Tiere aus Korken zum Stecken
29. April 2013

Spinne, Biene, Marienkäfer, Fledermaus, Grashüpfer, Libelle, Schnecke und Schmetterling
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere Buchtipps: Wieso? Weshalb? Warum? Was Insekten alles können ab 4 Jahre Was ist was, Insekten ab 6 Jahre |
Material:
- Korken von Weinflaschen, Schaschlik Stäbchen
- Tonpapier, Transparentpapier
- Malkasten oder malfertige Deckfarben
- Pfeifenputzer, Wackelaugen
- Klebestift,
Arbeitsschritte:
Grashüpfer:
Stechen Sie mit der Schere ein Loch in die Mitte eines waagrecht liegenden Korkens und stecken ein Schaschlik Stäbchen hinein. Wenn es nicht hält, kann man etwas Uhu-Bastelkleber in das Loch geben.
Ihr Enkelkind kann den Flaschenkorken mit grüner Malkastenfarbe bemalen. Gut trocknen lassen. Während dieser Zeit kann Ihr Enkelkind aus Tonpapier die Flügel, die Füße und die Fühler ausschneiden. (Schablone ist beigefügt)
Aus einem grünen Pfeifenputzer, ca. 22cm lang werden die hinteren Beine des Grashüpfers gebogen und um den Korken geklebt. Füße aus Tonpapier ausschneiden ebenfalls ankleben.
An die Vorderseite des Korkens werden zuerst die langen Fühler und dann die Wackelaugen geklebt.
Zum Schluss die zwei Flügel am Rücken des Grashüpfers anbringen und alles gut trockenen lassen.
Grashüpfer in Pflanze | von der Seite | von vorne |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | Grashüpfer von hinten | Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
Schnecke:
Stechen Sie mit der Schere ein Loch in die Mitte eines waagrecht liegenden Korkens und stecken ein Schaschlik Stäbchen hinein. Wenn es nicht hält, kann man etwas Uhu-Bastelkleber in das Loch geben.
Ihr Enkelkind kann den Flaschenkorken mit brauner Malkastenfarbe bemalen. Gut trocknen lassen. Während dieser Zeit kann Ihr Enkelkind aus Tonpapier einen Streifen ca. 30 cm lang und 2 cm breit ausschneiden, nach seiner Fantasie mit Buntstiften bemalen und daraus eine Spirale für das Schneckenhaus drehen. An die Vorderseite des Korkens werden zuerst die Fühler und dann die Wackelaugen geklebt.
Zum Schluss das Schneckenhaus auf den Rücken des Korkens aufkleben und gut trockenen lassen.
Schnecke | von der Seite | |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | Schablone | |
![]() |
![]() |
Buchtipp:
Biene:
Stechen Sie mit der Schere ein Loch in die Mitte eines waagrecht liegenden Korkens und stecken ein Schaschlik Stäbchen hinein. Wenn es nicht hält, kann man etwas Uhu-Bastelkleber in das Loch geben.
Ihr Enkelkind kann den Flaschenkorken zuerst mit schwarzer Malkastenfarbe bemalen, trocknen lassen und mit gelben Streifen verzieren. Alles gut trockenen lassen. Während dieser Zeit kann Ihr Enkelkind Fühler und Beine aus Tonpapier und Flügel aus Transparentpapier ausschneiden. (Schablone ist beigefügt)
Zuerst die Fühler ankleben und die Wackelaugen darauf setzen. Die Flügel an den Seiten des Korkens befestigen und zum Schluss die dünnen Beinchen ankleben.
Biene von vorne | von oben | von der Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | Schablone | |
![]() |
![]() |
![]() |
Libelle:
Stechen Sie mit der Schere ein Loch in die Mitte eines waagrecht liegenden Korkens und stecken ein Schaschlik Stäbchen hinein. Wenn es nicht hält, kann man etwas Uhu-Bastelkleber in das Loch geben.
