Schaf aus Toilettenpapierrolle
26. September 2013

Material:
- Klorollen, Watte
- Malkasten- oder Fingerfarben
- Tonpapier, Filzstifte,
- Klebestift,
Uhu Bastelkleber,
Kinderschere
Arbeitsschritte:
Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie den Kopf des Schafes aufzeichnen oder Sie drucken die beigefügte Schablone für Kopf und Haare aus. Auf den Kopf ein Gesicht malen und die Schablone für die Haare mit Watte bekleben und auf dem Kopf mit Bastelkleber befestigen.
Für die Beine eine halbierte Klorolle auf 7 cm gekürzt nehmen und rechts und links in die Mitte je einen Halbkreis einschneiden. Mit weißem Papier bekleben oder mit Malkastenfarben bemalen und unter die verkleinerte Klorolle kleben. Den Körper des Schafes mit gerissenen Wattefäden bekleben. Etwas Watte zu einem Schwanz drehen und hinten befestigen.
Den Kopf vorne an die Klorolle ankleben.
Schaf von der Seite | Schablone |
![]() |
![]() |
Klorollenteile | aufeinandervgeklebte Klorollen |
![]() |
![]() |
17. April 2018
Material:
- Karton oder Pappe
- Tonpapier, Krepppapier
- Wollreste, Wackelaugen
- Schere, Uhu-Klebestift
Arbeitsschritte:
Ich Enkelkind kann nach seiner Fantasie einen Bären aufmalen und ausschneiden oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus.
Streichen Sie viel Kleber mit Klebestift auf den Karton. Dann gibt es zwei Möglichkeiten den Bären zu gestalten.
Ihr Enkelkind schnippelt kurze und lange Wollfäden, die es auf den Bären legt. Die Pappe muss nicht ausgefüllt sein mit Wolle, reichen auch ein paar Wollschnipsel. Dann mit der flachen Hand nocheinmal auf die Wolle drücken, damit alle Fäden irgendwo den Kleber erreichen.
Die Wolle, die am Rand über steht kann man abschneiden.
Die Augen kann Ihr Enkelkind aus Tonpapier ausschneiden oder Wackelaugen aufkleben. Als Nase kann man ein geknülltes Krepppapier nehmen.
Die andere Möglichkeit ist, indem Sie die Wolle ein paar mal um Ihre 4 Finger wickeln,(siehe Bild unten) abstreifen und auf den Kleber drücken. Das geht sehr schnell und ist sehr einfach.
Ziehen Sie ein Aufhängeband durch den Kopf des Bären und hängen ihn auf.
- Karton oder Pappe
- Tonpapier, Krepppapier
- Wollreste, Wackelaugen
- Schere, Uhu-Klebestift
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Ich Enkelkind kann nach seiner Fantasie einen Bären aufmalen und ausschneiden oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus.
Streichen Sie viel Kleber mit Klebestift auf den Karton. Dann gibt es zwei Möglichkeiten den Bären zu gestalten.
Ihr Enkelkind schnippelt kurze und lange Wollfäden, die es auf den Bären legt. Die Pappe muss nicht ausgefüllt sein mit Wolle, reichen auch ein paar Wollschnipsel. Dann mit der flachen Hand nocheinmal auf die Wolle drücken, damit alle Fäden irgendwo den Kleber erreichen.
Die Wolle, die am Rand über steht kann man abschneiden.
Die Augen kann Ihr Enkelkind aus Tonpapier ausschneiden oder Wackelaugen aufkleben. Als Nase kann man ein geknülltes Krepppapier nehmen.
Die andere Möglichkeit ist, indem Sie die Wolle ein paar mal um Ihre 4 Finger wickeln,(siehe Bild unten) abstreifen und auf den Kleber drücken. Das geht sehr schnell und ist sehr einfach.
Ziehen Sie ein Aufhängeband durch den Kopf des Bären und hängen ihn auf.
Materialbedarf: Wolle, Karton oder Pappe | Klebestift | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
geklebter Bär mit geschnippelter Wolle |
Schablone | ||
![]() |
![]() |
![]() |
11. August 2017

