Weihnachtskranz aus Toilettenpapierrollen
23. Oktober 2013

Material für Kranz:
- 7 bis 8 Toilettenpapierrollen, Goldpapier
- Zahnstocher, Tesafilm, Wollreste
- Malkastenfarben oder Acrylfarben
- Uhu Bastelkleber,Klebestift,Kinderschere
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Sie brauchen 7 oder 8 Toilettenpapierrollen für den Kranz.
Eine weitere Rolle brauchen Sie als Schablone. Diese stellen Sie vor sich hin und schneiden oben einen Halbkreis ein. (Siehe Bild) Drehen Sie die Rolle und schneiden sie auf der Rückseite von unten nach oben auf. In diese aufgeschnittene Rolle können Sie dann immer die folgenden Rollen stecken und den gleichen Halbkreis nach zeichnen und ausschneiden.
Wenn Sie alle Halbkreise ausgeschnitten haben,stecken Sie die Rollen ineinander (siehe Arbeitsschritte unten) und schauen, ob Sie 7 oder 8 Rollen benötigen.
Für das Zusammenkleben braucht man ein wenig Geduld. Legen Sie den fertigen Kranz vor sich hin und geben in die übereinander liegenden Stellen der Rollen etwas Uhu-Bastelkleber. Zusammendrücken und warten, bis es getrocknet ist. Solange der Kleber noch nicht ganz trocken ist, können Sie den Kranz in eine runde Form biegen. Dann gut trocknen lassen.
Auf der Rückseite haben wir die Schnittstellen nochmal mit einigen Streifen Tesaband zusammen geklebt, um dem Kranz Stabilität zu geben.
Wenn alles gut getrocknet ist, dann nehmen Sie die Wolle Ihrer Wahl und wickeln so lange und so viel Wolle um die Rollen wie Sie möchten.
Zum Schluss noch einen Wollfaden zum Aufhängen anbinden.
Tipp: Der Vorteil des Kranzes ist die gewickelte Wolle, denn dadurch kann man alle Motive (Sterne, Kerzen, Bäumchen usw.) die mit Zahnstochern in die Wolle gesteckt werden wieder auswechseln!
Motive aus Tonpapier oder Goldpapier ausschneiden. Wir haben eine Schablone beigefügt, aber Ihr Enkelkind kann auch nach seiner Fantasie Weihnachtsmotive ausschneiden.
Kleben Sie an jedes Motiv an die Rückseite mit Tesafilm einen halben Zahnstocher. Die Spitze des Zahnstochers stecken Sie in die gewickelte Wolle, so sieht man den Zahnstocher nicht mehr.
Wenn Ihnen nach Weihnachten die Motive nicht mehr gefallen, dann wechseln Sie sie in Frühlingsblumen aus.
Kranz mit Kerze | Goldpapier Motive | Materialbedarf: Wolle |
![]() |
![]() |
![]() |
Spitze einschneiden, Rückseite aufschneiden |
um nächste Rolle herumlegen und |
auf Vorderseite Spitze nachzeichnen |
|
Rollen m. ausgeschnittenen Spitzen | Rollen ineinander kleben | ||
Rückseite mit Tesaband | verstärken | Kranz weiß anmalen und | mit Wolle umwickeln |
![]() |
![]() |
![]() |
Goldpapierstern m. Zahnstocher | Schablone | ||||
![]() |
![]() |
Unsere Buchempfehlung für die Weihnachtszeit: Hase und Holunderbär - Die verlorene Weihnachtspost: Eine abenteuerliche Weihnachtsgeschichte 3 bis 8 Jahre wunderschön illustriert, regt die kindliche Fantasie und Vorweihnachtsfreude an! |
Unser Tipp: Idee eines 8 jährigen Mädchens |
|||||
Adventskalendergeschichte für 24 Tage:"Zwei Engel, die vom Himmel purzeln" |
Ausmalbilder | ||||
|
![]() |
Auf die gleiche Art und Weise kann verschiedene Kränze gestalten:
mit Sonnenblumen | mit Pilzen | Ostern | Muttertag | Geburtstag |
![]() |
![]() |
![]() |
1. Januar 2019

