Tiere zur Geschichte
22. Juli 2017

„Willst du mit mir Weihnachten feiern?"
Kategorie: Weihnachten/ Adventsgeschichten |
Zwerge zum Basteln | |||
![]() |
Tiere zum Basteln | Adventskalenderbaum | |
![]() |
Tiere
Material:- weißes Papier, Toilettenrollen, Küchenpapierrollen
- Buntstifte, Rupfen (nicht unbedingt nötig)
- Tonpapier, Krepppapier
- Acrylfarben, Filzstifte
- Uhu Bastelkleber, Klebestift, Kinderschere
Schnecken | Regenwürmer | Kaninchen |
Ameisen | Spinne |
Glühwürmchen |
Vogel mit Grashalm | Specht | Eule | Eichhörnchen |
Wildschwein am Baum | Fuchs | Fuchs gemalt |
|
Baum in Toilettenrolle |
Nikolaus mit Sack | Reh am kleinen Baum | Maus |
|
Schnecke
Man kann die gleiche Schnecke ausdrucken wie sie in der Geschichte abgebildet ist (Schablone ist beigefügt). Sie können auch nach eigener Fantasie eine Schnecke malen und ausschneiden. Für den Stand haben wir eine Papierrolle (siehe Foto unten) an der Rückseite angeklebt. Zum Füllen des Korbes haben wir viele kleinere Schnecken ausgeschnitten. Die Häuschen können die Kinder mit Filzstiften bemalen und aufkleben oder die Schnecken mit Häuschen ausschneiden.
Schablone Schnecke | ||
|
![]() |
Regenwürmer
Sie können die Schablone mit den Regenwürmern ausdrucken, oder nach eigener Fantasie Würmer aufzeichnen. Wir haben jeden Wurm nochmal auf ein rosa Tonpapier geklebt, damit er nicht so schnell zerreißt und man damit spielen kann. Die Würmer kann man alle in den Korb legen.
|
Kaninchen
Man kann nach eigener Fantasie ein Kaninchen zeichnen und ausschneiden oder Sie nehmen die beigefügte Schablone. Schneiden Sie das Kaninchen aus, kleben es nochmal auf ein Tonpapier und schneiden unten an den Füßen das Papier ein Stück länger. Dieses biegen Sie um und kleben es auf ein rundes oder eckiges Stück Karton.
Ameisen
Drucken Sie die beigefügte Schablone aus und zeichnen Sie die Ameisen auf Tonpapier auf. Schneiden Sie diese aus, bemalen sie mit schwarzem Filzstift und kleben Beine darunter. Für die Beine schneiden sie drei dünne Streifen Tonpapier aus, biegen sie rechts und links zurecht und kleben sie unter den Ameisenkörper.
Schablone Ameise |
||
![]() |
Eichhörnchen
Man kann nach eigener Fantasie ein Eichhörnchen zeichnen und ausschneiden oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus. Schneiden Sie das Eichhörnchen und zeichnen es auf ein Tonpapier. Verzieren Sie das Eichhörnchen nach eigener Fantasie. Malen Sie ein Nuss und kleben Sie diese an das Eichhörnchen. Schneiden Sie einen Streifen Tonpapier aus (siehe Foto unten) und kleben die obere Hälfte auf den Rücken des Eichhörnchens. So können Sie das Eichhörnchen auf die Tanne stecken.
Glühwürmchen
Wir haben eine Schablone für das Glühwürmchen vorbereitet. Sie können ein Glühwürmchen aus mehreren Teilen gestalten oder als Einzelstück ausschneiden. (Siehe Foto unten). Bei dem Glühwürmchen aus mehreren Teilen, schneiden Sie zuerst den Körper aus, dann die Flügel (nehmen Sie braunes und weißes oder silbernes Tonpapier) und kleben die Flügel hinter den Körper. Für die Füße schneiden Sie drei dünne kurze Streifen aus und kleben diese vorne auf. Als Bauch wird ein ovales Stückchen rotes Tonpapier ausgeschnitten und aufgeklebt. Mit Filzstiften kann man den Körper gestalten und die Augen auf den Kopf malen.