- große Pappe oder Karton (z. B. Rückseite von Kalender)
- Zeitungspapier, Seidenpapier
- altes buntes Kalenderpapier, Tonpapier
- Wackelaugen, Buntstift, Filzstift
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Heben Sie von alten großen Kalendern die Rückseiten auf. Das ist meistens ein etwas stärkerer Karton und eignet sich gut für Collagen und zum Bekleben.
Für unsere Baumkrone haben wir ein Zeitungspapier geknüllt und in die obere Mitte des Kartons geklebt. Darüber haben wir ein Blatt braunes Seidenpapier geklebt und außen herum wie einen Stern eingeschnitten. Die Spitzen haben wir etwas eingedreht und festgeklebt.
Für den Stamm haben wir Seidenpapier zwei mal übereinander gelegt und festgeklebt, so dass es ein wenig uneben ausschaut.
Die Eulen kann Ihr Enkelkind nach seiner Fantasie gestalten. Wir haben aus schwarzem und braunem Tonpapier Köpfe ausgeschnitten, mit Wackelaugen beklebt und mit einem weißen Buntstift einen Mund dazu gemalt.
Die Körper sind aus altem Kalenderpapier ausgeschnitten. (Siehe Foto unten/Schablone ist beigefügt). Kleben Sie den Kopf auf den Körper und dann die Flügel rechts und links dazu.
Wenn alle Eulen fertig sind, kleben Sie diese durcheinander auf den Baum. Als Rahmen nehmen Sie ein Buntpapier und drehen es über einen Pinsel. So haben Sie immer die gleiche Stärke. Kleben Sie soviele Rollen zusammen wie Sie benötigen und kleben rundherum den Rahmen. (Siehe Foto unten)
Zum Schluss kann man noch grüne Blättchen dazwischen kleben.
Zeitungspapierkugel | Seidenpapier darüber kleben | Stamm ankleben | Materialbedarf Eule |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
altes Kalenderpapier - Körper | Köpfe aus Tonpapier | zusammen geklebte Eule |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eulen auf den Baum kleben | Bild mit Rahmen aus Buntpapier | Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
für den Rahmen Buntpapier über einen Pinsel drehen und zusammen kleben | |
![]() |
Buchtipps:
ab 1 Jahr Die Eule mit der Beule |
ab 8 Jahre Die kleine Eule Gute-Nacht-Buch |
ab 4 Jahre Der kleine Oskar will nicht schlafen |
||
5. Mai 2017

- Bierdeckel, Toilettenpapierrollen
- Filzstifte, Chenilledraht, Pompons
- Wackelaugen
- Tonpapier
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie runde oder ovale Bierdeckel. Zum Bekleben des Bierdeckels schneiden Sie schwarze und gelbe Streifen zu. Die Breite des Streifens können Sie selbst bestimmen. (Man könnte die Streifen auch mit Acrylfarben malen.) Wenn alle Streifen aufgeklebt sind, drehen Sie den Deckel um und schneiden die Streifen auf die Rundung zu. Bei einer Toilettenrolle kleben Sie alle Streifen einfach rundherum. Als Kopf schneiden Sie einen gelben Kreis aus und verzieren ihn mit Augen, Nase und Mund. Kleben Sie ihn auf das obere Teils des Bierdeckels oder der Rolle. An die Rückseite des Kopfes kleben Sie Fühler aus Chenilledraht (Pfeifenputzer). Drehen Sie das Ende eines Fühlers etwas ein und befestigen ihn an einen Ast. Vorher kleben Sie der Biene noch zwei kleine Kreise als Füße an und rechts und links einen Flügel. Die Flügel kann Ihr Enkelkind nach seiner Fantasie ausschneiden, oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus. Die Flügel können mit Acrylfarben oder Filzstiften bemalt und verziert werden.
Materialbedarf | Bierdeckel mit Streifen bekleben | Einzelteile |
![]() |
![]() |
Bienen aus ovalen Bierdeckeln | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Biene aus rundem Bierdeckel |
Biene aus Toilettenpapierrolle | Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
Buchtipp:
Die Biene Maja - allerliebstes Vorlesebuch
ab 2 Jahre
WAS IST WAS, Band 19: Bienen, Wespen und Ameisen
ab 5 Jahre
Buchtipp:
Romys Kummerkasten ab 5 Jahre |
Anjos Sonnenreise ab 5 Jahre |
|||||
Mit vielen Fragen und witzigen Einfällen werden Kinder in die Kleintierwelt entführt. zu bestellen bei: Federleichtverlag Silke Kugler ![]() |
Ein Buch zum Anschauen, Staunen, Lesen und Vorlesen. zu bestellen bei: Federleichtverlag Silke Kugler ![]() |
1. Mai 2017

