Nikolaus zum Schaukeln als Tischdekoration
15. November 2019

- Tonpapier, weißes Papier, Pompon
- Schere, Uhu-Bastelkleber
![]() |
Schneiden Sie einen Halbkreis aus rotem Tonpapier aus. (Schablone ist beigefügt) Kleben Sie den Halbkreis zu einer Tüte und drücken ihn etwas zusammen. (siehe Foto unten)
Schneiden Sie zwei Stiefel aus. Ihr Enkelkind kann diese nach seiner Fantasie verzieren.
In den Nikolausmantel machen Sie rechts und links einen kleinen Schnitt und kleben die Stiefel an der inneren Vorderseite fest.
Auf den Bart kleben Sie das Gesicht und die Mütze. Wenn man möchte, kann man den Bart an der Spitze etwas einschneiden. Pompon als Nase aufkleben und die Augen aufmalen. An die Mützenspitze kann man einen weißen Kreis anbringen. Kleben Sie das Ganze auf die Vorderseite. Nach eigener Fantasie kann man den Nikolaus bemalen oder mit gestanzten Schneeflocken bekleben.
Der Nikolaus hat einen Hohlraum, so dass man darunter eine Kleinigkeit verstecken könnte. Außerdem lässt er sich bewegen und schaukelt etwas hin und her.
Eignet sich sehr gut als Tischdekoration.
![]() |
![]() |
Materialbedarf Mütze, Stiefel, Bart, Gesicht, Nase | Halbkreis als Tüte zusammen kleben |
![]() |
![]() |
Tüte breit drücken | rechts und links einschneiden | |
![]() |
![]() |
Stiefel einklebn | Gesicht auf Bart kleben | Mütze ankleben |
![]() |
![]() |
![]() |
auf die Vorderseite kleben | Schablone 1 | Schablone 2 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Buchtipp: Mein Buch vom Heiligen Nikolaus Das Buch ist von 1 bis 3 Jahre geeignet. Es erklärt in kindgerechter Weise das Fest des Heiligen Nikolaus. |
Als der Weihnachts- mann vom Himmel fiel DVD Augsburger Puppenkiste |
Musik - Tipp: Lichterkinder Laternen- und Herbstlieder Spiel- und Bewegungslieder |
||
6. Dezember 2019

- großes weißes Papier, Acrylfarben, Pinsel
- Tonpapier, Goldpapier
- Schere, Uhu-Bastelkleber
![]() |
Arbeitsschritte:
![]() |
Geben Sie Ihrem Enkelkind einen Pinsel und zwei verschiedene Acrylfarben. Wir nehmen gerne die Fächerpinsel. Damit können auch schon die Kleinsten malen.
Das Kind nach seiner Vorstellung die Farbe auf ein großes Blatt malen. Kleckse, Striche, Linien usw. Bis es keine Lust mehr hat. Dann lassen Sie die Farbe trocknen und drehen das Blatt um. Auf die Rückseite zeichnen Sie dann so viele Sterne wie Sie möchten. Diese schneiden Sie oder das Enkelkind (wenn es schon mit der Schere umgehen kann) aus. Den Stern kleben Sie dann auf ein Goldpapier, Tonpapier oder nur weißes Papier, das etwas größer ist. Schneiden Sie einen ca. 2 oder 3 cm breiten Rand um die Spitzen herum. (Siehe Foto unten) Ihr Enkelkind kann den Stern mit ausgestanzten kleinen Sternen oder Kugeln bekleben.
weißes Papier bunt bemalen | Stern auf Rückseite aufmalen |
![]() |
![]() |
ausschneiden | mit Sternchen verzieren |
![]() |
![]() |
auf Goldpapier aufkleben | dicken Rand nach Sternform schneiden |
![]() |
![]() |
auf schwarzes Papier aufgeklebt |
Schablone |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
30. November 2019

- Pappe oder Karton, Locher, Wollreste
- Acrylfarbe, Motivstanzer Stern
- Schere
![]() |
Zeichnen Sie ein kleines Bäumchen auf, oder drucken Sie die beigefügte Schablone aus.
Mit dem Locher stanzen Sie rundherum Löcher in das Bäumchen. Dann wird es mit grüner Farbe bemalt. Nach dem Trocknen kann Ihr Enkelkind Wollreste durch einander durch die Löcher fädeln. (Von hinten nach vorne, von außen nach innen usw.) Auf der Rückseite kann man die Wolle zusammen knoten. Man kann auch mit einer großen stumpfen Nadel (ungefährlich) die Wolle durch die Löcher ziehen.
Wenn Sie möchten, stanzen Sie Sterne aus und kleben diese auf das Bäumchen.
Löcher einstanzen | |
![]() |
Pappe bemalen | Wolle durchfädeln |
![]() |
![]() |
mit Sternen bekleben | mit Silberstift bemalen | |
![]() |
![]() |
![]() |
30. November 2019