Sie können das Glühwürmchen auch aus einem Stück ausschneiden, bemalen und verzieren. Schneiden Sie für jedes Glühwürmchen einen schmalen Streifen aus Tonpapier aus, den Sie zur Hälfte an den Rücken kleben. So können Sie das Glühwürmchen über einen Ast stecken.
Glühwürmchen aus mehreren Teilen |
Rückseite | |
Glühwürmchen aus einem Teil | Flügel mit Silberstift bemalt | |
Schablone Glühwürmchen | ||
![]() |
Specht, Vogel, Eule
Drucken Sie die beigefügten Schablonen aus oder zeichnen Sie die Tiere nach eigener Fantasie. Zeichnen Sie die Tiere auf Tonpapier und verzieren sie. An die Rückseite kleben Sie zur Hälfte einen kurzen Streifen Tonpapier, damit man das Tier an einen Ast stecken kann.
Vogel | Specht | |
Eule - Materialbedarf | Schablone Eule, Specht, Vogel |
||
![]() |
![]() |
Reh, Wildschwein und kleiner Tannenbaum
Sie können ein Reh und ein Wildschwein nach eigener Fantasie malen und ausschneiden oder Sie drucken die beigefügten Schablonen aus. Kleben Sie das Reh und das Wildschwein nochmal auf ein Tonpapier, damit es verstärkt und zum Spielen geeignet ist. Wir haben einen Tannenbaum gebastelt an den wir das Reh und das Wildschwein ankleben. Drucken Sie die Schablone für den Tannenbaum aus, schneiden ihn zweimal aus Tonpapier aus, kleben oben die Spitzen zusammen und die gefaltete Endstücke am Stamm übereinander. So steht der Baum. Nun kann man eine kleine Rolle drehen, zusammen kleben und zwischen Baum und Reh oder Wildschwein kleben. (Siehe Foto unten)
Reh | an kleinen Tannenbaum ankleben | Schablone Reh |
![]() |
Wildschwein | Seitenansicht | Schablone Wildschwein | |
![]() |
kleiner Tannenbaum | Schablone kleiner Baum | |
![]() |
Spinne
Sie können nach eigener Fantasie ein Spinne gestalten oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus. Den Spinnenkörper kann man mit Bunt- oder Filzstiften verzieren. Die vier Streifen für die Beine kleben Sie unter den Körper und biegen sie etwas nach unten. An den Kopf werden noch zwei Fühler angeklebt.
Materialbedarf | Ansicht von unten | Schablone | |
|
![]() |
Fuchs
Nehmen Sie eine Toilettenpapierrolle schneiden sie auf, kürzen sie auf ca. 3cm Höhe und kleben sie etwas enger wieder zusammen. (Siehe Foto unten) Man kann sie bekleben oder mit Farbe bemalen. Die Füße falten Sie in der Mitte und kleben sie innen an der Rolle an. Den Kopf klebt man vorne an die Rolle und den Schwanz an die Rückseite. Das Gesicht des Fuchses kann man mit Augen und einer Schnauze verzieren.
Materialbedarf | Toilettenrolle bekleben |
oder bemalen | Schablone | |
|
![]() |
Maus
Die große Maus haben wir aus einer Toilettenpapierrolle gestaltet. Schneiden Sie die Rolle auf eine Höhe von ca. 4 cm und kleben sie mit einem Durchmesser von ca. 2 cm wieder zusammen. Für Arme, Beine, Kopf, Schwanz und Schnurrbart haben wir eine Schablone beigefügt. Kleben Sie die Arme und Beine hinten an die Rolle an. Die Rolle kann man bemalen oder mit Tonpapier bekleben. Den Schwanz und den Kopf kleben Sie in die Rolle.
Die kleine Maus ist auch als Schablone eingefügt. Kleben Sie die Körper zusammen, aber nicht die Füße. Schneiden Sie diese gleich ein und biegen sie nach links und rechts für einen guten Stand. Ohr ankleben.