- Käseschachtel
- Wackelaugen, Federn
- Acrylfarben, Tonpapier
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere

Sammeln Sie ovale Käseschachteln. (Siehe Foto unten)
Sobald die Schachtel leer ist, hat das untere Schachtelteil beim Zusammenstecken keinen Halt mehr. Deshalb schneiden wir den Rand des oberen Teiles auf die Breite des Randes der unteren Schachtel zu. So passt das Unterteil gut in den Deckel. Das geht einfach, indem Sie das Oberteil vor sich auf den Tisch legen, das Unterteil hineinlegen und mit einem Stift die überstehende Breite anzeichnen und abschneiden. Den abgeschnittenen Streifen kann man um den Rand der unteren Schachtel kleben, damit ein fester Halt entsteht. Muss aber nicht sein.
Ihr Enkelkind kann den Deckel, den Rand und den Boden des unteren Teiles mit Farbe bemalen. Währen alles trocknet, kann Ihr Enkelkind einen Kopf, einen Bauch, zwei Flügel und die Füße ausschneiden (Schablone ist beigefügt) und nach seiner Fantasie bekleben, bemalen und verzieren.
Wenn alles getrocknet ist, wird zuerst der Bauch, dann die zwei Flügel und dann der Kopf aufgeklebt. Am Schluss werden die Füße für einen guten Stand unter der Schachtel angebracht.
Tipp: Den Pinguin können Sie auch als Geschenkbox verwenden, indem Sie eine Kleinigkeit einen Gutschein oder ein selbstgemaltes Bild hinein legen.
Weitere Tiere aus Käseschachteln sind: Der Eisbär und der Walfisch |
![]() |
Käseschachtel | Rand des Deckels abschneiden |
![]() |
![]() |
Materialbedarf, schwarz bemalte Käseschachtel | Rückseite des Tieres | |
![]() |
![]() |
![]() |
weiße Käseschachtel | Seitenansicht | Schablone | |
![]() |
![]() |
![]() |
29. April 2017

- Seidenpapier, Chenilledraht
- Tonpapier, Karton oder Rupfen
- Kinderschere, Uhu Bastelkleber
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Ein Bild mit bunten Schmetterlingen zum Aufhängen!
Sie benötigen als Hintergrund entweder einen Karton, ein Stück Rupfen oder ein festeres Tonpapier.
Schneiden Sie viele bunte Seidenpapiere für die Schmetterlingsflügel zu. Wir haben für jeden Flügel eine Größe von ca. 6 x 9 cm. Dieses Stück Papier kann Ihr Enkelkind in der Mitte mit den Fingern zusammen drücken. Für jeden Schmetterling benötigt man zwei verschiedene Papiere.
Der Körper besteht aus einem kleinen Stück Chenilledraht, das ca. 10 cm lang ist.
Biegen Sie den Draht in der Mitte und drehen ihn an der gebogenen Stelle etwas zusammen. Legen Sie die zwei Flügel übereinander, zwischen den Draht und drehen den nochmal zusammen. Die Spitzen des Drahtes biegen Sie als Fühler etwas auseinander.
Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie ein grünes Blatt malen und kann die Schmetterlinge auf den gewünschten Untergrund kleben.
Tipp: Man könnte auch jeweils ein Blatt ausschneiden, einen Schmetterling aufkleben und dieses als Tischschmuck für jedes Familienmitglied an den Platz legen.
Materialbedarf: Seidenpapier, Chenilledraht | Schablone - Blätter | |
![]() |
![]() |
![]() |
Schmetterling aus Seidenpapier | |
![]() |
Unsere Buchtipps: ab 5 Jahre Naturführer für Kinder. Schmetterlinge: Mit vielen Basteltipps und Experimenten ab 2 Jahre Der Schmetterling Wieso?Weshalb?Warum? (Junior-Buch) |
15. August 2016