- Salzteig
- Acryfarben, Filzstifte
Zutaten für den Salzteig:
- 150 g Mehl
- 150 g Salz
- 100 ml Wasser
- 1 TL Speiseöl
Arbeitsschritte:
Mischen Sie die Zutaten für den Salzteig untereinander und kneten den Teig gut durch, bis er sich zu einer Kugel formen lässt. Ist er zu weich, dann geben Sie noch etwas Mehl hinein und wenn er zu fest ist, geben Sie ein paar Tropfen Wasser dazu. Der Teig soll gut knetbar sein.Heben Sie den Teig immer in einer Plastiktüte auf, damit er nicht austrocknet. Bevor Sie ihn bearbeiten, wäre es gut, wenn er ein paar Stunden im Kühlschrank verbringen würde.
Kneten Sie ihn nochmal gut durch, bevor Ihr Enkelkind nach seiner Fantasie Engel formt. Die Haare kann man gestalten, indem man Salzteig durch eine Knoblauchpresse oder Kartoffelpresse drückt. Man kann kleine oder große Engel formen. Wie Sie es möchten.
Die Engel können Sie entweder an der Luft ca. 1 - 6 Tage (dazwischen mal wenden) trocknen lassen oder Sie legen sie auf ein Backpapier in den Backofen und lassen sie bei geringer Temperatur, ca. 50 Grad, trocknen (nicht backen) oder Sie nutzen die Wärme des Backofens nach einem gebackenen Kuchen aus. Die Backofenzeit richtet sich nach der Stärke der Engel. Bei unseren Engeln war es ca. 1 Std.
Wenn die Engel getrocknet sind, kann sie Ihr Enkelkind mit Acrylfarben oder guten Filzstiften bemalen.
Restlichen Salzteig können Sie im Kühlschrank in der Plastiktüte gut bis 14 Tage aufheben, immer wieder herausnehmen und Motive formen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Engel eines 6jährigen Jungen | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Tipp:
Unsere Adventskalendergeschichte: Zwei Engel, die vom Himmel purzeln!
Idee eines 8 jährigen Mädchens!
Unsere Adventskalendergeschichte: Zwei Engel, die vom Himmel purzeln!
Idee eines 8 jährigen Mädchens!
|
Wir haben die Geschichte auch als Kalenderbuch mit Spiralbindung drucken lassen. Bei Interesse können Sie das Buch direkt bei uns bestellen. Preis 11,20 Euro zzgl. Porto u. Verpackung. Oder bei Amazon |
23. November 2019

- Tonpapier, Transparentpapier
- Motivlocher Schneeflocke, Stern, Tanne
- Gold- und Silberstifte, Buntstifte, Filzstifte
- Zick-Zack-Scheren, Goldfolie
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Falten Sie ein DinA 4 Blatt in der Mitte und ziehen unten einen Strich. Von der gefalteten linken Ecke oben ziehen Sie einen Strich nach unten zur rechten Ecke und schneiden dieses Stück ab. (siehe Foto unten) Öffnen Sie die Faltung wieder und schneiden unter dem Dreieck einen Stamm zu. Übertragen Sie die Größe des Baumes auf ein Transparentpapier.
Möglichkeit: Nehmen Sie das weiße Papier und ziehen mit dem Lineal Striche für die Streifen zum Aufkleben. (Siehe Foto unten)
Ihr Enkelkind kann nun einige Streifen mit Gold-, Silber- oder Buntstiften bemalen. Es können verschiedene Muster sein, Punkte, Striche, Kreise usw.
Die fertigen Streifen ausschneiden und untereinander mit etwas Abstand auf den Transparentpapier Baum kleben.
Möglichkeit: Wenn Sie ein grünes Transparentpapier als Baum haben, dann schneiden Sie verschiedenen Streifen von Grüntönen aus Tonpapier (hell- dunkelgrün usw.) aus und bemalen diese wieder nach eigener Fantasie. Ihr Enkelkind kann nun alle Streifen mit Abständen auf den Baum kleben.
Möglichkeit: Nehmen Sie verschieden farbiges Goldpapier, zeichnen wieder Streifen auf und schneiden diese aus. Dann kann Ihr Enkelkind mit einer Zick Zack Schere die Streifen zuschneiden. Man kann auch mit dem Motivstanzer Sterne in die Streifen stanzen. Die ausgestanzten Sterne kann man auf einen anderen Goldpapierstreifen wieder aufkleben.
Bäume mit Tesafilm ans Fenster kleben!
DINA 4 Blatt falten Baum aufmalen |
Streifen aufzeichnen, | bemalen und ausschneiden |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
18. November 2019