Materialbedarf große Maus |
|||
|
|
Materialbedarf kleine Maus | kleine Maus | Schablone Maus |
![]() |
Tannenbaum aus Küchenpapierrolle
Schneiden Sie die Form des Tannenbaumes zweimal aus und kleben eine Küchenpapierrolle dazwischen. Den unteren Stamm kann man mit brauner Farbe bemalen.
Nikolaus mit Sack und Tannenbaum in Toilettenpapierrolle
Sie können die beigefügte Schablone ausdrucken oder nach eigener Fantasie einen Nikolaus zeichnen. Damit der Nikolaus stehen kann haben wir ihn an einen Tannenbaum angeklebt. Die Krone des Baumes haben wir in eine Toilettenpapierrolle gesteckt, die wir mit braunem Papier beklebt haben. Man könnte auch Acrylfarbe nehmen und die Rolle bemalen. Machen Sie rechts und links einen Schnitt in die Rolle und stecken die Krone hinein.
Baum in Toilettenrolle |
Nikolaus mit Sack | Nikolaus an Baum ankleben |
Schablone |
![]() |
Schablonen
Eichhörnchen, Kaninchen | Ameise, Glühwürmchen | Regenwurm, Schnecke |
Tannenbaum |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Reh |
Wildschwein |
kleiner Tannenbaum |
Nikolaus mit Sack |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spinne | Fuchs | Maus | Eule, Specht, Vogel |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
26. Dezember 2017

Material für alle Bäume:
- Pappteller, Wolle, Locher, Nadel, getrocknete Blätter
- Tonpapier, Buntpapier
- Motivlocher Schneeflocke, Blüte
- Acrylfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
Wir haben für jede Jahreszeit einen Baum gestaltet. (Siehe Foto)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zuerst werden die Pappteller in den vier verschiedenen Farben bemalt: blau für den Winter, hellgrün für den Frühling, gelb für den Sommer und braun für den Herbst.
Dann stanzen Sie acht bis zehn Löcher in die obere Hälfte des Außenrandes des Papptellers (siehe Foto unten). Die Länge unseres Wollfadens beträgt ca. 60 bis 70 cm. Wenn Sie eine dünne Wolle haben, können sie die Wollfäden dreifach, vierfach, fünffach oder noch mehr, nehmen. Je nach Stärke der Äste können Sie vier bis zehn Fäden zuschneiden. Stecken Sie die Wollfäden von vorne nach hinten durch das erste Loch und durch das zweite Loch wieder zurück. Dann schneiden Sie erneut Fäden zu und stecken diese wieder von vorne nach hinten und im danebenliegenden Loch wieder zurück. Dasselbe machen Sie mit den anderen Löchern. (siehe Foto)
Ziehen Sie die hängenden Fäden zur Mitte und binden sie mit einem Faden fest. Dann teilen Sie die Fäden in drei gleichstarke Stränge und beginnen den Stamm zu flechten. Am Ende binden Sie den Zopf wieder fest und schneiden ihn zu.
Winterbaum
Beim Winterbaum wird der Pappteller mit blauer Acrylfarbe bemalt. Ihr Enkelkind kann große und kleine ausgestanzte weiße Schneeflocken auf den Teller und auf den Baum kleben. Wenn es möchte kann es einen kleinen Schneemann dazu malen.
Frühlingsbaum
Beim Frühlingsbaum wird der Pappteller mit grüner Acrylfarbe bemalt. Wir haben verschieden große Blumenblüten mit dem Motivstanzer gestanzt und aufgeklebt. Ihr Enkelkind kann nach seiner Vorstellung Stiele und Blätter dazu malen.
Wenn es möchte kann es kleine Osterhasen aufkleben oder aufmalen.
Sommerbaum
Beim Sommerbaum wird der Pappteller mit gelber Acrylfarbe bemalt. Nachdem der Baum geflochten ist kann Ihr Enkelkind Äpfel, Birnen oder andere Früchte aus Bunt- oder Tonpapier ausschneiden und auf den Teller und an die Äste kleben.
Herbstbaum
Beim Herbstbaum wird der Pappteller mit brauner Acrylfarbe bemalt. Auf den Teller haben wir getrocknete Herbstblätter geklebt, die wir auch etwas mit herbstlichen Farben bemalt haben.