- Karton oder Pappe, Filzstifte
- Motivstanzer ca. 3,8
- Tonpapier
- Acrylfarben oder malfertige Deckfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie eine Eule auf Karton oder Pappe aufmalen und ausschneiden, oder die beigefügte Schablone ausdrucken.
Kleiner Tipp: Heben Sie inliegende Kartons von Verpackungen z.B. Hemden, Tischdecken, Bettwäsche usw. auf. Mit dieser Stärke der Pappe kann man gut basteln.
Für die Augen, den Schnabel, die Flügel und die Krallen können Sie die beigefügte Schablone ausdrucken.
Wir haben eine große, eine mittlere und eine kleine Eule gestaltet.
Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie den Körper der Eule gestalten.
Wir haben Eulen bunt mit Acrylfarben (auch für kleine Kinder geeignet), mit Karomuster bemalt oder mit ausgestanzten Blumenkreisen (1,5) beklebt. Die Kreise haben wir in der Mitte einmal gefaltet und untereinander auf die Pappe geklebt. (Siehe Bild unten)
Die verschiedenen Kreise für die Augen finden Sie auf der Schablone.
Wenn Sie einen Motivdrucker „Blume" 1,5 haben, kann man diese Form gut für die Augen verwenden.
Kurze Beschreibung unserer Eulen:
Bei der blauen und braunen, kleinsten Eule haben wir mit Acrylfarbe ein Karomuster aufgemalt und zwischen die Karos bunte Punkte gesetzt.
Für die mittlere braune Eule haben wir den Karton mit Zeitungspapier beklebt und mit Filzstift ein welliges Muster aufgemalt.
Bei der großen Eule haben wir mit Filzstiften den Bauch und die Flügel verziert.
Bei der großen bunten Eule haben wir die gefalteten gestanzten Kreise aufgeklebt und bei der dritten großen Eule haben wir nur mit Acrylfarbe bunt durcheinander und nach dem Trocknen noch ein Zickzack Muster aufgemalt.
Wenn Sie die Eulen frei aufhängen möchten, dann würde es schöner ausschauen, wenn Sie die Rückseite des Kartons in der Farbe der Flügel oder nur braun bemalen.
Materialbedarf Pappe, Karton | große und kleine Eulen | Materialbedarf blaue Eule |
![]() |
![]() |
![]() |
blaue Eule aus Pappe | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
braune Eule aus Pappe und Karton | Schablone kleine Eule | |
![]() |
![]() |
![]() |
Eule mit bunten Acrylfarben | bemalt | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
grüne Eule | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eule aus Karton und Zeitungspapier | Schablone mittelgroße Eule |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Eule mit ausgestanzten Kreisen | beklebt | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
dekorative Eule am Fenster | Schablone große Eule |
|
![]() |
![]() |
![]() |
verschieden große Eulen | |
![]() |
![]() |
Unsere Buchtipps: "Die Eule mit der Beule" ab 1 Jahr |
"Die kleine Eule" ab 8 Jahre, ein schönes Gute-Nacht-Buch |
||
25. April 2016
mit selbtgebasteltem Spiel: "Tiere suchen eine Höhle"
Tiere zum Basteln
Material:
- leere Milchtüten, Filzstifte
- Wackelaugen, Tonpapier
- Uhu Bastelkleber, Klebestift, Kinderschere