- Geschenkbandreste
- Tonpapier, Filzstift
- Schere, Uhu-Bastelkleber
![]() |
![]() |
![]() |
Mit Resten von Geschenkbandrollen haben wir ein Kerzenbild gestaltet.
Kleben Sie die Reste nebeneinander auf ein weißes Papier oder ein schwarzes Tonpapier. Aus gelben oder goldenen Tonpapier kann man Kreise ausschneiden und über die Kerzen kleben. In jeden Kreis klebt man aus rotem Tonpapier eine Flamme. In diese kann man mit schwarzem Filzstift einen Docht malen. Für den Kerzenständer haben wir einen Streifen Tonpapier genommen und auf die Breite der einzelnen Kerzen zugeschnitten. Wenn man möchte, kann man auf die Ständer mit Filzstift ein Muster zeichnen.
Materialbedarf Geschenkbandreste | |
![]() |
Geschenkbandreste zu schneiden und auf weißes oder schwarzes Papier aufkleben |
![]() |
Geschenkbandreste aufkleben |
![]() |
Kreise und Flammen ausschneiden und oben an das Band kleben |
![]() |
Schwarze Papierstreifen unten als Ständer ankleben |
![]() |
Ständer mit Goldstift verzieren |
![]() |
Bei schwarzem Papier goldene Ständer ankleben und mit schwarzem Filzstift verzieren | |
![]() |
![]() |
CD Tipp: Kleine Kerze leuchte. CD: Neue Lieder als Wegbegleiter durch die Advents- und Weihnachtszeit |
10. November 2019

- Tonpapier, Karton oder Pappe, weißes Papier, Krepppapier
- Acrylfarbe, Wackelaugen, Watte oder Wattepads, Milchtüten
- Motivstanzer Stern und Schneeflocke
- Uhu-Bastelkleber, Schere
![]() |
Drucken Sie die beigefügte Schablone aus. Sie können Tonpapier verwenden, Pappe oder Karton.
(Tipp: Rückseiten von alten Kalendern sind sehr geeignet.) Die Pappe mit Acrylfarbe bemalen und trocknen lassen. Als Gesicht kleben Sie einen Kreis oder ein Wattepad auf. Nach eigener Fantasie kann man das Gesicht verzieren und mit Watte einen langen oder kurzen Bart ankleben. Ausgestanzte Schneeflocken oder Sterne werden auf den Mantel geklebt. Man kann auch mit weißen Buntstiften Muster aufmalen.
Den fertigen Nikolaus kleben Sie an eine zugeschnittene Milchtüte. (Siehe Foto) In diese können kleine Geschenke gelegt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Buchtipp: Mein Buch vom Heiligen Nikolaus Das Buch ist von 1 bis 3 Jahre geeignet. Es erklärt in kindgerechter Weise das Fest des Heiligen Nikolaus. |
Als der Weihnachts- mann vom Himmel fiel DVD Augsburger Puppenkiste |
Musik - Tipp: Lichterkinder Laternen- und Herbstlieder Spiel- und Bewegungslieder |
||
3. November 2019

- dünne Äste oder Hölzchen, Wolle
- Pappe oder Karton, Motivstanzer Stern
- Schere, Uhu-Bastelkleber
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie mit Ihrem Enkelkind kleine Ästchen, die man gut brechen kann. Legen Sie diese auf einen Karton oder auf eine Pappe in der Form eines Tannenbaumes. (Siehe Foto unten) Dazu braucht man nur 3 Hölzer. Als Stamm kann man etwas Rinde nehmen oder dünne Hölzchen nebeneinander aufkleben. Es gibt die Möglichkeit die Hölzer in Natur aufzukleben oder man umwickelt sie mit Wolle und klebt sie dann auf. (Siehe Foto unten) Wenn das Bäumchen aufgeklebt ist, kann Ihr Enkelkind mit der Schere Wolle schnipseln. Geben Sie in die Mitte des Bäumchens Uhu-Bastelkleber und streuen die Wollschnipsel darüber.
Mit dem Motivstanzer Stern kann man aus Goldpapier oder anderem Papier Sterne stanzen und auf das Bäumchen kleben.
Wenn alles gut getrocknet ist, dann schneiden Sie außen herum die Pappe ab und ziehen mit der Nadel einen Faden oben durch. So kann man das Bäumchen gut aufhängen.
Tipp: Wenn Sie die Größe des Baumes wissen, können Sie schon vorher die Pappe in Tannenbaumform zu schneiden. Ist oft einfacher als danach.
Materialbedarf Holz, Wolle und Pappe | mit ausgestanzten Sternen bekleben | |
![]() |
![]() |
![]() |
Hölzchen werden mit Wolle umwickelt | mit Sternen bekleben | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1. November 2019