Arbeitsschritt 1 |
2 |
![]() |
![]() |
3 | 4 |
![]() |
![]() |
Sommerbaum |
Früchte |
![]() |
![]() |
Winterbaum | Frühlingsbaum mit bunten Blüten | |
![]() |
![]() |
25. Dezember 2017

- Küchenpapierrolle und Toilettenpapierrollen
- Schmucksteine "Sterne" oder
- Motivlocher Schneeflocke, Stern
- Krepppapier, Acrylfarben
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Für die Blume benötigen Sie eine Küchenpapierrolle und vier Toilettenpapierrollen. Drei Toilettenpapierrollen werden aufgeschnitten, damit man sie ineinander stecken kann. In jede Toilettenpapierrollen werden rundherum Zacken eingeschnitten. (Siehe Bild unten)
Ihr Enkelkind kann sich Farben aussuchen und jede Toilettenpapierrolle bemalen. Die Zacken werden außen und innen bemalt. Während die Farben trocknen kann die Küchenpapierrolle zugeschnitten werden.
Tipp: Für Kinder ist es einfacher, wenn sie zuerst die Rollen anmalen und dann die Zacken einschneiden. Das gleiche gilt für die Küchenpapierrolle.
Sie können bei der Küchenpapierrolle die Zacken bis zur Hälfte oder sogar noch tiefer einschneiden. Je länger die Zacken nach außen fallen, desto dekorativer schaut die Blume aus.
Wenn alles getrocknet ist, stecken Sie die nicht aufgeschnittene Toilettenrolle in die Küchenpapierrolle. Dann drehen Sie die aufgeschnittenen Rollen zusammen und stecken eine nach der anderen in die Küchenpapierrolle. Sie können sie auch festkleben, wenn Sie möchten. Muss aber nicht sein, sie halten auch gesteckt. Als Innenblüte knüllen Sie ein Stückchen Krepppapier und stecken es in die Mitte.
Damit die Küchenpapierrolle einen guten Stand hat, haben wir unten ein paarmal eingeschnitten und das Papier nach außen gefaltet.
Wenn Sie möchten, kann man noch einen Bast oder ein Geschenkband herum binden.
Die langen Außenblätter kann man mit Klebeperlen verzieren.
Wir haben für die Winterblume weiß und blaue Töne genommen.
Man könnte auch grün und rot nehmen und einen Christstern gestalten.
Küchenrolle einschneiden | drei Toilettenpapierrollen anmalen und aufschneiden, eine ganz lassen |
![]() |
![]() |
alle Rollen ineinander stecken | ||
![]() |
![]() |
![]() |
geknülltes Krepppapier in die Mitte stecken |
Perlen und Stanzteile zum Bekleben der Blüten |
|
![]() |
![]() |
![]() |
23. Dezember 2017

- übriggebliebene Pappbecher von der letzten Sommerparty
- oder weiße Joghurtbecher
- Tonpapier, Krepppapier, Filzstifte
- Wackelaugen, Pompons
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Heben Sie übriggebliebene Becher, egal ob Pappe oder Plastik auf, um Schneemänner zu basteln. Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie einen Hut gestalten. Wir haben unseren Schneemännern verschiedene Hüte aufgesetzt. Entweder Sie schneiden einen Kreis aus und kleben ihn auf dem Becher. Als Krempe nehmen Sie einen Tonpapierstreifen und kleben ihn oben auf den Kreis. Oder Sie machen in den Kreis bis zur Mitte einen Schnitt und kleben die beiden Seiten übereinander, so dass ein „Chinesenhut" entsteht und kleben diesen auf den Becher. Oder Sie nehmen ein Stück Krepppapier, kleben es um den Becherrand herum und binden es am anderen Ende als Zipfelmütze zusammen. Wenn die Zipfelmütze stehen soll, stecken sie ein zusammengeknülltes Papier hinein.(Siehe Foto unten)
Als Schal kleben Sie einen Streifen Tonpapier um den Becher. Ihr Enkelkind kann diesen mit Filzstiften bemalen. Rechts und links kann man aus Tonpapier Hände ankleben.