Anleitung:
Sammeln Sie Milchtüten. Waschen Sie diese gut aus und lassen sie trocknen. Zum Bekleben der Milchtüten nehmen Sie Tonpapier.Wenn Sie dieses nicht zur Hand haben können Sie auch Zeitungspapier zum Bekleben nehmen.
Wir haben unsere Tüten auf eine Höhe von 9 cm zugeschnitten. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie Köpfe von verschiedenen Tieren aufmalen und ausschneiden. Sie können auch unsere Anregungen übernehmen und die passenden Schablonen dazu ausdrucken.
z. B. Elefant:
Bekleben Sie die Milchtüte mit einem grauen Tonpapier oder einem Zeitungspapier. Ihr Enkelkind kann in der Zwischenzeit den Kopf des Elefanten nach seiner Fantasie bemalen und verzieren. Sollten Sie die Milchtüte mit Zeitungspapier bekleben, kann man diese auch mit Acrylfarben bunt bemalen. Auch das Tonpapier kann mit Mustern oder bunten Klecksen bemalt werden.
Wenn alles getrocknet ist wird der Kopf vorne und der Schwanz hinten an die Milchtüte geklebt.
Bei allen anderen Tieren erfolgt die Anleitung genauso. (Giraffe, Fuchs, Frosch, Walfisch, Löwe, Eisbär und Pinguin). Zuerst die Milchtüte mit passendem Tonpapier oder Zeitungspapier bekleben, dann den Kopf bemalen, verzieren, ankleben und am Schluss den Schwanz befestigen.
Materialbedarf Elefant | Seitenansicht | Ansicht von oben | Vorderansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
beklebte Milchtüte |
mit Zeitungspapier | Materialbedarf Giraffe | Seitenansicht | Vorderansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf Frosch | Seitenansicht | Vorderansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
Eisbär Vorderansicht | Seitenansicht | Schablone Eisbär u. Frosch | |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf Walfisch | Seitenansicht | Vorderansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf Löwe | Seitenansicht | Vorderansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf Pinguin | Seitenansicht | Vorderansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf Fuchs | beklebte Milchtüte | Seitenansicht | Vorderansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schablonen
Walfisch |
Pinguin |
Löwe |
Giraffe |
Fuchs |
Elefant |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spiel "Tiere suchen eine Höhle"
Ziel des Spieles:
1. Mit dem Basteln und Gestalten eines eigenen Spieles wird die Kreativität und die Fantasie des Kindes angeregt. Jedes Kind kann sich sein Lieblingstier selbst auswählen.
2. Kinder lernen aus Abfallprodukten wie Milchtüten eine Spielfigur zu gestalten.
3. Für kleinere Kinder wird das Erkennen der Farben geschult.
4. Für größere Kinder wird die Merkfähigkeit geschult, indem sie sich zu jeder Farbe eine Anzahl der Steine merken müssen, die sie nehmen dürfen.
5. Es wird Ausdauer verlangt, wenn ein Kind auf die passende Würfelfarbe warten muss, um in die Höhle zu kommen.
6. Kinder lernen die verschiedene Nahrung der Tiere kennen. Führen Sie ein Gespräch, indem die Kinder erfahren was Tiere fressen und welches Futter sie zum Leben brauchen.
7. Der Gemeinschaftssinn wird angeregt und das Sozialverhalten geschult, indem sie zusammen in einer Höhle übernachten und gemeinsam in der Höhle picknicken.
8. Kinder dürfen die Natur genießen und Steine sammeln. Sie erfahren die Kombination wertloses Material und Natur (Steine) zusammen zu bringen.
9. Da die Tiere eine Nacht schlafen wird beim Kind Spannung für den nächsten Tag aufgebaut.
10. Bei dem Spiel geht es nicht darum erster zu sein, sondern nacheinander anzukommen und aufeinander zu warten. Es gibt keinen Sieger, da manche Kinder schwer verlieren können. Jedes Tier kommt an, alle bauen ihr Lager und leben friedlich zusammen.
11. Hauptsächlich geht es um den Gemeinschaftsinn, das Miteinander, das Sozialverhalten und den gemeinsamen Spaß am Spiel.

