köpfe von verschiedenen Tieren aufmalen und ausschneiden. Sie können auch unsere Anregungen übernehmen und die passenden Schablonen dazu ausdrucken.
z. B. Elefant:
Bekleben Sie die Milchtüte mit einem grauen Tonpapier oder einem Zeitungspapier. Ihr Enkelkind kann in der Zwischenzeit den Kopf des Elefanten nach seiner Fantasie bemalen und verzieren. Sollten Sie die Milchtüte mit Zeitungspapier bekleben, kann man diese auch mit Acrylfarben bunt bemalen. Auch das Tonpapier kann mit Mustern oder bunten Klecksen bemalt werden.
Wenn alles getrocknet ist wird der Kopf vorne und der Schwanz hinten an die Milchtüte geklebt.
Bei allen anderen Tieren erfolgt die Anleitung genauso. (Giraffe, Fuchs, Frosch, Walfisch, Löwe, Eisbär und Pinguin). Zuerst die Milchtüte mit passendem Tonpapier oder Zeitungspapier bekleben, dann den Kopf bemalen, verzieren, ankleben und am Schluss den Schwanz befestigen.
Materialbedarf Elefant | Seitenansicht | Ansicht von oben | Vorderansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
beklebte Milchtüte |
mit Zeitungspapier | Materialbedarf Giraffe | Seitenansicht | Vorderansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf Frosch | Seitenansicht | Vorderansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
Eisbär Vorderansicht | Seitenansicht | Schablone Eisbär u. Frosch | |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf Walfisch | Seitenansicht | Vorderansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf Löwe | Seitenansicht | Vorderansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf Pinguin | Seitenansicht | Vorderansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf Fuchs | beklebte Milchtüte | Seitenansicht | Vorderansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schablonen
Walfisch |
Pinguin |
Löwe |
Giraffe |
Fuchs |
Elefant |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spiel "Tiere suchen eine Höhle"
Ziel des Spieles:
1. Mit dem Basteln und Gestalten eines eigenen Spieles wird die Kreativität und die Fantasie des Kindes angeregt. Jedes Kind kann sich sein Lieblingstier selbst auswählen.
2. Kinder lernen aus Abfallprodukten wie Milchtüten eine Spielfigur zu gestalten.
3. Für kleinere Kinder wird das Erkennen der Farben geschult.
4. Für größere Kinder wird die Merkfähigkeit geschult, indem sie sich zu jeder Farbe eine Anzahl der Steine merken müssen, die sie nehmen dürfen.
5. Es wird Ausdauer verlangt, wenn ein Kind auf die passende Würfelfarbe warten muss, um in die Höhle zu kommen.
6. Kinder lernen die verschiedene Nahrung der Tiere kennen. Führen Sie ein Gespräch, indem die Kinder erfahren was Tiere fressen und welches Futter sie zum Leben brauchen.
7. Der Gemeinschaftssinn wird angeregt und das Sozialverhalten geschult, indem sie zusammen in einer Höhle übernachten und gemeinsam in der Höhle picknicken.
8. Kinder dürfen die Natur genießen und Steine sammeln. Sie erfahren die Kombination wertloses Material und Natur (Steine) zusammen zu bringen.
9. Da die Tiere eine Nacht schlafen wird beim Kind Spannung für den nächsten Tag aufgebaut.
10. Bei dem Spiel geht es nicht darum erster zu sein, sondern nacheinander anzukommen und aufeinander zu warten. Es gibt keinen Sieger, da manche Kinder schwer verlieren können. Jedes Tier kommt an, alle bauen ihr Lager und leben friedlich zusammen.
11. Hauptsächlich geht es um den Gemeinschaftsinn, das Miteinander, das Sozialverhalten und den gemeinsamen Spaß am Spiel.

- Tiere aus Milchtüten
- Spielfeld aus Pappe, Karton oder Tonpapier
- bunte Tonpapierkreise zum Aufkleben
- Kieselsteine (in der Natur suchen)
- 1 Farbwürfel, groß, Holzwürfel
- großen Karton für die Höhle
- buntes Tuch für die Höhle
- ausgeschnittene Nahrung für die Tiere
- (Knuspersachen für das Kind)
Anleitung Spielfeld:
Für das Spielfeld haben wir Tonpapierstreifen auf eine Größe von 100 x 81 cm zusammengeklebt. So kann man acht Milchtüten am Start aufstellen. Der Karton für die Höhle sollte auch die Breite von mindestens 81 cm haben, damit jedes Tier ein Lager bekommt.
Wenn das Spielfeld fertig ist zeichnen Sie an der Startlinie 8 Vierecke für die Tiere oder kleben aus Tonpapier ausgeschnittene Quadrate auf. (siehe Foto)
Das Spielfeld bekleben Sie mit bunten Tonpapierkreisen. Sie können große, kleine und mittlere Kreise ausschneiden. Kleben Sie die Kreise so auf, dass sich die darauf stehenden Tiere nicht behindern. Es sollten von jeder Farbe ungefähr gleich viele Kreise sein.
Tipp: Schauen Sie auf Ihren Farbwürfel, welche Farben er hat. Fünf dieser Farben sollten Sie aufkleben.
Wir haben einen Würfel mit den Farben: weiß, grün, blau, rot, gelb und schwarz. Da unser Spielfeld schwarz ist, darf man beim Würfeln von schwarz noch einmal würfeln.
Auf die gegenüberliegende Startseite stellen Sie den Karton mit dem Tuch. Das ist die Höhle, in die alle Tiere gehen.
Spielanleitung und Verlauf:
Start:
Jedes Kind stellt sein Tier auf ein Startfeld. Die Kieselsteine (vorher waschen) werden auf dem Spielfeld zwischen den Kreisen verteilt. Das erste Kind beginnt mit dem Farbwürfel zu würfeln. Würfelt es z.B. die Farbe rot, so darf es auf ein rotes Feld hüpfen und zwei Steine in seine Tüte werfen. Dann kommt das nächste Kind dran usw.
Das wiederholt sich, bis alles Steine in den Tüten verschwunden sind.
Die Kinder dürfen sich den passenden Kreis zur gewürfelten Farbe auf dem Spielfeld selbst aussuchen, auf den sie hüpfen möchten. Sie können vorwärts hüpfen, rückwärts, seitwärts oder wie sie möchten.
Spielfeld, Karton oder Pappe | Startlinie f. Tiere aus Quadraten |
aufgestellte Tiere | fünf verschieden bunte Farbkreise |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Variante 1:
Wir haben für kleine Kinder festgelegt, dass sie beim Würfeln von rot und blau immer zwei Steine in die Tüte geben dürfen und beim Würfeln von gelb, grün und weiß nur einen Stein. Bei schwarz darf jedes Kind noch einmal würfeln.
Variante 2:
Für die größeren Kinder kann man die Merkfähigkeit etwas mehr fordern. Z.B. würfelt das Kind grün, dann hüpft es auf ein grünes Feld und darf einen Stein in die Tüte werfen. Würfelt es rot, dann hüpft es auf ein rotes Feld und darf zwei Steine nehmen. Bei blau kann es drei Steine nehmen, bei weiß vier Steine und bei gelb fünf Steine. Das erfordert viel Konzentration. (Kann man auch vereinfachen)
Liebe Großeltern, entscheiden Sie selbst, welche Variante für Ihr Enkelkind angemessen erscheint.
Spielfeld mit Steinen und Spielfiguren |
Karton (Obstkiste) für die Höhle |
|
![]() |
![]() |
Karton mit bunten Tuch verdecken | Tiere sammeln Steine und wandern in die Höhle |
Tiere sind in der Höhle und bauen ein Lager mit den Steinen |
![]() |
![]() |
![]() |
Weiterer Spielverlauf:
Erst wenn alle Steine in den Milchtüten verschwunden sind beginnen die Tiere in die Höhle zu wandern. Sie würfeln weiter und hüpfen auf den gewürfelten Farben in Richtung Höhle. Würfelt ein Kind schwarz (oder je nach Farbwürfel die sechste Farbe) darf es sofort in die Höhle und mit dem Lagerbau beginnen. Für das Lager nimmt man alle Steine aus der Tüte und legt sie um das Tier herum.