Augen und Mund kann Ihr Enkelkind nach seiner Fantasie aufmalen oder aufkleben. Als Nase kann man ein Pompon ankleben oder eine Nase aus Tonpapier ausschneiden. Bei Plastikbechern ist das Bemalen etwas schwieriger. Da wäre es vorteilhafter, wenn Sie Nase, Mund und Augen aufkleben.
Materialbedarf | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Schablone | ||
![]() |
Unser Buchtipp: „Wie der Schneemann wieder lachen konnte" ab 2 ½ Jahren, es handelt von Freundschaft und Aufmerksamkeit für andere und ist sehr schön gestaltet; |
22. Oktober 2017

Material:
- Walnussschale, Haselnuss
- Bastelfilz, Chenilledraht
- Schnur, Stoffrest
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte: Sammeln Sie mit Ihrem Enkelkind Haselnüsse und Walnüsse. Legen Sie die halbe Walnussschale so vor sich hin, dass die breite Seite nach oben schaut. Kleben Sie zuerst aus Filz zwei runde Ohren oben nebeneinander in die Nussschale. Schneiden Sie ein Stück Schnur oder Chenilledraht für den Schwanz aus und kleben diesen unten in die Nussschale. (Siehe Foto unten) Falten Sie ein Stückchen Stoff oder Filz zu einem kleinen Päckchen zusammen und kleben es in die Nussschale. Die Haselnuss kann Ihr Enkelkind mit einem schwarzem Filzstift mit Augen und einem Schnurrbart bemalen. Dann geben Sie Uhu-Bastelkleber auf die Rückseite der Haselnuss und drücken sie fest in die Nussschale. Fertig ist die Haselmaus im Bettchen. Tipp: Wenn alles festgeklebt ist, können Kinder sehr gut damit spielen. |
![]() |
Materialbedarf | Nusshälfte, Stoffrest, Haselnuss, Schnur oder Chenilledraht |
Ohren und Schwanz einkleben |
![]() |
![]() |
![]() |
Nüsse mit Filzstift bemalen | Seitenansicht | |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwanz aus Chenilledaht | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Lieder - Tipp: | |
|
16. Oktober 2017

Material:
- übrige Weihnachtsservietten
- Ferrero Rocher Schokokugeln, goldenes Band, Nadel und Faden
- Zick-Zack-Scheren, Goldfolie
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Nehmen Sie die Serviette (siehe Foto unten) und falten sie wie einen Fächer nach hinten, umdrehen und nach vorne, wieder nach hinten usw. Bis ein Streifen wie ein Fächer übrigbleibt. Biegen Sie den Streifen in der Mitte zusammen und legen die Kugel oben dazwischen. Geben Sie Kleber auf den Mittelstreifen und drücken die beiden Seiten der Serviette zusammen. Unterhalb der Kugel binden Sie ein goldenes Band.
Ziehen Sie mit einer Nadel einen Faden von hinten nach vorne durch die oberste Faltung der Serviette am Kopf. Legen Sie den Engel auf den Bauch und binden den Faden mit einem doppelten Knoten fest zusammen. Am Ende des Fadens machen Sie nochmal einen Knoten zum Aufhängen.
Schneiden Sie aus Goldpapier Flügel für den Engel aus. (Schablone ist beigefügt.) Diese kleben Sie auf der Rückseite an die Serviette.
Wenn Sie möchten können Sie auch mit der Schere kleine Spitzen in die Servietten schneiden. Mit Zick-Zack-Scheren geht es sehr schwer, das die Servietten zu fein sind.
Aber die Goldflügel kann man mit Zick-Zack-Scheren bearbeiten.