- Tiere aus Milchtüten
- Spielfeld aus Pappe, Karton oder Tonpapier
- bunte Tonpapierkreise zum Aufkleben
- Kieselsteine (in der Natur suchen)
- Farbwürfel (kaufen)
- großen Karton für die Höhle
- buntes Tuch für die Höhle
- ausgeschnittene Nahrung für die Tiere
- (Knuspersachen für das Kind)
Anleitung Spielfeld:
Für das Spielfeld haben wir Tonpapierstreifen auf eine Größe von 100 x 81 cm zusammengeklebt. So kann man acht Milchtüten am Start aufstellen. Der Karton für die Höhle sollte auch die Breite von mindestens 81 cm haben, damit jedes Tier ein Lager bekommt.
Wenn das Spielfeld fertig ist zeichnen Sie an der Startlinie 8 Vierecke für die Tiere oder kleben aus Tonpapier ausgeschnittene Quadrate auf. (siehe Foto)
Das Spielfeld bekleben Sie mit bunten Tonpapierkreisen. Sie können große, kleine und mittlere Kreise ausschneiden. Kleben Sie die Kreise so auf, dass sich die darauf stehenden Tiere nicht behindern. Es sollten von jeder Farbe ungefähr gleich viele Kreise sein.
Tipp: Schauen Sie auf Ihren Farbwürfel, welche Farben er hat. Fünf dieser Farben sollten Sie aufkleben.
Wir haben einen Würfel mit den Farben: weiß, grün, blau, rot, gelb und schwarz. Da unser Spielfeld schwarz ist, darf man beim Würfeln von schwarz noch einmal würfeln.
Auf die gegenüberliegende Startseite stellen Sie den Karton mit dem Tuch. Das ist die Höhle, in die alle Tiere gehen.
Spielanleitung und Verlauf:
Start:
Jedes Kind stellt sein Tier auf ein Startfeld. Die Kieselsteine (vorher waschen) werden auf dem Spielfeld zwischen den Kreisen verteilt. Das erste Kind beginnt mit dem Farbwürfel zu würfeln. Würfelt es z.B. die Farbe rot, so darf es auf ein rotes Feld hüpfen und zwei Steine in seine Tüte werfen. Dann kommt das nächste Kind dran usw.
Das wiederholt sich, bis alles Steine in den Tüten verschwunden sind.
Die Kinder dürfen sich den passenden Kreis zur gewürfelten Farbe auf dem Spielfeld selbst aussuchen, auf den sie hüpfen möchten. Sie können vorwärts hüpfen, rückwärts, seitwärts oder wie sie möchten.
Spielfeld, Karton oder Pappe | Startlinie f. Tiere aus Quadraten |
aufgestellte Tiere | fünf verschieden bunte Farbkreise |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Variante 1:
Wir haben für kleine Kinder festgelegt, dass sie beim Würfeln von rot und blau immer zwei Steine in die Tüte geben dürfen und beim Würfeln von gelb, grün und weiß nur einen Stein. Bei schwarz darf jedes Kind noch einmal würfeln.
Variante 2:
Für die größeren Kinder kann man die Merkfähigkeit etwas mehr fordern. Z.B. würfelt das Kind grün, dann hüpft es auf ein grünes Feld und darf einen Stein in die Tüte werfen. Würfelt es rot, dann hüpft es auf ein rotes Feld und darf zwei Steine nehmen. Bei blau kann es drei Steine nehmen, bei weiß vier Steine und bei gelb fünf Steine. Das erfordert viel Konzentration. (Kann man auch vereinfachen)
Liebe Großeltern, entscheiden Sie selbst, welche Variante für Ihr Enkelkind angemessen erscheint.
Spielfeld mit Steinen und Spielfiguren |
Karton (Obstkiste) für die Höhle |
|
![]() |
![]() |
Karton mit bunten Tuch verdecken | Tiere sammeln Steine und wandern in die Höhle |
Tiere sind in der Höhle und bauen ein Lager mit den Steinen |
![]() |
![]() |
![]() |
Weiterer Spielverlauf:
Erst wenn alle Steine in den Milchtüten verschwunden sind beginnen die Tiere in die Höhle zu wandern. Sie würfeln weiter und hüpfen auf den gewürfelten Farben in Richtung Höhle. Würfelt ein Kind schwarz (oder je nach Farbwürfel die sechste Farbe) darf es sofort in die Höhle und mit dem Lagerbau beginnen. Für das Lager nimmt man alle Steine aus der Tüte und legt sie um das Tier herum.