Ihr Enkelkind kann den Flaschenkorken mit weißer Farbe bemalen. Gut trocknen lassen. Während dieser Zeit kann Ihr Enkelkind aus Transparentpapier kleine und große Flügel, aus weißem Papier 3 Paar lange Beine und aus Tonpapier Fühler ausschneiden. (Schablone ist beigefügt)
An die Vorderseite des Korkens werden zuerst die Fühler und dann die Wackelaugen geklebt. Die Flügel auf den Rücken übereinander kleben und zum Schluss die Beine ankleben und gut trockenen lassen.
Libelle | von oben | von der Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | Schablone | |
![]() |
![]() |
Spinne:
Stechen Sie mit der Schere ein Loch in die Mitte eines waagrecht liegenden Korkens und stecken ein Schaschlik Stäbchen hinein. Wenn es nicht hält, kann man etwas Uhu-Bastelkleber in das Loch geben.
Ihr Enkelkind kann den Flaschenkorken mit schwarzer Farbe bemalen. Gut trocknen lassen. Während dieser Zeit kann Ihr Enkelkind für die Beine aus Tonpapier dünne oder Streifen ca. 20 cm lang 3 mal ausschneiden. Die Beine werden um den halben Korken geklebt, nach oben und wie eine Welle wieder nach unten gebogen. (Siehe Bild) Lange und gut trocknen lassen.
Die Fühler aus Pfeifenputzer zuschneiden und vorne an den Korken kleben. Darunter die Wackelaugen anbringen. Auf den Rücken kann Ihr Enkelkind entweder ein Stück Pfeifenputzer kleben oder mit Malkastenfarben ein Muster aufmalen.
Spinne von oben | von hinten | von vorne |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | Schablone | |
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Buchtipp: Die kleine Spinne "Widerlich" ab 4 Jahre |
|
Schmetterling:
Stechen Sie mit der Schere ein Loch in die Mitte eines waagrecht liegenden Korkens und stecken ein Schaschlik Stäbchen hinein. Wenn es nicht hält, kann man etwas Uhu-Bastelkleber in das Loch geben.
Ihr Enkelkind kann den Flaschenkorken mit gelber Farbe bemalen. Gut trocknen lassen. Während dieser Zeit kann Ihr Enkelkind aus Tonpapier die Flügel und die Fühler des Schmetterlings ausschneiden. Nach Fantasie Ihres Enkels können die Flügel mit Buntstiften bemalt werden. (Schablone ist beigefügt)
Zuerst die Fühler vorne an den Korken kleben und dann die Wackelaugen anbringen. Die Füße aus drei dünnen Streifen Tonpapier oder Pfeifenputzer ausschneiden und unten am Korken ankleben.
Schmetterling von oben | von vorne | von unten |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | Schablone | |
![]() |
![]() |
![]() |
Fledermaus:
Stechen Sie mit der Schere ein Loch in die Mitte eines waagrecht liegenden Korkens und stecken ein Schaschlik Stäbchen hinein. Wenn es nicht hält, kann man etwas Uhu-Bastelkleber in das Loch geben.
Ihr Enkelkind kann den Flaschenkorken mit schwarzer Farbe bemalen. Gut trocknen lassen. Während dieser Zeit kann Ihr Enkelkind aus Tonpapier die Flügel,die Ohren und die Füße der Fledermaus ausschneiden. Nach Fantasie Ihres Enkels können die Flügel mit Buntstiften bemalt werden. (Schablone ist beigefügt)
Zuerst die Ohren vorne an den Korken kleben und dann die Wackelaugen anbringen. Die Füße unten am Korken und die Flügel rechts und links am Korken ankleben.
Fledermaus von vorne |
von der Seite |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | Schablone | |
![]() |
![]() |
![]() |
Marienkäfer:
Stechen Sie mit der Schere ein Loch in die Mitte eines waagrecht liegenden Korkens und stecken ein Schaschlik Stäbchen hinein. Wenn es nicht hält, kann man etwas Uhu-Bastelkleber in das Loch geben.