- Zapfen, verschieden große Holzkugeln oder Wattekugeln
- Schnur zum Aufhängen, Filzstifte
![]() |
![]() |
Gehen Sie in den Wald und sammeln Sie mit Ihrem Enkel verschieden große Zapfen.
Wenn Sie eine Heißluftklebepistole haben geht das Ankleben des Kopfes ganz schnell und einfach. Wenn nicht, dann machen Sie es mit Uhu-Bastelkleber.
Binden Sie in ein Aufhängeband einen Knoten (siehe Foto unten). Geben Sie Uhu-Bastelkleber in das Loch einer Kugel und stecken das zusammengeknotete Stück durch die Öffnung. Geben Sie nochmal Bastelkleber darauf und lassen alles gut trocknen. Die verknotete Stelle soll sich in der Kugel befinden.
Bei Wattekugeln hat man nur oben ein Loch. Geben Sie Uhu-Bastelkleber hinein und drücken mit einer Nadel das Aufhängeband hinein. Lange trocknen lassen.
Während alles trocknet kann Ihr Enkelkind das Gesicht des Engels auf die Kugel malen.
Nehmen Sie den Zapfen und schneiden Sie ihn oben mit einem Messer ein wenig glatt. Geben Sie den Kleber auf den Zapfen und drücken die Kugel mit dem Aufhängeband darauf. Suchen Sie ein passendes Gefäß z.B. ein Glas und stecken den Zapfen zum Trocknen hinein. (Siehe Foto unten) Das dauert einige Minuten. Wenn die Kugel fest ist, kann man das Engelshaar aufkleben.
Mit einer Heißklebepistole geht alles sehr schnell.
Material Zapfen | Engelshaar aus Watte oder Goldfäden | |
![]() |
![]() |
Holz- oder Wattekugeln | 2. Kugel an den Zapfen kleben |
![]() |
![]() |
1. Faden zum Aufhängen durch die Kugel ziehen und festkleben | |
![]() |
zum Trocknen ins Glas stellen | Haare auf die Kugel kleben | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tipps für die schönsten Weihnachtslieder:
"Die 30 besten Weihnachts-und Winterlieder für weihnachtliche Stimmung im Kinderzimmer oder unter dem Tannenbaum"
von Rolf Zuckowski
Tipp:
"Die 30 besten Weihnachts-und Winterlieder für weihnachtliche Stimmung im Kinderzimmer oder unter dem Tannenbaum"
von Rolf Zuckowski
Tipp:
|
Unsere Adventskalendergeschichte: Zwei Engel, die vom Himmel purzeln! Idee eines 8 jährigen Mädchens Wir haben die Geschichte auch als Kalenderbuch mit Spiralbindung drucken lassen. Bei Interesse können Sie das Buch direkt bei uns bestellen. Preis 11,20 Euro zzgl. Porto u. Verpackung, oder bei Amazon |
1. Januar 2019

- Marmeladengläser, Geschenkbandreste
- Muffinformen aus Papier, Acrylfarben
![]() |
Arbeitsschritte:
Ihr Enkelkind kann mit weißer Acrylfarbe und einem dicken Pinsel das Glas innen bemalen. Augen, Nase und Mund kann man aus Tonpapier ausscheiden und aufkleben. Wir haben beim roten Schneemann mit dem Locher schwarze kleine Kreise ausgestanzt und als Mund angeklebt.Sie können auch Pompons aufkleben oder das Gesicht mit Acrylfarben bemalen.
Als Schal binden Sie ein restliches Geschenkband um das Glas. Für den Hut haben wir übrig gebliebene Muffinförmchen aus Papier genommen. Diese werden auf das Glas gedrückt und rundherum nach unten gebogen. Als Spitze kann man einen großen Pompon aufkleben oder eine Kugel aus Krepppapier formen.
Wenn Sie möchten, stellen Sie zum Beleuchten ein batteriebetriebenes LED Teelicht hinein.
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | Glas innen weiß bemalen |
![]() |
![]() |
LED Licht hinein stellen, mit Hut abdecken | |
![]() |
![]() |