Es geht nicht darum als erster im Lager zu sein, sondern dass alle Tiere gemeinsam in der Höhle übernachten. Wenn alle Tiere in der Höhle angekommen sind und jeder sein Lager gebaut hat, zieht man das Tuch herunter und lässt die Tiere eine Nacht schlafen.
alle Tiere sind in der Höhle und schlafen |
Nahrung für den nächsten Tag |
Schablone für Nahrungsmittel |
![]() |
![]() |
![]() |
Nächster Tag - Nahrungssuche:
Für die Nahrungsmittel ist eine Schablone beigefügt. Ihr Enkelkind kann aber auch nach seiner Fantasie Nahrung aufzeichnen und ausschneiden. Schneiden Sie soviele Dinge aus, dass ungefähr jedes Tier die gleiche Anzahl bekommt.
(Führen Sie ein Gespräch mit Ihren Enkeln über die verschiedenen Nahrungsmittel, die die Tiere zum Leben brauchen.)
Am nächsten Tag öffnet man wieder das Tuch. Die Tiere haben Hunger. Zwischen die Kreise legt man die verschiedenen Dinge, die man vorher ausgeschnitten hat (z.B. für den Pinguin, den Eisbären und den Walfisch: Fische; für den Frosch: Regenwurm und Libellen; für den Elefant und die Giraffe: Pflanzen, Blumen, Grünzeug; für den Löwen und den Fuchs: Nester mit Eiern, Kleintiere wie Mäuse oder Hasen).
Alle stellen sich wieder am Start auf und beginnen nach einander zu würfeln. Bei jedem Farbwechsel darf man sich ein passendes Nahrungsmittel in die Tüte legen. z.B. der Frosch darf nur Libellen oder Regenwürmer nehmen, der Elefant darf nur Pflanzen und Grünzeug nehmen usw. Wenn für ein Tier kein Fressen mehr auf dem Spielfeld liegt, kann es sich wieder auf den Weg zur Höhle machen und dort alles auspacken. Dann wartet es bis alle anderen Tiere ebenfalls angekommen sind. Die Höhle erreicht man indem die Farbe schwarz gewürfelt wird. Wenn alle Tiere angekommen sind leeren sie die Tüten aus und machen gemeinsam ein gemütliches Picknick. Danach wird das Tuch wieder heruntergezogen und die nächste Nacht beginnt.
Variante 1:
Man kann man die Nahrungssuche etwas erschweren, indem man folgende Regel aufstellt:
Eisbär, Pinguin und Walfisch dürfen auf alle Farben hüpfen, die sie würfeln, aber nur bei der Farbe blau können sie ein Nahrungsmittel in die Tüte werfen.
Für die Giraffe und den Elefanten gilt die Farbe gelb.
Der Frosch darf sich nur beim Ankommen auf einem grünen Kreis etwas nehmen.
Der Fuchs und der Löwe haben die Farbe rot.
Beim Würfeln von weiß darf sich jeder ein Nahrungsmittel nehmen, das zu ihm passt.
Beim Würfeln von schwarz, darf jeder nochmal würfeln und am Ende in die Höhle.
Variante 2:
Legen Sie für Kinder auch ein paar Kleinigkeiten zum Essen dazwischen. Z.B. Gummibärchen, Bonbons, Kekse, Nüsse usw. Immer wenn ein Nahrungsmittel für das Tier in die Tüte wandert, kann das Kind auch für sich etwas hineinlegen.
Das Ziel ist, dass beim Picknick die Kinder auch etwas zum Knuspern haben und die Freude an der gemeinsamen Sache noch größer ist.
Variante 3: Geburtstagsfeier
Man kann die Tiere aus Milchtüten auch für Geburtstagsfeiern als Tischkärtchen nehmen und für die geladenen Gäste kleine Geschenke hineingeben. Oder man spielt dieses Spiel zum Geburtstag. Sie verteilen kleine eingepackte Geschenke auf dem Spielfeld und jedes Kind darf sich beim Würfeln der richtigen Farbe eines in die Tüte legen. Gemeinsam werden dann alle Kleinigkeiten in der Höhle ausgepackt.
Nahrungsmittel liegen zwischen den Kreisen |
Tiere sammeln sie in die Tüten |
Tiere machen gemeinsam Picknick in der Höhle | |
![]() |
![]() |
![]() |
Tipp 1: Utensilio
Wenn nach einiger Zeit kein Interesse mehr am Spiel besteht, kann man die Tiere auch als Untensilio für Stifte oder Sonstiges nehmen.
Unser Buchtipp:
"Das große Buch vom Zoo"
viele liebevoll erzählte Geschichten von Tieren, ab 4 Jahre
16. April 2016