Ihr Enkelkind kann den Flaschenkorken mit schwarzer Farbe bemalen. Gut trocknen lassen. Während dieser Zeit kann Ihr Enkelkind aus Tonpapier die Flügel,die Fühler und die Füße des Käfers ausschneiden. (Schablone ist beigefügt)
Die Flügel kann Ihr Enkelkind mit Punkten verzieren. Da wir die Füße aus einem Stück ausgeschnitten haben, muss man in die Mitte mit der Schere ein kleines Loch stechen und das Schaschlik Stäbchen durchstecken. Ein bisschen Bastelkleber auf die Füße und am Korken ankleben. Zuerst die Fühler vorne an den Korken kleben und dann die Wackelaugen anbringen. Die Flügel am Rücken des Korkens befestigen.
Marienkäfer von vorne | von der Seite | von oben |
![]() |
![]() |
![]() |
von hinten |
Materialbedarf | Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
29. August 2020

- Naturmaterial, Rindenstücke, Eicheln, Eichelhütchen, Stachelhütchen, Kastanien, Ästchen,
- Hagebutten, kleine rote und schwarze Beeren, Blätter
- Uhu-Bastelkleber
![]() |
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie mit Ihrem Enkelkind verschiedenes Naturmaterial. Für den Igel haben wir Rindenstücke gesammelt und durch Abbrechen so geformt, dass es wie ein Igel ausschaut.Die Rindenstücke werden auf eine Pappe oder einen Karton geklebt. Geben Sie den Bastelkleber auf die Rindenstücke und drücken diese etwas an. Dann bitte lange trockenen lassen.
Zum Verzieren der Igel haben wir für die Stacheln Stachelhütchen genommen und als Auge eine rote Beere aufgeklebt. Da wir die schwarzen Beeren nicht mehr gefunden haben, haben wir als Nase einen kleinen Filzkreis ausgeschnitten.
Das Bild kann man mit Blättern oder Tannennadeln verzieren.
Material Rindenstücke und Stachelhütchen |
![]() |
Stachelhütchen auf die Rinde kleben, Hagebutte als Auge anbringen und trocknen lassen |
![]() |
22. August 2020

- feinen Sand
- Stärkemehl, Zahnstocher
- Acrylfarben, Filz
- Topf, Schneebesen, Tasse
- Schere, Uhu-Bastelkleber
![]() |
![]() |
Nehmen Sie einen Kochtopf und geben eine Tasse Stärkemehl hinein. Dazu kommen zwei Tassen feiner Sand. Das rühren Sie mit dem Schneebesen gut durch. Nun gießen Sie eine Tasse kaltes Wasser hinein, vermischen alles zu einer glatten Masse und stellen den Topf auf eine Kochplatte. Schalten Sie auf mittlere Hitze und rühren bis sich das Gemisch erwärmt. Wenn es sich vom Topfboden ablöst ist die Masse fertig. Lassen Sie alles etwas abkühlen.
Mit dem lauwarmen Sandgemisch kann man schon beginnen Figuren zu formen. Wir haben unsere Eulen ganz verschieden gestaltet.
Das Einfachste für kleine Hände ist es den Körper aus einer Kugel zu formen. Größere Kinder können die Eule aus zwei Kugeln gestalten oder sich die Form einer Eule aus dem Sandgemisch zurecht drücken. Das Material lässt sich ähnlich wie Ton bearbeiten. Mehrere Teile, z.B. Kopf und Körper, haben wir mit Zahnstochern verbunden. Lassen Sie alles ein paar Tage an der Luft trocknen. Danach kann man die Eulen mit Flügeln, Augen und Ohren aus Filz bekleben oder mit Acrylfarben bemalen.
Eulen aus einer oder zwei | Kugeln | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eule mit einer Kugel | Rückseite der Eule | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eule mit zwei Kugeln | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Eule mit zwei Kugeln | ||
![]() |
![]() |
![]() |
bemalte Eulen | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Buchtipps:
ab 1 Jahr Die Eule mit der Beule |
ab 8 Jahre Die kleine Eule Gute-Nacht-Buch |
ab 4 Jahre Der kleine Oskar will nicht schlafen |
11. Juli 2020

- Milch- und Sahnetüten
- Krepppapier
- Buntstifte, Acrylfarbe, Filzstifte
- Silber- und Goldstifte
- Schere, Uhu-Bastelkleber
Schneiden Sie die leere Milch- oder Sahnetüte bis ca. zur Hälfte ab und spülen sie diese gut aus.