Serviette zur Hälfte falten | fächerartig falten | Mitte zusammen drücken |
Schokokugel hineinlegen | mit Band unter der Kugel zubinden |
Faden mit Nadel über der Kugel durchziehen |
Flügel aus Goldpapier ausschneiden | an der Rückseite ankleben | Schablone |
![]() |
Tipps für die schönsten Weihnachtslieder:
"Die 30 besten Weihnachts-und Winterlieder für weihnachtliche Stimmung im Kinderzimmer oder unter dem Tannenbaum"
von Rolf Zuckowski
Unser Tipp:
Unsere Adventskalendergeschichte: Zwei Engel, die vom Himmel purzeln!
Idee eines 8 jährigen Mädchens
|
Wir haben die Geschichte auch als Kalenderbuch mit Spiralbindung drucken lassen. Bei Interesse können Sie das Buch direkt bei uns bestellen. Preis 11,20 Euro zzgl. Porto u. Verpackung 2,50 Euro innerhalb Deutschlands. Für das Ausland beträgt das Porto 4,00 Euro, oder bei Amazon Preis 11,20 Euro zzgl. Versand 3,00 Euro. |
Das zur Geschichte passende Kreuzworträtsel finden Sie in der Kategorie: Rätsel
![]() |
Kreuzworträtsel für Kinder aus Österreich Entworfen von einer Lehrerin aus Österreich! Der Text ist etwas verändert. |
![]() |
Kreuzworträtsel zu unserer original Adventskalender- geschichte |
14. Oktober 2017

- Plastikflasche ohne Pfand Größe 0,5
- Tonpapier, Watte
- Wackelaugen, Pompons
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Heben Sie kleine Plastikflaschen auf, die keine Rückgabe haben.
Für den Umhang, die Mütze, die Arme und die Füße drucken Sie die beigefügte Schablone aus.
Kleben Sie zuerst die Flasche auf die Füße. Der Umhang wird auf der Rückseite an der engen Stelle der Flasche übereinander geklebt, sodass er etwas nach außen steht.
Für die Mütze drehen Sie das Rechteck zu einer Tüte. Auf der Rückseite entstehen an der unteren Seite zwei kleine Spitzen. Verzieren Sie das Gesicht mit Wackelaugen, einer Pompon Nase und einem Bart aus Watte. Auch rechts und links kann man Haare aus Watte ankleben.
Die Ärmel kann man mit Watte bekleben. Wenn Sie möchten kleben Sie rechts und links eine Hand aus hellem Tonpapier auf. Kleben Sie die Arme an den Körper.
Sie können dem Nikolaus einen gefüllten Sack aus Rupfen oder Stoff in die Hände geben oder ihn auf einem Geschenkpaket dekorieren.
Tipp: Da die Mütze abnehmbar ist, könnte man die Flasche auch mit Smarties oder andere kleine Süßigkeiten füllen.
Plastikflasche | Materialbedarf | Arbeitsschritte Umhang und Mütze |
Rückseite | ||||
Rückseite | ||||
Schablone Umhang | Schablone Mütze |
Schablone Füße, Arme, Hände |
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Buchtipp: Mein Buch vom Heiligen Nikolaus Das Buch ist von 1 bis 3 Jahre geeignet. Es ist ein Fühlbuch, deshalb gefällt es auch schon den kleinsten Kindern. Es erklärt in kurzen Geschichten und kindgerechter Weise das Fest des Heiligen Nikolaus. |
||||
Unser Musik - Tipp: Lichterkinder Laternen- und Herbstlieder Spiel- und Bewegungslieder |
|
9. Oktober 2017

Material:
- Eierwabe, Zapfen
- Tonpapier oder Pappe
- Wackelaugen, Pompons
- Uhu Bastelkleber, Kinderschere
Arbeitsschritte:
Sammeln Sie mit Ihrem Enkelkind kleine Zapfen. Schneiden Sie eine Eierwabenspitze aus der Packung heraus (siehe Foto unten). Ihr Enkelkind kann Wackelaugen und ein Pompon als Nase aufkleben. Den Zapfen klebt man als Geweih oben auf die Eierwabenspitze.
Damit man den Elch aufstellen kann, haben wir Beine aus Tonpapier oder Pappe ausgeschnitten und an die Eierwabe geklebt.
Die Beine und die Eierwabe kann man bemalen oder in Naturfarbe lassen.
Material | Enden umknicken u. |
übereinander kleben | Eierwabe ankleben |
Buchtipp: Unsere eigene Adventskalendergeschichte mit passenden Tiere zum Basteln. Kennst du den Weg nach "Weihnachten"? |
Schablone | |
![]() |
Buchtipp: Olaf, der Elch: Eine Weihnachtsgeschichte Filmtipp: Rudolph mit der roten Nase - Der Kinofilm Eine wunderbare Geschichte über Freundschaft und Hilfsbereitschaft. Mit viel Musik. Ein Vergnügen für die ganze Familie. |
![]() |
8. Oktober 2017

- Salzteig
- Zahnstocher
- Acrylfarben, Filzstifte
![]() |
Zutaten für den Salzteig:
- 150 g Mehl
- 150 g Salz
- 100 ml Wasser
- 1 TL Speiseöl
Arbeitsschritte:
Mischen Sie die Zutaten für den Salzteig untereinander und kneten den Teig gut durch, bis er sich zu einer Kugel formen lässt. Ist er zu weich, dann geben Sie noch etwas Mehl hinein und wenn er zu fest ist, geben Sie ein paar Tropfen Wasser dazu. Der Teig soll gut knetbar sein.
Heben Sie den Teig immer in einer Plastiktüte auf, damit er nicht austrocknet. Bevor Sie ihn bearbeiten, wäre es gut, wenn er ein paar Stunden im Kühlschrank verbringen würde.
Kneten Sie ihn nochmal gut durch, bevor Ihr Enkelkind nach seiner Fantasie Krippenfiguren formt.
Am besten geht es mit Kugeln. Für den Bauch eine größere und für den Kopf eine kleinere Kugel formen. Die Kugel für den Bauch kann man nach unten etwas platt drücken und länglich formen. Mit einem Zahnstocher verbinden Sie die zwei Teile, indem Sie das eine Ende des Zahnstochers in den Kopf und das andere Ende in den Bauch stecken.
Den Umhang kann ihr Enkelkind nach seiner Fantasie formen und andrücken. (Siehe Bild unten) Ebenfalls die Hände.
Beim Josef kann man eine Hand mit einer kleinen Höhle formen, damit man noch ein Ästchen oder Schaschlikstäbchen als Stab hinein stecken kann.
Beim Ochsen kann man am Hinterteil ein Loch einstechen und dann einen Schwanz aus Wolle binden und hinein kleben.
Die Krippenfiguren können Sie entweder an der Luft ca. 1 - 6 Tage (dazwischen mal wenden oder stellen oder legen) trocknen lassen oder Sie legen sie auf ein Backpapier in den Backofen und lassen sie bei geringer Temperatur, ca. 50 Grad, trocknen (nicht backen) oder Sie nutzen die Wärme des Backofens nach einem gebackenen Kuchen aus. Die Backofenzeit richtet sich nach der Stärke der Figuren, bei uns war es ca. 1 Std.
Wenn die Figuren getrocknet sind kann sie Ihr Enkelkind sie mit Acrylfarben und Filzstiften bemalen und auf einem Fensterbrett aufstellen.
Restlichen Salzteig können Sie im Kühlschrank in der Plastiktüte gut bis 14 Tage aufheben.
Salzteigformen für Maria | ||
![]() |
![]() |
Jesuskind in Krippe | Hirte, Schaf, Josef, Maria, Kind in Krippe, Ochse |
![]() |
![]() |
alle Figuren mit Acrylfarben bemalt | Hirte, Schaf, Maria, Josef, Kind in Krippe, Ochse |
l |
Ochse | |
Unser Buchtipp:
8. Oktober 2017

- getrocknete Orchieeenblüten, Wolle, Pappe
- Goldstifte, Engelshaar golden oder weiß
- Goldfolie zum Basteln
- Filzstifte, Motivlocher Schneeflocke, Stern
- Uhu Bastelkleber, Klebestift, Kinderschere
![]() |
![]() |
ausgestellte Engel am Christkindlmarkt |
Sammeln Sie die abgefallenen Blüten einer Ochidee und lassen diese trocknen. Aus Pappe kann Ihr Enkelkind eine Schablone für den Engel ausschneiden. (Schablone ist beigefügt). Ziehen Sie durch den Kopf mit einer Nadel einen Faden zum Aufhängen.