- Marmeladengläser, Geschenkbandreste
- Muffinformen aus Papier, Acrylfarben
![]() |
Arbeitsschritte:
Ihr Enkelkind kann mit weißer Acrylfarbe und einem dicken Pinsel das Glas innen bemalen. Augen, Nase und Mund kann man aus Tonpapier ausscheiden und aufkleben. Wir haben beim roten Schneemann mit dem Locher schwarze kleine Kreise ausgestanzt und als Mund angeklebt.Sie können auch Pompons aufkleben oder das Gesicht mit Acrylfarben bemalen.
Als Schal binden Sie ein restliches Geschenkband um das Glas. Für den Hut haben wir übrig gebliebene Muffinförmchen aus Papier genommen. Diese werden auf das Glas gedrückt und rundherum nach unten gebogen. Als Spitze kann man einen großen Pompon aufkleben oder eine Kugel aus Krepppapier formen.
Wenn Sie möchten, stellen Sie zum Beleuchten ein batteriebetriebenes LED Teelicht hinein.
![]() |
![]() |
![]() |
Materialbedarf | Glas innen weiß bemalen |
![]() |
![]() |
LED Licht hinein stellen, mit Hut abdecken | |
![]() |
![]() |
28. Dezember 2018

- Wolle, Eierwabenspitzen
- Chenilledraht, Filz
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Wickeln Sie um Ihre 4 Finger einige Male eine weiße Wolle. (Siehe Foto unten) Ziehen es dann von den Fingern ab und stecken ein grünes Stück Chenilledraht durch die oberen Schlaufen. Drehen Sie den Chenilledraht zusammen und biegen ihn als Stiel nach unten. Binden Sie mit einem Wollfaden das Schneeglöckchen unterhalb der oberen Schlaufen fest. Schneiden Sie die unteren Schlaufen auf und kürzen diese.Wenn Sie möchten, kann man aus Filz Blättchen schneiden und diese ankleben.
Nehmen Sie eine Eierwabenspitze (siehe Foto Materialbedarf) und schneiden oben ein kleines Loch hinein. Man kann sie als Vase verzieren, bemalen oder ein Band herum kleben. In das Loch werden die Schneeglöckchen hineingesteckt. Biege Sie diese so zurecht wie es Ihnen gefällt. Sie können die Schneeglöckchen auch als Strauß zusammenbinden.
Material | Wolle um Finger wickeln | Chenilledraht durchstecken | |
![]() |
![]() |
mit Faden abbinden | und aufschneiden | |
![]() |
![]() |
![]() |
22. Dezember 2018

Für die Feiertage oder gegen Langeweile.
Das Spiel heißt: Was bin ich?
Schneiden Sie mit Ihrem Enkelkind einige gleichgroße Kärtchen (rund oder eckig) aus Pappe oder Kartonpapier aus. Darauf können Sie verschiedene ausgeschnittene Motive kleben oder eigene Figuren malen z.B. eine Kerze, einen Stern, den Mond, einen Tannenbaum, ein Auto, ein Haus usw. Mischen Sie die Kärtchen und legen sie auf einen Stapel. Der erste Spieler darf eine Karte ziehen und muss beschreiben was er darauf sieht bis einer errät was es ist.
Z.B. Stern: es ist gelb, klein oder groß, man sieht es nur nachts, es hat Zacken usw.Der Spieler, der es errät bekommt das Kärtchen. Dann ist der nächste Spieler dran usw.
Es ist ein unterhaltsames und lustiges Spiel für lange Nachmittage.
14. Dezember 2018