Legen Sie die abgeschnittene Milchtüte auf ein weißes Blatt Papier oder auf ein Tonpapier, um die Höhe und den Umriss aufzuzeichnen. Kennzeichnen Sie mit einem Stift die Höhe der Milchtüte und drehen Sie diese dann von einer Seite auf die andere und kennzeichnen die Breite. Dieses Stück Papier schneiden Sie mit der Schere aus. Probieren Sie es nochmal aus, ob es genau um die Milchtüte passt.
Dann kann Ihr Enkelkind nach seiner Fantasie das ausgeschnittene Papier bemalen, bekleben oder verzieren.
Wir haben die weiße Katze mit Buntstiften bemalt und mit Goldstift und schwarzem Filzstift verziert.
Die blaue Katze ist mit Acrylfarben gestaltet.
Auf die braune Katze haben wir ausgeschnittene Tonpapierstreifen geklebt und mit Goldstift Punkte und Striche dazwischen gemalt.
Die gelbe Katze ist mit Krepppapierstreifen beklebt und mit schwarzem Filzstift verziert.
Auf die schwarze Katze haben wir mit einer Schablone und Silberstift verschieden große Kreise aufgezeichnet und bunt ausgemalt.
Auf die orange Katze haben wir mit schwarzen Filzstift Linien, Kreisen, Spiralen usw. gezeichnet mit Buntstiften ausgemalt.
Den Kopf und die Füße können Sie selbst gestalten oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus.
Kopf und Füße kann Ihr Enkelkind nach seiner Vorstellung bemalen.
Für den Schwanz nehmen Sie entweder ein Stück Krepppapier oder einen Streifen Tonpapier und drehen es etwas ein. Das untere Stück drücken Sie etwas breit, damit man es ankleben kann und das obere Stück drehen Sie so lange, bis es dünn ist und sich selbst wie eine Spirale dreht.
Nun kleben Sie das fertig gemalte Stück Papier um die Milchtüte, die Füße unter die Tüte, den Kopf vorne an die Tüte und den Schwanz rechts vom Kopf an die Seite.
Tipp: Die Katze kann man als Geschenk verwenden (auch für Kindergeburtstage), indem man etwas in die Tüte füllt, oder sie als Stiftebox auf den Schreibtisch stellt.
Wenn man sie als Dekoration verwenden möchte, dann knüllt man eine Zeitungspapierkugel, wickelt ein Krepppapier herum und steckt es als Katzenbuckel in die Milchtüte.
Materialbedarf Tüten | mit bemaltem Papier bekleben |
![]() |
![]() |
Materialbedarf gelbe Katze | Seitenansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf braune Katze | Katzen mit Katzenbuckel aus Krepppapierkugel |
![]() |
![]() |
Materialbedarf schwarze Katze | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf orange Katze | mit Katzenbuckel | |
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf weiße Katze | |
![]() |
![]() |
Rückansicht | |
![]() |
![]() |
als Stiftebox | ||
![]() |
![]() |
blaue Katze | als Stiftebox | Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
7. Juni 2020

Auch als Wechselkranz geeignet
Material für Kranz:
- 7 bis 8 Toilettenpapierrollen, Wollreste, Zahnstocher, Tesafilm
- Acrylfarben
- Tonpapier, Faltpapier
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
- Acrylfarben
- Tonpapier, Faltpapier
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Sie brauchen 7 oder 8 Toilettenpapierrollen für den Kranz.
Eine weitere Rolle brauchen Sie als Schablone. Diese stellen Sie vor sich hin und schneiden oben einen Halbkreis ein. (Siehe Bild) Drehen Sie die Rolle und schneiden sie auf der Rückseite von unten nach oben auf. In diese aufgeschnittene Rolle können Sie dann immer die folgenden Rollen stecken und den gleichen Halbkreis nach zeichnen und ausschneiden.
Wenn Sie alle Halbkreise ausgeschnitten haben,stecken Sie die Rollen ineinander (siehe Arbeitsschritte unten) und schauen, ob Sie 7 oder 8 Rollen benötigen.