Das Gesicht kann man mit Goldstiften oder schwarzem Filzstift bemalen. Als Haare haben wir Wolle, Engelhaar weiß oder golden angeklebt. Mit dem Motivstanzer kann man Sterne zur Verzierung anbringen. Auf das Ochideenkleid haben wir etwas Glitzerstaub geklebt oder mit einem dicken Goldstift ein paar Tupfen aufgemalt.
Auf die Rückseite haben wir auch ein Orchideenblatt und Haare auf den Kopf geklebt, damit man den Engel auch frei aufhängen kann.
Orchidee | getrocknete Blätter |
![]() |
Material: Pappe, Engelshaar | Schablone |
![]() |
![]() |
Orchideenblatt auf Pappe kleben | Faden durchziehen, Haare | ankleben und verzieren |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rückseite der Engel |
|
![]() |
![]() |
Tipps für die schönsten Weihnachtslieder:
"Die 30 besten Weihnachts-und Winterlieder für weihnachtliche Stimmung im Kinderzimmer oder unter dem Tannenbaum"
von Rolf Zuckowski
Tipp:
Unsere Adventskalendergeschichte: Zwei Engel, die vom Himmel purzeln!
Idee eines 8 jährigen Mädchens
|
Wir haben die Geschichte auch als Kalenderbuch mit Spiralbindung drucken lassen. Bei Interesse können Sie das Buch direkt bei uns bestellen. Preis 11,20 Euro zzgl. Porto u. Verpackung 2,50 Euro innerhalb Deutschlands. Für das Ausland beträgt das Porto 4,00 Euro, oder bei Amazon Preis 11,20 Euro zzgl. Versand 3,00 Euro. |
Das zur Geschichte passende Kreuzworträtsel finden Sie in der Kategorie: Rätsel
![]() |
Kreuzworträtsel für Kinder aus Österreich Entworfen von einer Lehrerin aus Österreich! Der Text ist etwas verändert. |
![]() |
Kreuzworträtsel zu unserer original Adventskalender- geschichte |
7. Oktober 2017

Material:
- Gläser von Marmelade oder Tomatensoße
- Bast oder Geschenkbandreste, Teelichter
- Sand, kleine Steinchen oder abgelaufene Reiskörner
- Acrylfarben, Motivlocher Stern
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Sammeln sie Gläser von Marmelade, Tomatensoße usw.
Ihr Enkelkind kann das Glas nach seiner Fantasie mit Weihnachtsmotiven z.b. Tannenbaum, Sterne, Kerzen usw. bemalen. Acrylfarben decken gut, haben auch etwas Glanz und haben auf Glas kräftige Farben.
Sollten Ihre Enkel noch klein sein, wirkt ein Glas auch wunderschön, wenn es nur mit bunten Farbklecksen bemalt ist. Geben Sie Ihrem Enkel einen Pinsel und Farbe und lassen das Glas mit Klecksen, Punkten, Strichen usw. bemalen. Damit es weihnachtlich ausschaut stanzen Sie ein paar Sterne aus Goldpapier aus und kleben diese auf das Glas.
Um den Rand des Glases binden Sie einen Geschenkbandrest, Bast oder Wolle.
Füllen Sie etwas Sand, Steinchen oder abgelaufene Reiskörner usw. hinein. Drücken Sie das Teelicht in den Sand oder die Steinchen und zünden es mit einem langen Kerzenanzünder an.
bemalte Gläser mit Acrylfarben
Herz mit Sternen | großer Stern | Tannenzweig mit Kugeln |
![]() |
![]() |
![]() |
brennende Kerze | gelbe Sterne | Stern mit Schweif |
![]() |
![]() |
![]() |
Kerzen | Haus mit Schornstein | kleiner Tannenbaum |
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Musik - Tipp: Lichterkinder Laternen- und Herbstlieder Spiel- und Bewegungslieder |
|