- Marmeladengläser oder leere Seifenspenderbehälter
- Schaschlikstäbchen
- Motivlocher Schneeflocke,Stern, Tonpapier
![]() |
![]() |
Arbeitsschritte:
Sie brauchen zwei Quadrate mit 13 x 13 cm und zwei mit 9 x 9 cm. als Girlande | ||
![]() |
Übertragen Sie zwei große und zwei kleinen Quadrate auf dünnes, faltbares Tonpapier.
Die Arbeitsschritte für den Faltgang sehen Sie in den beigefügten Fotos:
Das Quadrat in der Mitte falten.
Nochmal in der Mitte falten. Danach so hinlegen, dass eine Faltung links ist und zwei Faltungen unten liegen. Nach rechts und nach oben ist das Papier offen.
Nun die eine Ecke links oben auf die andere rechts unten zum Dreieck falten.
Drucken Sie die Spitze für die großen und für die kleinen Blüten auf unserer Schablone aus und legen diese auf die letzte Faltung. (Siehe Bild unten)
Ziehen Sie mit Bleistift die aufgelegte Spitze nach und schneiden die Ecken rechts und links ab.
Nun kann der Stern geöffnet werden.
Durch die Faltung biegen sich die Sternspitzen nach innen, was den schönen Effekt bringt. Kleben Sie die Sterne mit einem Tupfer Uhu-Bastelkleber nur in der Mitte übereinander. Wenn Sie möchten, dass die Sterne mehr Volumen haben, könnte man zwischen die einzelnen Sterne ein Stückchen Karton kleben.
In die Mitte kann man einen kleinen gestanzten Stern kleben. Wenn Sie den Stern stecken möchten, brauchen Sie ihn zwei mal. Zwischen die zwei fertigen Sterne kleben Sie ein Schaschlikstäbchen.
Wenn Sie den Stern als Teelicht verwenden wollen, brauchen Sie ihn nur einmal. Bekleben Sie das Teelicht mit einem blauen Tonpapierstreifen und kleben es in die Mitte des Sternes. Ihr Enkelkind kann mit Filzstiften oder Buntstiften noch Muster aufmalen.
Falls Sie mit der Faltung nicht zurecht kommen, haben wir noch Schablonen für die großen und kleinen Sterne zum Ausdrucken.
Sammeln Sie Marmeladengläser oder leere Seifenspender, geben soviel Sand oder abgelaufene Körner hinein, damit das Schaschlikstäbchen gut stecken bleibt.
Materialbedarf | |
![]() |
![]() |
|
Quadrat Angaben oben | 1. Faltung Mitte | 2. Faltung zum Viertel |
![]() |
![]() |
![]() |
3. Faltung zum Dreieck | Spitze aufmalen | Ecken abschneiden | öffnen zur Sternblume |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schablone | Weitere bunte Sternblumen finden Sie in der Kategorie: Bastelspaß/Planzen |
|
![]() |
![]() |
9. Dezember 2018

- Pappe, Karton, Wolle
- Goldpapier, Silberstifte, Goldstifte
- Engelshaar golden oder weiß, Holzperlen
Arbeitsschritte:
Ihr Enkelkind kann nach seiner Fantasie große Engelsflügel aufmalen und ausschneiden, oder Sie drucken die beigefügte Schablone aus. Die Flügel können nach eigener Fantasie bemalt, beklebt oder verziert werden.Für den Kopf nehmen Sie entweder eine Perle oder eine Pappscheibe. (es gibt auch eine Schablone mit Kopf zum Ausdrucken)
Auf die Pappscheibe kann Ihr Enkelkind ein Gesicht aufmalen und Engelshaare ankleben. Dann wird die fertige Pappscheibe auf die Rückseite der Flügel geklebt. Sie können auch einen Körper ausschneiden, den verzierten Kopf auf den Körper kleben und an der Rückseite anbringen. Wenn Sie keine Haare möchten, geht auch ein Heiligenschein aus Goldpapier.
Die Perlen kann man mit Filzstift bemalen, mit Haaren bekleben oder mit einer Goldpapierscheiben als Heiligenschein verzieren. (siehe Fotos unten)
Fädeln Sie für den Perlen-Körper einige Perlen auf und binden diese am Mittelteil der Flügel fest, sodass der Knoten oben ist. Fädeln Sie dann die Kopfperle durch und nehmen den restlichen Faden zum Aufhängen.
Sie können auch zwei kleine Löcher in das Mittelteil stechen und die unteren Perlen und die Kopfperle getrennt anbinden.
Materialbedarf | Kopf ohne Körper, auf der | Rückseite ankleben, weißes Engelshaar |
![]() |
![]() |
![]() |
Kopf mit Körper auf der Rückseite | ankleben, Heiligenschein aus Goldp. | Schablone mit Körpern |
![]() |
![]() |
![]() |
Kopf mit Glocken-Körper auf der | Rückseite ankleben, Haare aus Wolle |
![]() |
![]() |
Kopf und Körper aus Perlen | Heiligenschein aus Goldpapier-Scheibe | Schablone mit Kopf |
![]() |
![]() |
![]() |
Kopf und Körper aus Perlen | Engelshaar aus Goldfäden |
![]() |
![]() |
Tipp:
Unsere Adventskalendergeschichte: Zwei Engel, die vom Himmel purzeln!
Idee eines 8 jährigen Mädchens!
Unsere Adventskalendergeschichte: Zwei Engel, die vom Himmel purzeln!
Idee eines 8 jährigen Mädchens!
|
Wir haben die Geschichte auch als Kalenderbuch mit Spiralbindung drucken lassen. Bei Interesse können Sie das Buch direkt bei uns bestellen. Preis 11,20 Euro zzgl. Porto u. Verpackung 2,50 Euro innerhalb Deutschlands. Für das Ausland beträgt das Porto 4,00 Euro, Oder bei Amazon Preis 11,20 Euro zzgl. Versand 3,00 Euro. |
1. Dezember 2018