Für das Zusammenkleben braucht man ein wenig Geduld. Legen Sie den fertigen Kranz vor sich hin und geben in die übereinander liegenden Stellen der Rollen etwas Uhu-Bastelkleber. Zusammendrücken und warten, bis es getrocknet ist. Solange der Kleber noch nicht ganz trocken ist, können Sie den Kranz in eine runde Form biegen. Dann gut trocknen lassen.
Auf der Rückseite haben wir die Schnittstellen nochmal mit einigen Streifen Tesaband zusammen geklebt, um dem Kranz Stabilität zu geben.
Wenn alles gut getrocknet ist, dann nehmen Sie die Wolle Ihrer Wahl und wickeln so lange und so viel Wolle um die Rollen wie Sie möchten.
Zum Schluss noch einen Wollfaden zum Aufhängen anbinden.
Tipp: Der Vorteil des Kranzes ist die gewickelte Wolle, denn dadurch kann man alle Motive, (Schmetterlinge, Pilze, Blumen usw.) die mit Zahnstochern in die Wolle gesteckt werden wieder auswechseln!
Arbeitsschritt 1 |
Arbeitsschritt 2 |
Arbeitsschritt 3 |
|
Arbeitsschritt 4 |
Arbeitsschritt 5 |
Arbeitsschritt 6 |
|
Arbeitsschritt 7 |
Arbeitsschritt 8 |
Arbeitsschritt 9 Rückseite |
||
![]() |
Material:
- Geschenkpapierreste, Tonpapier, Faltpapier
- oder Papier aus Zeitungen u. Illustrierten
- Wollreste, Zahnstocher, Tesafilm, Schere
Schneiden Sie die beigefügte Schablone aus und falten diese wie eine Ziehharmonika von unten nach oben. Eine Faltung vorne, wenden, eine Faltung hinten usw. (Siehe Bild: Arbeitsschritte)
Wenn der Schmetterling gefaltet ist, binden Sie ihn in der Mitte mit einem Wollfaden (Doppelknoten) zusammen. Schneiden Sie die zwei überstehenden Fäden auf die Länge von Fühlern zu.
Nun drücken Sie mit den Fingern die Flügel der Schmetterlinge etwas auseinander.
Wenn Sie die Schmetterlinge in dem vorbereiteten Kranz anbringen möchten, dann stecken Sie in den Wollfaden auf der Rückseite des Schmetterlings einen halben Zahnstocher. Diesen schieben Sie unter die am Kranz gewickelte Wolle. So sieht man den Zahnstocher nicht mehr.
Die Schmetterlinge können Sie jederzeit durch das Stecken mit Zahnstochern wieder vom Kranz nehmen und nach Wunsch eventuell mit Pilzen, Sonnenblumen usw. ersetzen.
angemalter Kranz aus Toilettenrollen | mit Wolle umwickelt |
![]() |
![]() |
als Hexentreppe falten und zusammen binden, dann auseinander ziehen |
Schablone |
![]() |
![]() |
fertige Schmetterlinge mit Fühlern | |
![]() |
|
Rückseite mit Zahnstochern | |
![]() |
Buchtipp: ab 6 Jahre "Naturführer für Kinder. Schmetterlinge: Mit vielen Basteltipps und Experimenten" ab 4 Jahre "Der Schmetterling Wieso?Weshalb?Warum? (Junior-Buch) |
Auf gleiche Art und Weise können verschiedene Kränze gestaltet werden
Kranz mit Sonnenblumen |
30. Mai 2020

Löwe, Marienkäfer, Frosch, Affe, Schwein und Eisbär aus Pappteller
![]() |
- kleine Pappteller Durchmesser ca.18cm
- Acrylfarbe, Tonpapier, Wackelaugen
- Wollreste, Eierkarton, Wattepads
- Schere, Uhu-Bastelkleber
Wir haben einen kleinen Pappteller genommen und mit Acrylfarbe bemalt. Solange dieser trocknet kann man zwei Kreise für die Augen, einen Mund und zwei Beine ausschneiden. In die Kreise klebt man jeweils ein Wackelauge. Schneiden Sie Wollreste auf eine Länge von ca. 7 cm zu und kleben diese rundherum auf den Papptellerrand. Mit schwarzem Filzstift kann man Barthaare auf das Gesicht malen. Die Beine kleben Sie unten an den Tellerrand. Mit einer Nadel einen Faden oben durchziehen und den Löwen aufhängen.