- weiße Pappteller
- Tonpapier
- Acrylfarben oder malfertige Deckfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere

Arbeitsschritte:
Stellen Sie einen weißen Pappteller vor sich auf den Tisch und falten ihn in der Mitte nach hinten, so dass die gebogenen Ränder in die entgegengesetzten Richtungen zeigen. (Siehe Foto unten).
Ihr Enkelkind kann nach seiner Vorstellung Flügelrundungen auf den Teller zeichnen oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus, legen diese auf den gefalteten Teller, zeichnen sie nach und schneiden sie aus. Dann haben Sie zwei Teile. Die Rückseiten der Teller werden als Flügel bunt bemalt. Je nach Fantasie Ihres Enkels kann man großflächig Muster aufmalen.
Während die Flügel trocknen kann Ihr Enkelkind des Körper des Schmetterlings aus Tonpapier ausschneiden und mit Farben bemalen. Fühler werden angeklebt und Augen und Mund aufgemalt.
Zum Zusammenkleben legen Sie die Flügel mit den Rändern aneinander oder etwas übereinander und kleben den Körper in die Mitte.
Einen Faden durch den Kopf ziehen und den Schmetterling ans Fenster hängen.
Pappteller in der Mitte knicken und Flügel aufmalen | Flügellinie ausschneiden |
![]() |
![]() |
Körper und Flügel | Flügelhälften und Körper bemalen | Körper auf Flügel kleben |
![]() |
![]() |
![]() |
Schablone | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Buchtipp:
ab 4 Jahre "Naturführer für Kinder. Schmetterlinge: Mit vielen Basteltipps und Experimenten"
ab 5 Jahre "Der Schmetterling
29. August 2015

- Gläser (Gurken, Gemüse, Soßen usw.)
- Transparentpapier oder Filz
- Acrylfarben oder malfertige Deckfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere

Arbeitsschritte:
Sammeln Sie Gläser mit einem Durchmesser von circa 8 cm und einer Höhe von ca. 12 bis 15 cm.
Ihr Enkelkind kann mit einem Pinsel das Glas innen anmalen.
Drucken Sie die Schablone aus und übertragen die Teile auf buntes Transparentpapier oder Filz, schneiden alles aus und kleben es als Eule zusammen.
Mit Uhu-Bastelkleber kann man dann die Eule auf das Glas kleben. Teelicht hinein und auf das Fensterbrett stellen. Sie können auch, wie Sie es auf den Bilder unten sehen einen dünnen Draht herumwickeln und an einem Ast aufhängen.
Die Idee stammt von einer lieben Mutter und zwei Kindern
Gläser innen bemalen und mit |
Eulen bekleben |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | Transparentpapier | Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
Glas innen mit Farbe bemalen, | Eulen aus Transparentpapier | außen aufkleben; |
![]() |
![]() |
![]() |
29. August 2015

- einfache weiße Pappteller
- Acrylfarben oder malfertige Deckfarben
- Tonpapier oder Karton
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere

Arbeitsschritte:
Wir haben die Schnecke als Schablone zum Ausdrucken vorbereitet. Ihr Enkelkind kann aber auch selbst eine Schnecke zeichnen und ausschneiden.
Zuerst darf Ihr Enkelkind den Pappteller mit einer Farbe anmalen. Wenn diese getrocknet ist, kann ein Muster aufgemalt werden. Entweder Spiralen, Punkte, Striche, Tupfen usw.
Das Schneckenhaus kann auch ganz bunt werden. Lassen Sie Ihr Enkelkind nach seiner Fantasie malen.
Wenn alles getrocknet ist kleben Sie den Pappteller auf die Schnecke. Am Schluss schneiden Sie noch zwei Fühler aus und kleben diese am Kopf an.
Materialbedarf: Pappteller | Tonpapier für die Schnecke | Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
bunt bemalte Pappteller als | Schneckenhäuser | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Buchtipps:
Superwurm ab 4 Jahre Die Botschaft ist sympatisch, wer hilft, dem wird geholfen! |
Die Schnecke und der Buckelwal ab 3 Jahre ein Freund rettet in höchster Not |
Romys Kummerkasten ab 5 Jahre Mit vielen Fragen und witzigen Einfällen werden Kinder in die Kleintierwelt entführt. |
||
|
zu bestellen bei: Federleichtverlag Silke Kugler ![]() |