- Glitzerpapier, Zeitungspapier, Illustrierte, Locher
Arbeitsschritte:
Die Größe der Kugel bestimmen Sie selbst. Wir haben eine Kaffeetasse genommen und einen Kreis damit auf Tonpapier aufgezeichnet. Zum Aufhängen der Kugel zeichnen Sie noch ein kleines Rechteck oben an die Kugel.
Zum Verzieren nehmen Sie den Locher und lochen alle Restpapier, die Sie finden z.B. Buntpapier, Illustrierte, Zeitungspapier, Goldpapier, Glitzerpapier usw.
Legen Sie die Kugel vor sich hin und bestreichen Sie mit Uhu-Bastelkleber.Wenn der Locher gut gefüllt ist, dann öffnen Sie den Boden. Ihr Enkelkind kann viele kleine Stanzteile zwischen die Finger nehmen und diese wie Schnee auf die Kugel rieseln lassen. Macht Spaß! Zwischendurch kann man die Kugel umdrehen und was herunterfällt kann man wieder darauf streuen. Der weiße Restkleber verschwindet nach dem Trocknen.
Durch das kleine Rechteck ziehen Sie mit der Nadel eine Faden zum Aufhängen.
Sehr einfach und trotzdem dekorativ.
Mit dem Locher stanzen | und auf die Kugel streuen | |
Kugeln aus Tonpapier | ||
23. November 2018