(Schablone ist beigefügt)
Materialbedarf | |
![]() |
![]() |
Malen Sie einen kleinen Pappteller mit schwarzer Farbe an. Während des Trocknens schneiden Sie mit Ihrem Enkelkind zwei Kreise für die Flügel des Käfers aus. Falten Sie diese in der Mitte und kleben auf die obere Hälfte schwarze Kreise. Schneiden Sie 6 Beinchen, einen Kopf und zwei Fühler aus und kleben alles an. Auf den Kopf kann man einen Mund malen und zwei Wackelaugen aufkleben. Mit einer Nadel einen Faden oben durchziehen und den Marienkäfer aufhängen.
(Schablone ist beigefügt)
Materialbedarf | Käfer meines Enkels (3Jahre) | |
![]() |
![]() |
![]() |
Malen Sie einen Pappteller mit grüner Farbe an. Während des Trocknens schneiden Sie mit Ihrem Enkelkind große Augen, einen Mund und zwei Beine aus. (Siehe Foto unten) In die Augen kann man Wackelaugen kleben oder mit Farbe Augen malen.
(Schablone ist beigefügt)
Materialbedarf | Frosch meines Enkels (3 Jahre) | |
![]() |
![]() |
![]() |
Malen Sie den Pappteller mit brauner Farbe an. Während des Trocknens schneiden Sie mit Ihrem Enkelkind den Kopf, den Mund, Arme und Beine aus und kleben alles an. (Siehe Foto unten) Für die Haare kann man ein paar Wollfäden zurecht schneiden und oben am Kopf ankleben.
(Schablone ist beigefügt)
Materialbedarf | Schablone Affe | |
![]() |
![]() |
![]() |
Malen Sie einen Pappteller mit rosa Farbe an. Sollten Sie diese nicht haben, dann mischen Sie weiß mit rot, dies ergibt auch rosa. (Siehe unser Schwein) Während des Trocknens schneiden Sie mit Ihrem Enkelkind die Nase, zwei Beine und zwei Ohren aus. (Siehe Foto unten) Die Augen kann man mit Farbe aufmalen. Kleben Sie alle Teile an und ziehen oben zum Aufhängen einen Faden durch.
(Schablone ist beigefügt)
Materialbedarf | Schablone Schwein | |
![]() |
![]() |
![]() |
Sie können entweder einen Pappteller mit weißer Farbe bemalen, oder Krepppapierkügelchen formen oder Wattepads klein schneiden und aufkleben. Für die Nase nehmen Sie ein Stück aus einem Eierkarton (nicht die Spitze, sondern die flache Seite unten) und kleben dies in die Mitte des Papptellers. Danach kleben Sie außen herum die Wattepads oder Kügelchen. Die Ohren und Beine schneiden Sie aus Karton aus, malen sie weiß an und kleben sie an der Rückseite des Papptellers an.
Aus schwarzem Papier haben wir zwei Augen und die Nase ausgeschnitten und aufgeklebt. Ziehen Sie oben einen Faden zum Aufhängen durch. (Schablone ist beigefügt.)