Es geht nicht darum als erster im Lager zu sein, sondern dass alle Tiere gemeinsam in der Höhle übernachten. Wenn alle Tiere in der Höhle angekommen sind und jeder sein Lager gebaut hat, zieht man das Tuch herunter und lässt die Tiere eine Nacht schlafen.
alle Tiere sind in der Höhle und schlafen |
Nahrung für den nächsten Tag |
Schablone für Nahrungsmittel |
![]() |
![]() |
![]() |
Nächster Tag - Nahrungssuche:
Für die Nahrungsmittel ist eine Schablone beigefügt. Ihr Enkelkind kann aber auch nach seiner Fantasie Nahrung aufzeichnen und ausschneiden. Schneiden Sie soviele Dinge aus, dass ungefähr jedes Tier die gleiche Anzahl bekommt.
(Führen Sie ein Gespräch mit Ihren Enkeln über die verschiedenen Nahrungsmittel, die die Tiere zum Leben brauchen.)
Am nächsten Tag öffnet man wieder das Tuch. Die Tiere haben Hunger. Zwischen die Kreise legt man die verschiedenen Dinge, die man vorher ausgeschnitten hat (z.B. für den Pinguin, den Eisbären und den Walfisch: Fische; für den Frosch: Regenwurm und Libellen; für den Elefant und die Giraffe: Pflanzen, Blumen, Grünzeug; für den Löwen und den Fuchs: Nester mit Eiern, Kleintiere wie Mäuse oder Hasen).
Alle stellen sich wieder am Start auf und beginnen nach einander zu würfeln. Bei jedem Farbwechsel darf man sich ein passendes Nahrungsmittel in die Tüte legen. z.B. der Frosch darf nur Libellen oder Regenwürmer nehmen, der Elefant darf nur Pflanzen und Grünzeug nehmen usw. Wenn für ein Tier kein Fressen mehr auf dem Spielfeld liegt, kann es sich wieder auf den Weg zur Höhle machen und dort alles auspacken. Dann wartet es bis alle anderen Tiere ebenfalls angekommen sind. Die Höhle erreicht man indem die Farbe schwarz gewürfelt wird. Wenn alle Tiere angekommen sind leeren sie die Tüten aus und machen gemeinsam ein gemütliches Picknick. Danach wird das Tuch wieder heruntergezogen und die nächste Nacht beginnt.
Variante 1:
Man kann die Nahrungssuche etwas erschweren, indem man folgende Regel aufstellt:
Eisbär, Pinguin und Walfisch dürfen auf alle Farben hüpfen, die sie würfeln, aber nur bei der Farbe blau können sie ein Nahrungsmittel in die Tüte werfen.
Für die Giraffe und den Elefanten gilt die Farbe gelb.
Der Frosch darf sich nur beim Ankommen auf einem grünen Kreis etwas nehmen.
Der Fuchs und der Löwe haben die Farbe rot.
Beim Würfeln von weiß darf sich jeder ein Nahrungsmittel nehmen, das zu ihm passt.
Beim Würfeln von schwarz, darf jeder nochmal würfeln und am Ende in die Höhle.
Variante 2:
Legen Sie für Kinder auch ein paar Kleinigkeiten zum Essen dazwischen. Z.B. Gummibärchen, Bonbons, Kekse, Nüsse usw. Immer wenn ein Nahrungsmittel für das Tier in die Tüte wandert, kann das Kind auch für sich etwas hineinlegen.
Das Ziel ist, dass beim Picknick die Kinder auch etwas zum Knuspern haben und die Freude an der gemeinsamen Sache noch größer ist.
Variante 3: Geburtstagsfeier
Man kann die Tiere aus Milchtüten auch für Geburtstagsfeiern als Tischkärtchen nehmen und für die geladenen Gäste kleine Geschenke hineingeben. Oder man spielt dieses Spiel zum Geburtstag. Sie verteilen kleine eingepackte Geschenke auf dem Spielfeld und jedes Kind darf sich beim Würfeln der richtigen Farbe eines in die Tüte legen. Gemeinsam werden dann alle Kleinigkeiten in der Höhle ausgepackt.
Nahrungsmittel liegen zwischen den Kreisen |
Tiere sammeln sie in die Tüten |
Tiere machen gemeinsam Picknick in der Höhle | |
![]() |
![]() |
![]() |
Tipp 1: Utensilio
Wenn nach einiger Zeit kein Interesse mehr am Spiel besteht, kann man die Tiere auch als Untensilio für Stifte oder Sonstiges nehmen.
7. Oktober 2013

Nehmen Sie ein Fernglas oder basteln Sie eines. Beschreibung folgt unten.

Setzen Sie sich mit Ihrem Enkelkind an das Fenster. Beginnen Sie, indem Sie durch das Fernglas ins Freie schauen und sich ein Ding aussuchen. z.B. Nachbars grüne Mülltonne. Während Sie durch das Fernglas schauen, muß Ihr Enkelkind die Augen schließen, damit es nicht sieht in welcher Richtung Sie Ihren Gegenstand gefunden haben. Beschreiben Sie Ihre Sache nur mit der Farbe. z. B. Ich habe etwas gesehen, dass grün ist. Nun nimmt Ihr Enkelkind das Fernglas und sucht diesen grünen Gegenstand. Das kann schon etwas länger dauern, da man durch das Fernglas ja nur Teilstücke sieht. Hat es die Sache gefunden, dann darf das Enkelkind sich etwas aussuchen und die Großmutter muß die Augen schließen.
Bei älteren Kindern kann man die Beschreibungen erschweren, z.B. Umrisse beschreiben oder Anfangs- und Endbuchstaben nennen usw.
Unser Tipp: wenn Ihr Enkelkind keine Lust zum Basteln hat,
kaufen Sie ihm ein strapazierfähiges Kinderfernglas!
Fernglas aus Klorollen
Material:
- Klorollen, eventuell Klebeband
- Malkastenfarben und Pinsel
- Aufhängeband oder Schnur
- Schere
einfaches Fernglas | zusammen geklebte Klorollen | ||
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Wenn Sie ein ganz einfaches Fernglas mit Ihrem Enkelkind basteln möchten, dann nehmen Sie zwei Klorollen, die Ihr Enkelkind mit Malkastenfarben anmalen kann. Wenn Sie ein farbiges Tesaband haben, kleben Sie es um die Ränder der Rolle herum und knicken das Band etwas nach innen. So wird der Rand weicher, wenn man ihn ans Auge hält. Lassen Sie die Farben trocknen und kleben dann die Rollen zusammen. Rechts und links außen stechen Sie ein Loch in die Rollen und fädeln eine Schnur durch. Innen machen Sie einen Knoten. So kann Ihr Enkelkind das Fernglas umhängen.
Wenn Sie ein besseres Fernglas basteln möchten, bei dem der Nasenrücken bequem zwischen den Rollen Platz hat, dann kleben Sie eine kurze dünne Rolle dazwischen. Schneiden Sie eine Klorolle auf 6 cm Länge und 4 cm Breite zu. Rollen sie wieder zusammen und malen sie an. Oder Sie bekleben wie wir die Rolle mit einem farbigen Tesaband. Diese kleine Klorolle kleben Sie zwischen die angemalten großen Klorollen und fertig ist ein bequemen Fernglas.
besseres Fernglas mit Mittelstück |
bequem für den Nasenrücken | Mittelstück 6cm lang, 4cm breit mit Tesaband umwickelt |
![]() |
![]() |
![]() |
30. September 2013

Es wird spannend - erzielen Großvater, Großmutter oder Enkel die meisten Tore?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Material:
- Pappe oder Karton ca. 50 x 62cm groß
- grünes Einpackpapier oder grünes Geschenkpapier
- Uhr, Klebestift
- Schere, Filzstift
- 2 Magnete: entweder Pinnwandmagnete ohne Kunststoffrand oder runde Magnete aus einem Bastelgeschäft
Arbeitsschritte:
Bekleben Sie mit Ihrem Enkelkind den Karton oder die Pappe mit dem grünen Papier und ziehen mit einem scharzen Filzstift eine Mittellinie, ein Tor und zwei Startkreise für die Magnete. Auf den einen Magneten kann Ihr Enkelkind ein Fußballbild aufkleben. Entweder es schneidet den Fußball aus einer Zeitung aus oder druckt die beigefügte Schablone aus und bemalt den Ball. Die Fußballmännchen kann Ihr Enkelkind entweder selbst aufzeichnen und ausschneiden oder die beigefügte Schablone ausdrucken. Je mehr Männchen auf das Spielfeld geklebt werden, desto schwieriger wird es den "Ball" ins Tor zu bringen. Wenn Ihr Enkelkind Lust hat, kann es die Männchen noch mit dem Trikot seines Lieblingsvereines bemalen oder bekleben.
Spielanleitung:
Wettspiel: Opa gegen Enkelkind
Jeder hat eine Minute Zeit, um so viele Tore wie möglich zu schießen. Das heißt wer in dieser Zeit die meisten "Bälle" ins Tor gebracht hat ist Sieger!
Nehmen Sie zwei Magnete, die unterschiedlich gepolt sind und sich damit abstoßen. Legen Sie dann den Fußballmagneten in den vorderen Startkreis.
Auf los geht`s los! Der hintere Magnet schiebt den vor ihm stehenden Fußballmagnet zwischen den Männchen durch und über das Spielfeld ins Tor. Sobald der "Ball" die Torlinie überschritten hat, gilt das Tor. Weitere Fußballregeln kann man noch einbauen.
Schablone

22. September 2013

„Der Schneemann findet einen Freund"
Material:
- festes Kartonpapier (Größe nach Ihrer Wahl) z.B., Karte für Aufgabenbeschreibung
- Filzstifte
- Würfel
![]() |
Arbeitsschritte:
Schneiden Sie ein festes Kartonpapier ca. 42 x 35 cm aus und zeichnen mit dem Lineal rechteckige Kästchen ca. 7 x 7 cm groß auf. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie Bilder aufmalen und sich dazu ausdenken, was der Schneemann für eine Aufgabe erfüllen darf oder muss. Diese Bilder kann Ihr Enkelkind noch mal auf eine Beschreibungskarte zeichnen und Sie schreiben die ausgedachte Aufgabe dazu.Das Spiel beginnt beim Pfeil in der unteren linken Ecke. Jeder darf würfeln und so viele Felder gehen, wie die Würfelaugen zeigen. Kommt man auf ein Bild, wird dieses auf der beiliegenden Beschreibungskarte gesucht und vorgelesen welche Aufgabe erfüllt werden darf oder muss.
Durch das Aufmalen von Pfeilen findet Ihr Enkelkind leichter den Weg.
Sie können auch gerne unsere Vorschläge ausdrucken!
z.B.
- eine Sonne - Aufgabe: Der Schneemann muss wieder von vorne anfangen, weil er durch die Sonne schmilzt.
- eine Wolke mit fallenden Schneeflocken - Aufgabe: Der Schneemann freut sich und darf 3 Felder nach vorne laufen.
- ein Schneemann ohne Nase - Aufgabe: Der Schneemann ist traurig, weil er seine Nase verloren hat und muss 1x aussetzen.
- ein Schneemann mit Besen - Aufgabe: Der Schneemann bekommt einen Besen und freut sich, er darf noch einmal würfeln.
- ein Schneemann auf einem Schlitten - Aufgabe: Der Schneemann fährt schnell den Berg hinunter und darf 6 Felder nach vorne.
- ein Schneemann von der Seite und schaut in die Zielrichtung - Aufgabe: Der Schneemann sieht einen Freund und will schnell hin, noch 2x würfeln.
- ein Iglu - Aufgabe: Der Schneemann ruht sich aus und macht eine Pause, beim Würfeln einer 1 oder 6 darf er weiter ziehen.
- zwei Schneemänner sind das Ziel des Spieles, der Schneemann hat einen Freund gefunden - Aufgabe: Man muss mit der genauen Würfelzahl ins Ziel kommen.
Startfeld Schneemann auf Schlitten |
Schneemann auf Schlitten Sonne |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Iglu Wolke mit Schneeflocken | Schneemann ohne Nase |
Ziel: der Schneemann findet einen Freund | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Sie können als Spielfiguren selbst Schneemänner dazu basteln.
Material:
- Wattekugeln ca. 2cm und 2,5 cm Durchmesser
- Filzstifte
- Tonpapier, Krepppapier
- Uhu Bastelkleber, Klebestift, Kinderschere
![]() |
Für die kleinen Schneemänner kleben Sie zwei verschieden große Wattekugeln aufeinander.
Auf die kleinere kann Ihr Enkelkind ein Gesicht mit Augen und Mund malen und auf die größere schwarze Knöpfe.
Die zwei Kugeln mit Uhu-Bastelkleber aufeinander kleben.
Für den festen Halt kleben wir einen aus Tonpapier ausgeschnittenen Kreis unter die große Kugel und als Hut dieselbe Größe eines ausgeschnittenen Kreises oben auf die kleine Kugel. Aus verschieden farbigem Krepppapier formen wir mit den Fingern Kügelchen und kleben diese auf die schwarzen Hutscheiben.
So entstehen viele bunte Schneemänner, die man als Spielfiguren nehmen kann.
Für die Nasen kann man etwas oranges Krepppapier zwischen den Fingern drehen und ankleben.
Schneemann von vorne |
Schneemann von der Seite |
Schneemänner als Spielfiguren |
![]() |
![]() |
![]() |
30. Juli 2012

Wenn Sie z.B. zu dritt sind, Oma, Opa und Enkelkind, dann schneiden Sie zusammen für jeden 6 bis 10 gleich große Karten aus Karton (Schuhkarton oder Kartoneinlagen) oder Tonpapier aus.
Jeder darf sich nun ein Thema überlegen was er auf seine Karten kleben möchte. Die Oma nimmt z.B. Blumen, der Opa Tiere und der Enkelsohn Autos.
Nehmen Sie dann Illustrierte oder Zeitschriften zur Hand und schneiden 6 bis 10 Dinge ihrer Wahl aus.
Nun beklebt die Großmutter ihre Karten mit ausgeschnittenen Blumen, der Großvater seine Karten mit ausgeschnittenen Tieren und der Enkelsohn seine Karten mit den ausgeschnittenen Autos. Wenn alle Karten beklebt sind, kann man mit einem Spiel beginnen.
Spiel:
Legen Sie alle Karten verdeckt auf den Tisch oder auf den Boden und mischen sie ein wenig durcheinander. Es geht reihum, das Enkelkind beginnt zwei Karten aufzudecken. Deckt er z.B. 2x eine Blume auf, darf er die Karten behalten, deckt er eine Blume und ein Auto auf, werden die Karten wieder verdeckt auf den Tisch gelegt. Jeder, der zwei Motive eines Themas aufdeckt, darf sie behalten.
Vielleicht fällt Ihrem Enkelkind noch eine andere Spielmöglichkeit ein. Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese per Mail mitteilen!
30. Juli 2012


Die kleineren Enkelkinder können erst einmal versuchen die Teile wieder auf der Grundrissplatte anzuordnen während die Größeren versuchen können, die Flagge ohne Vorlage zusammenzulegen.
Die Schablone können Sie natürlich für jedes beliebige Land nutzen. Malen Sie einfach die Flagge des jeweiligen Landes auf den Flaggenumriss und zerschneiden Sie dann die Flagge.
Viel Spaß beim Flaggenpuzzlen!
30. Juli 2012

Zum Beispiel kann man 3 Kärtchen mit einem Apfel und einem anderen Motiv bemalen und ein Kärtchen mit 2 Äpfeln.

Wenn das Enkelkind Lust hat, kann man auch eine kleine Schachtel aus Karton für das Dominospiel basteln.
Apfel und Blume, Schiff und Fisch |
![]() |
![]() |
Geschenktipp: Ihr Enkelkind spielt sehr gerne Domino, hat aber keine Lust selbst eines zu basteln? Dann schenken Sie ihm doch eines. Hier eine kleine Auswahl.