- Milchtüte, Pappteller (Durchmesser 17cm)
- weißes Papier, Watte, Geschenkbandrest
- Wackelaugen, Krepppapier
![]() |
![]() |
Nikolaus
Schneiden Sie von einer Milchtüte das obere Stück ab und waschen diese gut aus. Wir haben die Rückseite und die beiden Seiten mit gerippten Kartonpapier beklebt. Sie können gerne ein Papier Ihrer Wahl nehmen. Die Vorderseite bleibt frei. Nehmen Sie für die Mütze ein Stück Krepppapier mit einer Länge von ca. 25 cm und kleben dieses oben um die Tüte herum. (siehe Foto)
Auf die Vorderseite wird der kleine Pappteller so geklebt, dass die Milchtüte stehen kann. Schneiden Sie einen Kreis aus hautfarbenen Tonpapier aus, der genauso groß ist wie der Innenkreis des Papptellers. Diesen kann Ihr Enkelkind mit Wackelaugen, einer Nase (ausgeschnittener roter Kreis), aufgemalten Mund und einem Schnurrbart verzieren. Für den Bart haben wir einen kleinen Kreis auf weißes Papier aufgemalt, ausgeschnitten und in der Mitte geteilt. Auf diesen Schnurrbart kann man noch Watte kleben. Formen Sie kleine Wattekügelchen und kleben diese oben und auf die Milchtüte oder den Pappteller. Für den großen Bart schneiden Sie Papierstreifen aus, ziehen diese über eine Schere, so dass sich die Streifen rollen und kleben sie unten herum auf den Pappteller.
Nun können Sie die Milchtüte mit Geschenken füllen und die Krepppapiermütze oben mit einem Geschenkband zubinden.
Schneiden Sie von einer Milchtüte das obere Stück ab und waschen diese gut aus. Wir haben die Rückseite und die beiden Seiten mit gerippten Kartonpapier beklebt. Sie können gerne ein Papier Ihrer Wahl nehmen. Die Vorderseite bleibt frei.
Nehmen Sie einen kleinen Pappteller und schneiden oben ein Stück weg. (Siehe Foto unten)
Den unteren Teil kleben Sie auf die Vorderseite der Milchtüte. Für das Gesicht und die Mütze drucken Sie die Schablone aus. Das Gesicht kann Ihr Enkelkind mit Augen, Nase, Mund und Schnurrbart verzieren. Als Nase kann man ein Krepppapierkügelchen oder ein Pompon nehmen. Auf den Pappteller kann man als Bart etwas Watte kleben. Die Bischofsmütze haben wir auf die Vorderseite und an die Rückseite der Milchtüte geklebt. Vorne kann man auf die Mütze mit Goldpapierstreifen ein Kreuz aufkleben.
Nun können Sie Geschenke in die Milchtüte füllen.
Materialbedarf | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zuschnitte für die Barthaare |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Material für den Bischof |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Buchtipp: Mein Buch vom Heiligen Nikolaus Das Buch ist von 1 bis 3 Jahre geeignet. Es erklärt in kindgerechter Weise das Fest des Heiligen Nikolaus. |
Als der Weihnachts- mann vom Himmel fiel DVD Augsburger Puppenkiste |
Musik - Tipp: Lichterkinder Laternen- und Herbstlieder Spiel- und Bewegungslieder |
||
17. November 2018

- Zeitungspapier
- Motivlocher Schneeflocke,Stern
![]() |
Schneiden Sie die beigefügte Schablone aus und übertragen diese auf ein Tonpapier. Drehen Sie das Tonpapier zu einem spitzen Hut und kleben es zusammen. Bitte etwas länger halten bis der Kleber richtig getrocknet ist.
Nun kann Ihr Enkelkind nach seiner Vorstellung einen Streifen Goldpapier, Zeitungspapier, Papier einer Illustrierten, Tonpapier usw. aussuchen und zur Verzierung verwenden. Der Papierstreifen aus dem Zeitungspapier ist 8cm breit und 50 cm lang. Legen Sie die beiden Seiten oben übereinander und kleben diese fest. Achten Sie darauf, dass das Papier unten locker bleibt, nicht zusammen geklebt und nicht gefaltet wird. (Siehe Foto unten) Es hat nun eine Breite von 4 cm.
Schneiden Sie mit der Schere Streifen ein, so dass Schlaufen entstehen. Geben Sie Uhu-Bastelkleber auf die Rückseite des Streifens und beginnen ihn von oben nach unten schräg um den Baum herum zu kleben. Sollte der Streifen nicht ausreichen, schneiden Sie einen zweiten zu und kleben weiter. In die Zwischenräume kann Ihr Enkelkind ausgestanzte Sterne kleben.
![]() |
![]() |
![]() |
Papierstreifen bemalen |
zusammen legen u. oben zusammen kleben unten einschneiden |
um den Baum kleben |
![]() |
![]() |
![]() |
Goldpapierstreifen oben zusammen kleben unten einschneiden |
herum kleben |
|
![]() |
![]() |
![]() |
weißes Papier mit Goldstift bemalt |
grünes Goldpapier |
Papier einer Illustrierten |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Goldpapier | Papier einer Zeitung |
Schablone | ||
![]() |
![]() |
![]() |
10. November 2018