Materialbedarf | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
17. Mai 2020

- Küchenpapier, Farben, Pinsel
- Chenilledraht (Pfeifenputzer) oder Tonpapier
- Schere
![]() |
Arbeitsschritte:
![]() |
Nehmen Sie ein Stück Küchenpapierrolle. Geben Sie Farben in einen Becher oder auf eine Palette und mischen Sie zu jeder Farbe etwas Wasser dazu. Die Farben müssen sehr flüssig sein. Dann nehmen Sie den Pinsel, gehen in die Farbe und tupfen auf das Küchenpapier. Gut trocknen lassen! Danach ziehen Sie das Küchenpapier in der Mitte zusammen, so dass zwei Flügel entstehen. (Siehe Foto unten) Nehmen Sie ein Stück Chenilledraht (Länge zwischen 15 und 20 cm) . Drehen Sie ihn am Kopf ein und stecken das obere Ende durch, so dass ein Fühler entsteht. Für den zweiten Fühler schneiden Sie ein Stück zu und drehen es in den Kopf. Den Draht wickeln Sie in der Mitte des Papiers von unten nach oben und einmal um den Kopf und wieder nach unten. (Siehe Foto unten)
Wenn Sie keinen Chenilledraht haben, dann schneiden Sie aus Tonpapier einen Schmetterlingskörper und kleben diesen auf die Mitte. Vorher binden Sie mit einem Faden die Mitte zusammen. Dieser Faden ist dann gleich zum Aufhängen geeignet.
Küchenpapier mit Pinsel bemalen |
![]() |
bunte Farbenauswahl | |
![]() |
![]() |
Papier in der Mitte zusammen drücken | Körper biegen |
![]() |
![]() |
auf der Rückseite des Küchenpapieres herum biegen | Vorderseite |
![]() |
![]() |
Körper aus Tonpapier | |
![]() |
![]() |
Buchtipp:
ab 4 Jahre "Naturführer für Kinder. Schmetterlinge: Mit vielen Basteltipps und Experimenten"
ab 5 Jahre "Der Schmetterling
" Wieso?Weshalb?Warum? (Junior-Buch)
ab 4 Jahre "Naturführer für Kinder. Schmetterlinge: Mit vielen Basteltipps und Experimenten"
ab 5 Jahre "Der Schmetterling
17. August 2019

- Filzstifte, Wackelaugen, Krepppapier
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Die Größe des Vogels können Sie selbst bestimmen. Nehmen Sie z.B. einen Kuchenteller und malen auf verschieden farbiges Tonpapier zwei Kreise auf. Diese schneiden Sie aus.Den Kreis für den Körper falten Sie in der Mitte und kleben ihn noch nicht zu. (Siehe Foto unten). Den Kreis für den Schnabel falten Sie auch in der Mitte und schneiden ihn durch. Die eine Hälfte wird als Schnabel zwischen den Körperkreis geklebt. Die andere Hälfte falten Sie noch einmal zu einem Viertelkreis als Flügel. (Nicht auseinander schneiden)
Öffnen Sie den Körperkreis, kleben den Schnabel auf die linke Hälfte oben und zugeschnittene Streifen aus Krepppapier auf die linke Hälfte unten hinein. Dann kleben Sie den Kreis zu. Ihr Enkelkind kann den Körper oder auch den Flügel mit Filzstiften oder Acrylfarbe bemalen. Öffnen Sie den Viertelkreis und kleben Sie kurze Streifen aus Krepppapier oben hinein. Bevor Sie ihn zusammenkleben stecken Sie den Körper des Vogels dazwischen. (Siehe Foto unten)
Schneiden Sie aus Tonpapier einen größeren und einen kleineren Kreis für das Auge aus und kleben ein Wackelauge darauf.
Ziehen Sie mit einer Nadel einen Faden durch den Kopf und hängen den Papagei an die Decke.
schwarzen Kreis in der Mitte falten und gelben Kreis einmal in der Mitte durchschneiden |
![]() |
Schnabelhälfte in die Öffnung kleben Flügelhälfte nochmal falten |
|
![]() |
![]() |
Schabel oben u. Krepppapierstreifen unten einkleben u. Kreis schließen |
Flügel ankleben, Kreppapier- streifen einkleben |
![]() |
![]() |
Schwanz schließen |
Papagei bemalen und verzieren |
![]() |
![]() |
23. Juni 2019

- Tonpapier, Kartonpapier
- Küchen- oder Toilettenpapierrollen, Wackelaugen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Die Schmetterlinge haben wir als Serviettenhalter für das Tauffest meiner Enkelin gebastelt. Man könnte sie auch für einen Kindergeburtstag nehmen und kleine eingewickelte Geschenke hinein stecken.Schneiden Sie eine Küchenpapierrolle einmal längs auf und zeichnen mit einem Stift alle ca. 2 - 3 cm einen Strich. Schneiden Sie die Stücke von der Rolle ab und kleben sie etwas kleiner wieder zusammen. (Siehe Foto) Für den Schmetterlingskörper ist eine Schablone beigefügt. Den Schmetterling kleben Sie über die zusammengeklebte Rolle. Darunter legen Sie ein Stück grünes Tonpapier und kleben den Schmetterling darauf.
Auf den Schmetterlingskopf kann man Augen malen oder Wackelaugen kleben.
Die Flügel kann man nach eigener Fantasie gestalten oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus. Nun kann man einzelne bunte Servietten hineinstecken, oder das Besteck in die Serviette wickeln und durchstecken. Wir haben noch kleine Kreise ausgestanzt und auf die Flügel der Schmetterlinge geklebt.
Für einen Kindergeburtstag kann man kleine eingepackte Geschenke hinein stecken.
Anstatt Schmetterlingen kann man auch Herzchen ausschneiden und als Serviettenringe dekorieren.
Toilettenrolle in Stücke schneiden | Materialbedarf |
![]() |
![]() |
Körper auf Rolle kleben | Seitenansicht |
![]() |
![]() |
Flügel und Wiese ankleben | ||
![]() |
![]() |
Serviette hinein stecken | Schablone |
![]() |
![]() |
13. Juni 2019

- Karton oder Pappe (geeignet ist oft die Rückseite von Kalendern)
- Filzstifte, Buntstifte
- schwarzes Buntpapier, Tonpapier- Wäscheklammern Holz
![]() |
Arbeitsschritte:
Ihr Enkelkind kann verschiedene Mäuse aus grauer Pappe (Kalenderblattrückseiten) oder aus grauem Tonpapier nach seiner Fantasie ausschneiden. (Schablone ist beigefügt)
Die Mäuse können mit Filz- und Buntstiften verziert werden.
An die Rückseiten der Mäuse werden die Wäscheklammern geklebt. Nach dem Trocknen kann Ihr Enkelkind die Mäuse an den Käse klammern.
Als Pinnwand kann man Zettel in die Wäscheklammern stecken.
Materialbedarf | |
![]() |
![]() |
Rückseite Wäscheklammern | Mäuse | Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
29. Mai 2019

- Pappteller, Toilettenpapierrolle
- Tonpapier, Acrylfarben
- Silberstifte oder weiße Buntstifte
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Nehmen Sie einen großen oder kleinen Pappteller und bemalen diesen mit Acrylfarbe. Nach dem Trocknen schneiden Sie ihn in der Mitte auseinander. Die Zacken kann man entweder mit einer Zackenschere einschneiden oder Sie schneiden nach eigener Fantasie große Zacken zuerst in eine Hälfte ein und nach dem Zusammenkleben in die hintere Hälfte.Kopf und Schwanz schneiden Sie aus Tonpapier aus und verzieren dies mit Augen, Mund und einem Muster. (Schablone ist beigefügt). Ohr und Zunge kleben Sie am Kopf an.
Nehmen Sie die Hälfte eines Tellers und kleben auf die Innenseite Kopf und Schwanz rechts und links an. Dann kleben Sie die vordere Hälfte des Tellers am Rand mit der hinteren Hälfte zusammen.
Wenn Sie Zacken in eine Hälfte geschnitten haben, können Sie nach dem Aufkleben die gleichen Zacken in die andere Hälfte schneiden.
Schneiden Sie aus einer Toilettenpapierrolle vier schmale Streifen und kleben diese als kleine Rollen wieder zusammen. (Siehe Foto unten). Diese kleben Sie an der Papptellervorder- und Rückseite an. Man kann sie mit Acrylfarbe bemalen.
Damit der Dinosaurier einen guten Stand hat schneiden Sie zwei Füße aus, die Sie unter die Toilettenpapierrollen kleben. (Schablone ist beigefügt)
Materialbedarf | |
![]() |
![]() |
Kopf und Schwanz ankleben |
Pappteller zusammen kleben und Füße anbringen |
![]() |
![]() |
Buchtipp: Alles über Dinosaurier |
|