- Wolle, Geschenkband
- Engelshaar golden oder weiß
![]() |
![]() |
Wir haben den Deckel einer Plastikdose genommen und die Wolle darüber gewickelt. (Siehe Foto unten)
Der Deckel hat eine Breite von 12 cm. So benötigt man für einen Engel ein Wolllänge von ca. 24 cm. Sie können die Engel so große gestalten, wie Sie möchten.
Wickeln Sie so viel Wolle um einen Deckel, bis ungefähr das Volumen für den Engel vorhanden ist. Binden Sie an einer Seite die gewickelte Wolle ab (ist auch das Aufhängeband) und schneiden auf der anderen Seite die Fäden auf.
Dann binden Sie in Höhe des Kopfes mit einem Faden ab und stecken zwischen die unteren Wollfäden für die Flügel einen Geschenkbandstreifen. Darunter binden Sie wieder ab. Ziehen Sie die Wollfäden ein bisschen zurecht. Für die Haare können Sie weißes oder goldenes Engelshaar aufkleben.
Die Engel sind auch ohne Haare sehr dekorativ.
Materialbedarf: Wolle und | Geschenkband | |
![]() |
![]() |
![]() |
abbinden | Kopf abbinden | Flügel einlegen | wieder abbinden |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mit Engelshaar | mit goldenen Locken | |
![]() |
![]() |
![]() |
mit weißen Locken | |
![]() |
![]() |
Tipp:
Unsere Adventskalendergeschichte: Zwei Engel, die vom Himmel purzeln!
Idee eines 8 jährigen Mädchens!
Das zur Geschichte passende Kreuzworträtsel finden Sie in der Kategorie: Rätsel
Unsere Adventskalendergeschichte: Zwei Engel, die vom Himmel purzeln!
Idee eines 8 jährigen Mädchens!
|
Wir haben die Geschichte auch als Kalenderbuch mit Spiralbindung drucken lassen. Bei Interesse können Sie das Buch direkt bei uns bestellen. Preis 11,20 Euro zzgl. Porto u. Verpackung 2,50 Euro innerhalb Deutschlands. Für das Ausland beträgt das Porto 4,00 Euro, oder bei Amazon Preis 11,20 Euro zzgl. Versand 3,00 Euro. |
Das zur Geschichte passende Kreuzworträtsel finden Sie in der Kategorie: Rätsel
![]() |
Kreuzworträtsel für Kinder aus Österreich Entworfen von einer Lehrerin aus Österreich! Der Text ist etwas verändert. |
![]() |
Kreuzworträtsel zu unserer original Adventskalender- geschichte |
8. November 2018

- Transparentpapier
- Zick-Zack-Scheren
- Goldpapier, Silberstifte, Goldstifte
- Engelshaar golden oder weiß - Motivlocher Schneeflocke, Stern
- Uhu Bastelkleber, Klebestift, Kinderschere
- Engelshaar golden oder weiß - Motivlocher Schneeflocke, Stern
- Uhu Bastelkleber, Klebestift, Kinderschere
![]() |
![]() |
Schneiden Sie Rechtecke aus Transparentpapier aus.
Die Größe können Sie selbst entscheiden.
Nehmen Sie ein weißes Papier und schneiden gleichgroße Streifen zum Aufkleben aus. (Siehe Foto)
Ihr Enkelkind kann nun einige Streifen mit Gold-, Silber- oder Buntstiften bemalen. Es können verschiedene Muster sein, Punkte, Striche, Kreise usw.
Kleben Sie die fertigen Streifen untereinander mit etwas Abstand auf das Transparentpapier.
Eine andere Möglichkeit wäre:
Goldpapierstreifen mit einer Zick- Zack Schere auszuschneiden und aufzukleben,
oder mit dem Motivstanzer Sterne in die Streifen zu stanzen. (Die ausgestanzten Sterne kann man auf einen anderen Goldpapierstreifen wieder aufkleben.)
Zum Schluss kleben Sie einen kleinen Docht aus schwarzem Tonpapier und eine Flamme aus gelben Transparentpapier oder Tonpapier an die Kerze.
Wenn Sie möchten können Sie auch einen Rahmen aus einem Tonpapierstreifen um das Transparentpapier kleben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |